Treppe restaurieren - Detailfragen

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ein wohl unendliches Thema. Ich habe schon viel recherchiert und gesucht, einige Detailfragen bleiben jedoch offen:

Ausgangssituation: Vollbuche-Treppe aus den 60er. Gewendelt, 70cm breit, eng.
Ursprünglich war die Treppe vermutlich geölt. Danach wurde sie mittig Teppich versehen, links und rechts davon lackiert. Ich habe den Kleber und die Lackfarbe mit Beize entfernt.

Die Tritte sollen nun geschliffen und geölt werden (der Rest wird lackiert)

Folgende Probleme/Fragen bleiben:

1. An zwei Stellen hatte man man ursprünglichen Öl-Versuch wohl Öl vergossen. Es sind zwei dunkle Flecken zu sehen, die relativ tief im Holz zu sein scheinen. Was tun? Laugen?

2. Welche Maschine/Papier emfehlt ihr, um die Treppe für das Ölen vorzuschleifen. Ich wollte wie bei Parkett vorgehen. Vorschliff 30 oder 60, Zwischenschliff 80, Enschliff 120 oder so? Ich habe einen Deltaschleifer, der ein wenig schwach auf der Brust ist. Bessere Ideen?

3. Zwischen den Tritt- und Setzstufen (heisst das so?) sind kleine Fugen. Diese waren ursprünglich mit dem Kleber, mit dem auch der Teppich aufgeklebt war verfugt. Jetzt wo der Kleber weg ist, knarzt die Treppe enorm. Sie ist von unten verkleidet, von unten also nicht zugänglich. Gibt es Spachtel, den man später Ölen kann (damit die Farbe gleich bleibt)? Oder mit Viertelstab oder so verblenden?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Gruss
Thorsten
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Hallo,

mal was zur Frage 2)

Wenn Du ölen willst müssen alle alten Farbreste penibel bis in die Tiefe entfernt sein, da man das sonst sieht.
Ohne jetzt dass ich ejtzt die Treppe kenne, aber vermutlich wirst Du mit dem Delataschleifer da nicht weit kommen.

Wenn dann eher mit zusätzlichem Extenter/Rotex.

Beim Schleifen würde ich eher mit 60/80 anfangen und je nachdem bis 150 gehen.

Aber als Warnung: Es gibt hier Berichte, wo Leute wochenlang ihre Treppe geschliffen haben und ganze Familien daran zerbrochen sind.


Grüße,
Markus
 

ichnixdu

ww-ahorn
Registriert
24. April 2009
Beiträge
128
Ort
köln
moin,
auf jeden fall mußt du die treppe soweit runterschleifen bis du alle alten aufbauten entfernt hast, mit nem deltaschleifer is das aber wohl nen lebensaufgabe, wichtig ist bevor du ölst das du einen gleichmäßigen (alles in eine richtung) schliff hast, öl zeigt dir nämlich JEDEN schleiffehler!
schleifen würde ich mit 40, 60, 80 100, nicht feiner, ansonsten fängst du an das holz zu poliere/verdichten und machst es nur noch bedingt aufnahmefähig für das öl, welches ja erst seine wirkung entfaltet wenn es auch in das holz eindringen kann.
viel spass dabei
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Bevor man sich den Wolf schleift würde ich mir eine Lackfräse ausleihen. Gibts z.B. von Metabo (sonst noch ein Hersteller :confused:). Das Ding ist Gold wert. Lässt sich auf den 10tel mm einstellen um somit das Holz abzutragen. Danach kann man schleifen. Die Setzstufen mit furniertem Sperrholz verblenden, das spart ungemein Zeit.
 
Oben Unten