Treppe Buchenholz

marcus1

ww-fichte
Registriert
11. Mai 2006
Beiträge
23
Ort
Zürich
Hallo
in unserem kürzlich erworbenen Haus möchte ich die sehr alte Buchenholztreppe und das Geländer renovieren.
Habe schon einige Beiträge zum Thema hier durchgelesen, habe aber trotzdem noch einige Fragen und schwanke zwischen ölen oder lackieren:

-wie abriebfest ist eine geölte Treppe? Habe eine 3 jährige Tochter die mit Schuhen drauf rumläuft, etc :emoji_slight_smile:
-in welchen Zeitabständen muss man nachölen?
-wie kann man das Geländer passend behandeln?

-hat jemand Erfahrung mit den Woodboy Versiegelunsprodukten -Grundierung und seidenmatter Lack (der Verkäufer im Baumarkt wollte es mir einfach in die Hand drücken ...)

-kann mir jemand vielleicht einen passenden Lack nennen? Es gibt auch sowas wie Treppenlacke, weiss aber nicht was ich nehmen soll. Muss man vor dem Lackieren grundieren, und wenn ja warum und mit welchem Produkt?

mfg Marcus
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

gegen geölt spricht eigentlich nix. Öl ist sicher nicht so abriebfest wie ein Lack aber du hast ja schon selbst erkannt das man bei Öl nachölen sollte.
Bei normaler Belastung würde ich das einmal pro Jahr machen. Zur Pflege keinen aggressiven Hasuhaltsreiniger verwenden. Klares Wasser sollte reichen.
besonderes genutzte Stufen ( gerade die ersten Stufen) können selbstverständlich auch öfter nachgeölt werden.
Gerade im Winter sollte man vermeiden mit straßenschuhe ( Naß, feucht Schnee, Salz) direkt über eine Holztreppe zu laufen egal ob lackiert oder geölt.
Ach das Geländer kannst du ölen.
Woodboy sagt mir nix. Bei Ölen wurde hier im Forum schon öfter die Produkte von TripTrap empfohlen. Gute erfahrungen hab ich selbst letztens mit Produkten der Fa PNZ www.pnz.de gemacht.
Für eine Treppe würde ich ein Parkettöl nehmen.
Öl íst für den Laien bzw gerade im eingebauten zustand einer Treppe deutlich einfach zu händlen als Lack. Für einen guten und gleichmäßigen Lackauftrag nutz der Schreiner eine Spritzpistole, das scheidet aber in einer Wohnung aus.
Und mit Pinsel und Rolle wirst du bei Lack immer spuren hinterlassen.
 
Oben Unten