Transportschaden am Tisch reparieren

Marc68ch

ww-kastanie
Registriert
10. April 2012
Beiträge
32
Hallo zusammen,
wir haben heute einen alten Buche Tisch transportiert und leider hat sich dieser im Transporter in einer Kurve bewegt und ist mit einem Tischbein in den Seiteneinstieg gerutscht. Dabei wurde das Bein gestaucht und in der Platte sieht man nun von der Seite einen diagonal Riss. Auf der Tischplatte ist ein feiner, etwa 10 cm langer Riss zu sehen. Wie kann ich das am besten reparieren damit es wieder stabil ist und man es nicht sieht?
Der Riss is so fein, dass ich keinen Holzleim weit genug hinein bekomme. Herzlichen Dank im Voraus Marc
 

Marc68ch

ww-kastanie
Registriert
10. April 2012
Beiträge
32
IMG_7414.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_7415.jpeg
    IMG_7415.jpeg
    174,2 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_7416.jpeg
    IMG_7416.jpeg
    138,5 KB · Aufrufe: 76

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.597
Ort
Berlin
Hallo,
ist der Tisch geölt oder lackiert?

Vermutlich öffnet sich der Riss wenn Du das Bein nach innen drückst. Dann könntest Du gering mit Wasser verdünnten Weißleim mit einem Streifen Papier in den Riss streichen. So fein wie der Riss zu sein scheint müsstest Du das nicht mal verpressen (ansonsten eine Zwinge über die Tischbreite, mit Holzklötzen als Zulage um Abdrücke zu vermeiden). Austretenden überschüssigen Leim mit einem feuchten Lappen entfernen. Wenn der Tisch geölt sein sollte, die Platte einmal fein überschleifen (Körnung 220 ) und mit dem möglicht gleichen Öl nachölen. Bei lackierter Platte würde ich es wahrscheinlich einfach auf sich beruhen lassen, das wäre mir zu viel Akt. Geht natürlich auch überzulackieren - wenn man es kann.

(Ansonsten ist der Schaden Sinnbild einer nicht besonders klugen Tischkonstruktion, aber das ist offtopic!)
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.497
Ort
Pécs
Ich würde den Riss mit dünnflüssigem Sekundenkleber volllaufen lassen.
Das funktioniert sehr gut.
 

Marc68ch

ww-kastanie
Registriert
10. April 2012
Beiträge
32
Vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich habe es mit Holzleim probiert und es scheint nun mindestens stabiler. Der Tisch wurde mir als Buche massiv geölt verkauft. Ich bin mir allerdings nicht so sicher ob der „geölt“ Teil stimmt. Vor allem die Beine haben eher den Glanz eines Lacks. Wie seht ihr das? Ich möchte den Tisch ölen. Das ginge natürlich prima wenn er davor auch so geschützt war. Wie aber wenn es Lack war?
 

Anhänge

  • IMG_7431.jpeg
    IMG_7431.jpeg
    208,2 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_7427.jpeg
    IMG_7427.jpeg
    215,2 KB · Aufrufe: 59

Marc68ch

ww-kastanie
Registriert
10. April 2012
Beiträge
32
Erster Schliff mit 120 weitgehend durch. Ist das so akzeptabel für den zweiten Schliff mit 240?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Auf dem Tisch möchte ich nicht tanzen …

„yoghurt“ hat es schon angedeutet (als Moderator aber vorbildlich :emoji_wink: nur auf das Gefragte geantwortet). Ich trau mich hier mehr, erkläre idR auch Andeutungen gleich :emoji_wink: .

Du hast ja durch den kleinen Unfall schon gemerkt, dass da ein sehr langer Hebel auf die kleine Fläche der Befestigung des Beins wirkt und „irgendwo“ hat diese vielleicht gar nicht mal große Kraft dann Wirkung hinterlassen. Aber: geschätzte „Kraft-Übersetzung“ 80:5 = 16:1. Und nach der Reparatur wird das sicher nicht stabiler sein.

Ich glaube, wir könnten Dir helfen, WENN Du da nachbessern möchtest …

Rainer
 

Marc68ch

ww-kastanie
Registriert
10. April 2012
Beiträge
32
Hallo Rainer, ich traue der Stabilität nach dem bisschen Leim auch nicht. Was wäre denn eine gute Lösung?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Zargen !!!! Die halten neben einer deutlich besseren Abstützung der Beine nebenbei auch die Platte gerade. Auf dem Foto von unserem Tisch siehst Du auf Anhieb den Unterschied zu Deinem.

Teil erstmal mit, ob das für Dich in Frage kommt, machbar zb mit zugesägten Leimholzplatten (aus dem Baumarkt; natürlich auch vom Tischler oder Holzhändler). Dann können wir gemeinsam schauen. Er hängt auch von Deinen Werkzeugen und Kenntnissen ab.

Für die „echte“ Lösung müssten die Beine erst einmal ab, da die Zargen ja zwischen ihnen sitzen. Ein Behelf wäre es, wenn Du Zargen einfach auf die Beine schraubst, besser noch leimst, von innen oder von aussen. Das ist optisch natürlich nicht so dolle.

Es gibt dann aber noch weiteres zu beachten. Denn die Platte darf nicht bombenfest mit einem Zargengestell verbunden werden, da durch Feuchtigkeitsänderungen verschiedene Dimensionsänderungen bei Zargen und Platte auftreten.

Wirkungsvoll und relativ einfach auch nachträglich zu machen wären Dreiecke zwischen Platte und Bein, so 8-10cm hoch, die die Beine stützen würden. Ich hab in meinem Foto zwei mögliche Versionen skizziert.

Also - wie gesagt - ich fänds erstmal gut zu wissen, was für Dich in Frage kommt.

Rainer

IMG_2071.jpeg
 

Marc68ch

ww-kastanie
Registriert
10. April 2012
Beiträge
32
Das mit den Dreiecken finde ich eine gute Idee. Ich bespreche das einmal mit meiner Frau
 
Oben Unten