Treppenoberfläche

mickey.lm

ww-pappel
Registriert
10. März 2014
Beiträge
3
Hallo verehrte Holz-Profis,
ich habe eine Nadelholztreppe, wobei ich nicht genau weiß ob die Trittstufen ebenfalls Nadelholz sind, geföhnt, gelaugt und geschliffen.
Nun möchte ich die Setzstufen und die Wangen weiß lasieren.
Ich dachte dan die Verwendung von Leinos Wachslasur mit zugemischten Farbpigmenten und einem Finish mit Hartöl oder Hartwachs.
Nun meine Frage:
1. Ist die Verwendung dieser Wachslasur und Finish für eine Treppe ratsam?
(Die Trittstufen werden dunkelbraun (Rubio Monocoat))
2. Lässt sich das Finish und die Wachslasur, inkl. Pigmente wieder entfernen (laugen?)
(Wenn ich die Treppe in 20 Jahren gerne wieder natur hätte :emoji_slight_smile: )
3. Muss ich vor der Wachslasur grundieren?

Schon einmal vielen Dank für die Hilfe :emoji_slight_smile:
Beste Grüße, Mike.
 

Anhänge

  • IMG_0876_3.JPG
    IMG_0876_3.JPG
    195,4 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_0877_3.JPG
    IMG_0877_3.JPG
    215,4 KB · Aufrufe: 112

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
wobei ich nicht genau weiß ob die Trittstufen ebenfalls Nadelholz sind

Nein, das ist Buche.

Ist die Verwendung dieser Wachslasur und Finish für eine Treppe ratsam?

Ich persönlich halte nichts von Wachs und Öl auf Treppenstufen. Für mich ist das Nachbehandeln zu aufwändig.

(Wenn ich die Treppe in 20 Jahren gerne wieder natur hätte )

Sorry, aus der Premium-Holzauswahl hätte ich jetzt schon Feuerholz gemacht :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Die Wachslasur ist nicht beständig genug. Was gehen könnte, wäre Colorierung mit Osmo Dekorwachs und dann Osmo Hartwachsöl oben drüber. Die Trittstufen kannst du dann auch mit gleichen Materialien behandeln.

Wenn die Treppe stärker belastet ist, würde ich all das lassen und mit erstklassigen konventionellen Treppenlacken arbeiten. Oder nur mit Öl ohne jegliche Colorierung. Denn Öl ist hoch beanspruchbar und kann jederzeit nachgepflegt werden. Abgetragene Pigmente hingegen lassen sich nicht mehr so einfach aufbauen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

nicht das, was Du hören möchtest. Wir haben vor fünf Jahren eine ähnliche Brennholz fähige Buchentreppe mit CWS Cewedur , 2K-Lack, lösemittelbasiert in weiß beschichtet.
Obwohl die Treppe täglich von den Enkelkindern bejagt wird, ist sie immer noch kratzfrei.

Gruß
 

mickey.lm

ww-pappel
Registriert
10. März 2014
Beiträge
3
Nein, das ist Buche.
Seltsam, beim Ablaugen haben sich die Trittstufen gar nicht verfärbt.
Die Wachslasur ist nicht beständig genug. Was gehen könnte, wäre Colorierung mit Osmo Dekorwachs und dann Osmo Hartwachsöl oben drüber. Die Trittstufen kannst du dann auch mit gleichen Materialien behandeln.
Ich wollte ja auch noch eine Finish-Schicht mit Hart-Wachs auf die Wachslasur auftragen. Ich dachte das kommt dem Aufbau mit Osmo Dokowachs und Osmo Hartwach gleich.
Hallo, nicht das, was Du hören möchtest. Wir haben vor fünf Jahren eine ähnliche Brennholz fähige Buchentreppe mit CWS Cewedur , 2K-Lack, lösemittelbasiert in weiß beschichtet.
Ich habe Bedenken, dass das Brennholz zu verschrammt ist, um mit einem opaken Deckanstrich einigermaßen ansprechend auszusehen, daher der Wunsch nach Lasur.
Wie verhält sich das mit der Gefahr des Reißens oder Abplatzen des 2K-Lack?

Dank und beste Grüße, Mike.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Meine Aussage bezieht sich wie geschrieben auf einen Zeitraum von fünf Jahren. Also keine Vorkommnisse.
Allerdings müsstest Du auch noch einen Vorlack verarbeiten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Nee, die Leinos Wachslasur und das Osmo Dekorwachs sind ziemlich unterschiedlich, was die Belastbarkeit angeht. Leinos kannst du für Decken oder Wandpanele nehmen, aber nicht für eine belastete Treppe. Ich weiß auch nicht, ob Leinos so ein strapzierfähiges schichtbildendes Hartwachsöl im Sortiment hat, was dem Osmo Hartwachsöl ähnlich ist.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Setzstufen weiß lasieren mit Wachs

Die Setzstufen sind für eine weiße Lasur (= "lasierend") noch recht dunkel. Da wirst Du viel Schicht auftragen müssen, bevor das Weiß gut zur Geltung kommt. Evtl. können auch noch Inhaltsstoffe durchschlagen.

Den Weg hat Winfried schon beschrieben. Wobei Lack - also Schicht - gerade für eine stark beanspruchte Treppe nicht die bessere Lösung sein muss.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Und dann per Leiter ins OG.

Wozu der Sarkasmus? Es soll durchaus noch Tischler geben, die in der Lage sind ansehnliche Möglichkeiten zu schaffen, ein oder mehrere Stockwerke zu überwinden.

Oder gibt es hier jemanden, der überlegt welche Farbe sein fahrbarer Untersatz in 20 Jahren bekommen soll? Ach nee, der wird ja getauscht.
Warum nicht mal im Haus investieren?

Natürlich kann man so eine Treppe lasieren. Fast deckend weiß, damit es nicht allzu scheckig wird. Besser deckend, und die Unregelmäßigkeiten / Beschädigungen soweit wie möglich kitten und spachteln.
Das hält, da habe ich keine Bedenken. Macht die Treppe aber nicht schöner.

Aber das ist halt alles Geschmacksache.

Grüße
Uli
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
20 Jahre ex und hopp

So schnell würde ich eine Treppe nicht zu Schrott erklären - einen fahrbaren Untersatz aber auch nicht.

Die Treppe wirkt so abgebeizt recht rustikal und sie war vermutlich auch nie das stylische Hochglanzprojekt. Die Jahre der Nutzung, das Leben im Haus hat sich eingeprägt. Diese Patina bekommt man nicht ganz weg und das ist auch gar nicht so verkehrt.

Nur der Ansatz, diese Setztstufen weiß zu lasieren, erscheint mir etwas gewagt. Wie war die Treppe denn original gefasst?

@Uli2003
Wenn ein fahrbarer Untersatz 20 Jahre hat, dann wird er langsam wieder wertvoll - tauschen? - meiner ist über 40 Jahre alt und ich würde ihn nicht tauschen wollen. Ausnahmsweise aber frisch lackiert und nur im technischen Bereich geölt :emoji_wink:

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Anhänge

  • Käfer leben länger1.jpg
    Käfer leben länger1.jpg
    913,3 KB · Aufrufe: 27

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Aber das ist halt alles Geschmacksache.

Grüße
Uli

Nicht nur das, sondern auch eine Geldsache.
Und warum soll man ein alte Treppe rausschmeissen, die optisch gebraucht aber sonst OK ist, nur weil sie aus "poppeliger" Buche und Nadelholz besteht?



Wenn ein fahrbarer Untersatz 20 Jahre hat, dann wird er langsam wieder wertvoll - tauschen? - meiner ist über 40 Jahre alt und ich würde ihn nicht tauschen wollen. e


Hi Frank,

schönes Auto!!!
 

mickey.lm

ww-pappel
Registriert
10. März 2014
Beiträge
3
Nur der Ansatz, diese Setzstufen weiß zu lasieren, erscheint mir etwas gewagt. Wie war die Treppe denn original gefasst?
Im Original war wohl eine (Lein)Öl-Lasur drauf, darauf dann später ein weißer Decklack (Lasur durchgeschlagen, recht hart, gerissen und abgeplatzt), und obendrauf Acryllack.

Nee, die Leinos Wachslasur und das Osmo Dekorwachs sind ziemlich unterschiedlich, was die Belastbarkeit angeht. Leinos kannst du für Decken oder Wandpanele nehmen, aber nicht für eine belastete Treppe. Ich weiß auch nicht, ob Leinos so ein strapzierfähiges schichtbildendes Hartwachsöl im Sortiment hat, was dem Osmo Hartwachsöl ähnlich ist.
Nach Telefonat mit Leinos riet man mir zu farbigem Hartöl für die Treppe, aber nachdem
ich darauf hinwies, dass es sich nur um Wangen und Setzstufen handelt, sagte man dass Wachslasur mit Finish ok wären.
Die Hauptbelastung liegt ja auf den Trittstufen, die erhalten ja eine andere Oberfläche.
Ich werde mal nach Osmo Produkten Ausschau halten. :emoji_slight_smile:

Die Treppe war sicherlich noch nie ein "Schmuckstück", gehört aber zu dem Haus, und ist ein großer Bestandteil der Atmosphäre des Hauses.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Uli2003
Wenn ein fahrbarer Untersatz 20 Jahre hat, dann wird er langsam wieder wertvoll - tauschen? - meiner ist über 40 Jahre alt und ich würde ihn nicht tauschen wollen. Ausnahmsweise aber frisch lackiert und nur im technischen Bereich geölt

Da bist du sicher einer von gaaaanz wenigen hier :emoji_slight_smile: Die Treppe wird auch nie wertvoll.

Na egal, ist halt nicht meins. In anderen Threads werden stecknadelkopfgroße Lackfehler bemängelt (Vorsicht, Ironie!) und hier ist so eine rundgelutschte Treppe plötzlich Premium. :emoji_wink:

Grüße
Uli
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Da bist du sicher einer von gaaaanz wenigen hier :emoji_slight_smile: Die Treppe wird auch nie wertvoll.

Na egal, ist halt nicht meins. In anderen Threads werden stecknadelkopfgroße Lackfehler bemängelt (Vorsicht, Ironie!) und hier ist so eine rundgelutschte Treppe plötzlich Premium. :emoji_wink:

Grüße
Uli

Uli, Du hast keinen Sinn für Interesse!:emoji_slight_smile: Mein Daimler ist auch schon weit über 40 und meine fast vierzig Jahre alte Marmortreppe werde ich auch wieder aufpolieren,
und kristallisieren und nicht ölen.

Aber wie oben geschrieben, habe ich auch schon so eine Treppe - das schrottigste Teil im Haus - überlackiert. Es ist oft ein finanzieller Punkt. Beim Umbau wird alles schon sehr kostenintensiv.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wieso habe ich keinen Sinn für Interesse?

Das war nur eine Empfehlung. Wer so eine Treppe schön findet - alles gut.
Ich habe auch mal so gedacht und mich 5 Jahre über die Krücke geärgert.

Und interessanterweise hat hier plötzlich jeder zweite ein 40 Jahre altes Auto :emoji_slight_smile:
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Uli,

der Satz bezog sich lediglich auf Franks Auto und war wirklich nur spaßig gemeint.

Mit einer Treppe oder einem Möbelstück sehe ich es ähnlich. Oftmals bringt ja Entsorgen nur etwas.
Sehe ich aber auch hier oft, wenn Uralt-Maschinen-Hündchen als das einzig Glückseligmachende bejubelt werden. (Man kann sie auch in Hammerschlag grün lackieren).

Mein Neuwagen ist auch erst 35 Jahre alt. Aber dies ist auch ein sinnvolles oder -loses Hobby.

Schönes Wochenende
 
Oben Unten