Trittleiter aus Eiche reparieren

#niels#

ww-pappel
Registriert
2. August 2025
Beiträge
3
Ort
Lahnstein
Ich habe eine kleine Trittleiter mit zwei Stufen. Das Teil war sehr wackelig und wurde wohl vom Vorbesitzer mit weichem Silikon und einem bernsteinfarbenen superspröden Klebstoff "repariert". Die Seitenwangen sind ca. 8mm tief eingefräst und die Stufen stecken in dieser Einfräsung. Es sind kein Schrauben oder Dübel vorhanden. Da es jetzt natürlich nur noch eher lose zusammengesteckt werden kann, frage ich mich, wie kann ich das gesamte Treppchen wieder stabil bekommen?
Die Kleberreste konnte ich mit einer Dremel-Drahtbürste relativ leicht entfernen. Und nun? Vorschläge willkommen!
20250802_203052.jpg
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.131
Ort
Odenwald
Zeig mal ein Bild von der gesamten Leiter.
Wenn das Ding schon älter ist, dann war der "bernsteinfarbige Kleber" der original Knochenleim und dann haftet anderer Leim nur sehr schlecht.
Das sieht wie eine Gratnut aus, ich kann es aber auf dem Foto nicht eindeutig erkennen.

Wenn die Nut nicht allzuviel Spiel hat würde ich die Teile wieder mit Glutinleim (Fischleim gibt es gebrauchsfertig) verleimen. Wenn die Gratnut zu sehr ausgefranst ist, kann man evtl. Furnierstreifen ausbessern.

Weiter Möglichkeiten hängen davon ab, welche Möglichkeiten und Fähigkeiten dir zu Verfügung stehen und wie weit Du den Originalzustand erhalten möchtest.
 

#niels#

ww-pappel
Registriert
2. August 2025
Beiträge
3
Ort
Lahnstein
Es ist tatsächlich eine einseitige Gratverbindung. Die Oberseite der Trittstufen ist glatt, nur unten sind sie keilförmig bearbeitet. Das Ganze ist schön ziemlich ausgefranst weil es wohl schon eine Weile sehr wackelig war/ist.
20250803_202003.jpg 20250803_201957.jpg 20250803_201903.jpg 20250803_201748.jpg
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.131
Ort
Odenwald
Schönes Teil, gefällt mir.
Da würde ich auf jeden Fall versuchen den Originalzustand weitgehend zu erhalten.
Zuerst mit Fischleim einen Furnierstreifen einleimen um die Nut wieder enger zumachen und dann die Stufen wieder einleimen.
Wenn es nicht auf Anhieb klappt oder schief wird ist das kein Problem, mit etwas heißem Wasser lässt sich so eine Verleimung wieder lösen.
Trotzdem vorher mal ausprobieren wie Du es pressen kannst. Falls keine so großen Zwingen vorhanden sind kannst Du es auch mit Spanngurten versuchen. (Pappstücken an den Ecken unterschieben)

Hier gibt es auch Fischleim in einer kleinen Menge: https://www.dictum.com/fischleim-100-ml/450188
 

#niels#

ww-pappel
Registriert
2. August 2025
Beiträge
3
Ort
Lahnstein
Den Originalzustand würde ich soweit ich kann erhalten.
Mein Problem sehe ich darin, wenn ich die Nut versuche enger zu machen, bekomme ich die Stufen zunächst einmal vermutlich nicht ganz eingeschoben. Die Vorderkante der Stufen ist abgerundet und teilweise ist das Holz dort auch schon abgesplittert. Auf die geschnitzten Seitenwangen möchte ich nicht einschlagen. Wenn ich zu viel Spalt zwischen den Teilen habe, wird es wohl schnell wieder wackeln. Ich werde wohl viel probieren und nachschleifen/nachfeilen müssen um die Einzelteile zueinander passend zu bekommen.
Ich überlege ob ich mit der Holzfeuchte arbeiten kann. Mein Keller hat eine hohe Luftfeuchte. Da könnte ich die Seitenwangen für einige Tage einlagern. Die Stufen dann in der Wohnung. Bringt das was?
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.131
Ort
Odenwald
In der Dicke wird sich durch die Holzfeuchte wenig ändern, die wirkt sich mehr auf die Breit aus. Die Teile sollten sich mit sanfter Gewalt zusammenschieben lassen, soweit musst Du es ausarbeiten. Maximal sollte ein Gummihammer zum Einsatz kommen, ich klebe mir dann etwas Pappe auf empfindliche Kanten. (auch auf den Gegenseite)
Wenn kein dünner Furnierstreifen mehr dazwischen passt, dann ist es evtl. schon stramm genug damit es mit einem Glutinleim hält.
Das lässt sich von mir aber aus der Ferne nicht abschätzen, wenn Du näher bei mir wäre würde ich Dir helfen.
 
Oben Unten