Treppe

Timbo2015

ww-pappel
Registriert
12. August 2015
Beiträge
1
Hallo,
ich habe ein Problem und benötige dringend Unterstützung. Und zwar habe ich eine Betontreppe, die mit Setz- und Trittstufen aus massiver Eiche belegt werden soll.
Bisher ging der Versuch die Stufen aufzulegen voll in die Hose und die Stufen haben sich 3cm nach vorne verschoben und dabei eine Lücke gebildet. Also alles wieder raus.

Die Betontreppenstufen haben folgende Maße:
Stufenlänge 96cm
Trittstufe 25,2cm
Setzstufe 19,3cm
Dicke der Eichenstufen 25mm.
Es sind insgesamt 16 Stufen.
Die Betontreppe ist einseitig sichtbar (Stirmseite bzw. Hirnholzseite der Stufen auch), entsprechende Lücken bedingt durch Kleber, Schaum sollen dann ausgebessert werden.

Welche Formel gibt es für die Berechnung der Stufen damit sie passen?
Welche Maße müssen die Setz- und Trittstufen tatsächlich haben?
Wie führt man das am besten aus?
Wer hat Beispiele, die einem bei der Durchführung helfen könnten?

Das angehängt Bild zeigt ein Beispiel wie es später aussehen sollte.

Vielen Dank

Timbo
 

Anhänge

  • Tritt-und-Setzstufen.jpg
    Tritt-und-Setzstufen.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 160

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.575
Ort
Berlin
Hallo Timbo,
Kennst du schon die Themen des Nutzers Stuck+Architekt? Da geht es genau um dasselbe.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Guude,

Selbst viele gestandene Holzprofis trauen sich nicht an die Auslegung einer Treppe, Eigenleistung sollte gut überlegt sein.
Schon die Planung entscheidet, ob eine sturzgefährliche oder eine bequem zu laufende Treppe entsteht.
Zu Formel führt eine Suche mit: "Formeln Treppenberechnung"
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Wenn die jetzige Treppe korrekt ausgelegt ist kann es die neue gar nicht mehr werden. Die Höhe der ersten Stufe stimmt doch schon nicht. Es sei denn die Treppe wurde darauf ausgelegt belegt zu werden.

Ansonsten normale Treppenformel: 2 x Steigung + 1 x Auftritt soll ungefähr 63 haben.

Schöne Steigung ist zwischen 17 und 18. Mehr als 20 sollte man unterlassen.

Das Wichtigste: Alle Stufen müssen gleich hoch sein, es darf keine aus der Reihe fallen!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.876
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Einmal abgesehen von der Treppengeometrie und dem richtigen Trittverhältnis. Ich glaube Timbo geht es rein um die Befestigung.
Meine letzte verkleidete Treppe ist nun schon wieder gut 20 Jahre aus, und in der Zwischenzeit hat sich das Kleberangebot zum Besseren verändert. Jedenfalls hab ich es immer so gemacht:
In die Betonstufen habe ich simple Spax mit Plastikdübeln eingebohrt. Mit diesen hab ich dann ein ebenes Niveau einnivelliert. Hinten 2 Schrauben, vorne 3 Schrauben. Die Schrauben standen an der niedrigsten Stelle ein paar mm über den Beton. Zum Kleben habe ich normalen PU Türenschaum verwendet. Dann die Trittstufen drauf und mit gefüllten Wassereimern (oder Ähnlichem) eingeschwert. Dadurch, dass die Trittstufe auf den Schrauben auflag entstand kein "Aquaplaning" wie es entsteht wenn zwischen Beton und Holzstufe nur der Schaum/ Kleber ist. Die Setztstufen habe ich mit 2 kleinen Schrauben (Linsenkopf) an die Betonstufe angedübelt und mit Silikon angeklebt.
Mit der heutigen Klebetechnik dürfte es auch kein Problem sein die Trittstufen nur zu kleben.
Jedenfalls gab es bis jetzt noch keine Beschwerden dass sich eine Stufe gelöst hätte, oder sonstige Probleme aufgetaucht wären.

lg
gerhard
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Timbo

ließt du jetzt noch mit, oder hast du dieses Projekt
schon selber ander gelöst?

Für welche Belagstärke ist diese Treppe den vorgesehen
worden. Das erste und das letzte Steigungsmass sollten
bei der Beschreibung auch immer angegeben werden.

Bei dieser Steigunghöhe können die Setzstufen einer Falt-
werktreppe schon nicht mehr ganz rechtwinklig ausgeführt
werden, die Auftrittstiefe ist für einen guten Lauf zu knapp.

Gruss Harald
 
Oben Unten