tragender Balkon-Unterbau

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
kürzlich habe ich das Teil aufgestellt und befinde ich grade in einer "da bin ich aber stolz" Phase.

Balkonrot3.jpg Balkonrot2.jpg Balkonrot1.jpg Balkonrot.jpg

Hergestellt aus - für die Pfeiler - 20 x 20 cm dicken Lärche-Leimbindern, die im Original noch einen quadratischen Querschnitt hatten (das war für die Herstellung der Verbindungen praktischer als rund).
Gerundet habe ich sie mit der Handkreissäge und einem elektrischen Handhobel. erst die 4 Ecken weg, dann die 8 - dann geschliffen.
Man sieht ihnen an, dass sie handgemacht sind (was mir gefällt).

Interessant für mich war der Vorgang des Zusammenbauens.
Eine 4 Meter hohe Leiter mit einem Kettenzug hat für's Montieren ausgereicht. (wir haben zwar geschwitzt, aber im Prinzip war's einfach)
Zuerst war nur die Quer-Halterung drin und man konnte das ganze Teil noch etwas in seitliche Schwingung versetzen. Dann kamen die diagonalen Versteifungen und seitdem steht es - auch mit heftigem seitlichen Druck - völlig stabil.

Wie man sieht habe ich japanische Holzbauten im Kopf gehabt, als ich das entworfen habe. Rot gebeizt und mit Tokinois (biologisch günstiger Bootslack) mindestens 5 mal lackiert. Ich mag es, wenn Oberflächen glänzen.

Die Platte, die oben drauf kommt, wird aus einem für solche Zwecke entwickelten Aluminium-Profil sein.
Im Sommer wird man Sandalen brauchen, aber das Material wird benutzt und hatte für mich so viele Vorteile, dass ich mich - trotz allerlei Zweifeln - dafür entschieden habe.
Einer der Haupt-Gründe ist, dass ich enorm Arbeit und Material spare, weil die tragende Konstuktion gleichzeitig die Lauffläche und regendicht sein wird (hoffe ich jedenfalls)

Das Geländer wird aus Edelstahl und möglichst unkompliziert in der Konstruktion. Auf das Alu lässt sich das ohne Nachteile einfach von oben drauf schrauben.
 

Anhänge

  • Balkonrot4.jpg
    Balkonrot4.jpg
    276,6 KB · Aufrufe: 84

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Sieht sehr ordentlich aus!
Die Tellerkopfschrauben hätten noch versenkt und mit Astlochflicken verschossen werden können, aber das ist meckern auf höchstem Niveau.
Gefällt mir sehr gut.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
...nachdem mir das zenhafte Rot schon den zweiten Tag in Folge ins Auge springt, komme ich erst dazu, 1 und 1 zusammen zu zählen und auf zwei zu kommen... und merke schlagartig mit welch schönmalerischem Jugendbild Du doch im Drechslerforum unterwegs bist.

Ich halt's da ja anders und habe überall das gleiche beschönigende Avatarbild gewählt. :emoji_wink:

Wieso hast Du die Träger nicht auch im gleichen Farbton gehalten?
Ansonsten: Schön, wenn auch ungewöhnlich in diesen Breiten.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.420
Ort
Bayern; Schwaben
Mir gefällt die Kombination der roten, runden Stiele und darüber die "naturbelassene" Leimträger sehr gut.
Auch toll zu sehen, das durchaus mal so rund zu gestalten - sieht man hierzu Lande eigentlich nicht oder kaum - selbst wär ich vermutlich nicht ohne weiteres so mutig gewesen gleich wieda ca. 21,5% von einem extra, gekauften quatratischen Leinbinder zu opfern ohne zu wissen, ob dass fann wirklich Mega aussähe.

Vermutlich müsste ich mich etwas (mehr) mit japanischer Holzbauten beschäftigen - wie funktioniert/ist die Sockel-Verbindung umgesetzt?

Kopfband sehe ich "nur" in eine Wirkrichtung, die andere wird durch Auflage der Träger auf die Stiele und den relativ weit auseinander liegende Verschraubung umgesetzt, oder?

Gruß Matze
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
die andere Seite der Trägerbalken ist mit einem Stahl-Winkelprofil verschraubt, das an eine Hauswand montiert ist. Das ist nicht besonders interessant, deswegen gibts (bisher) auch kein Foto. Aber deswegen wird sich in der Richtung (vermutlich) auch nichts bewegen....

Die waagerechten Balken haben keine Farbe, weil mir das "zuviel" vorgekommen wäre. Es wäre vielleicht auch nett gewesen, aber so ist's weniger Arbeit und das zählt ja auch ...

Die Auflagen der Pfeiler sind 2 Granit-Blöcke, denen ich auf ihrer Oberseite eine Runde Scheibe angeflext habe. Diese Auflagefläche ist ein paar Millimeter in der Pfeiler-Unterseite versenkt, damit kein Wasser rein läuft (da kommt sowieso keines hin, weil der Balkon 140m über die Fundamente raus steht). Durch die Granit-Steine , 15cm in das Beton-Fundament, habe ich 20mm Stahlstangen gesteckt, die nach oben auch noch 10cm in das Pfeiler-Holz reichen. So kann da - auch bei einem Erdbeben - nichts zur Seite rutschen.
(allein die Löcher durch den Granit zu bohren war ein elender Aufwand *augenroll*)

Die Dimensionen des Materials habe ich so gewählt, weil ich keine Lust auf einen Statiker hatte und sicher sein wollte, dass es hält.
Die sind also absichtlich übertrieben.
Dadurch, dass ich keine weiteren Quer-Hölzer mehr brauche, die die Lauffläche tragen (weil das Aluminium-Profil sogar deutlich mehr Abstand vertragen würde), wird das Ganze sehr übersichtlich - was ich immer sehr schätze.

Die Übersichtlichkeit zeigt sich auch in den sichtbaren Schraubenköpfen. Sowas zu verstecken empfinde ich als "Vertuschung". Ich sehe und betone gerne, wie etwas konstruiert wurde. Deswegen bin ich auch mit den Schraubenköpfen sehr zufrieden. Normale Muttern fände ich nicht so schick ... und Hutmuttern - obwohl schon besser - sind auch nicht meine Lieblinge.

Meiner Beobachtung nach haben verschiedene Menschen verschiedene Vorlieben aus verschiedenen Gründen.
Ich versuche meistens, Ecken zu vermeiden und ich glaube das ist so, weil ich mich so oft an Ecken stoße.
Ein Freund erklärte mir: "ich finde runde Ecken doof. Da weiß man nicht, wo das Material endet und was Anderes beginnt".

So hat jeder seins und das ist ja auch gut so :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
Durch die Granit-Steine , 15cm in das Beton-Fundament, habe ich 20mm Stahlstangen gesteckt, die nach oben auch noch 10cm in das Pfeiler-Holz reichen. So kann da - auch bei einem Erdbeben - nichts zur Seite rutschen.
...Träger und Stiele selbst bringen sicher genügend Auflast mit, und ich will Dich auch nicht verunsichern.

Ich bin in solchen Fragen ja dennoch aber manchmal eher in der Fraktion "Schisser" und hätte mir Gedanken gemacht, wie man dennoch eine Windsogsicherung hinbekommt. Vielleicht entkräftet aber einer der Wissenden da schnell meine Bedenken.

Bei der Farbe bin ich noch unschlüssig, ob ich komplett gebeizt nicht doch noch schicker gefunden hätte.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
darüber habe ich bisher nicht nachgedacht.
Wohl auch, weil die Holz-Teile so schwer sind, dass ich sie nur sehr mühsam habe bewegen können. So ein Träger müsste (geschätzt) 80 bis 100 Kilo wiegen und ist auf der Haus-Seite angeschraubt.
ich will Dich auch nicht verunsichern
Im Prinzip bin ich völlig sicher, dass da auch bei heftigem Sturm nix passieren wird ... aber wo Du es jetzt erwähnt hat, bin ich verunsichert :emoji_thinking:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
...nein, das wollte ich nicht, ging mir nur spontan durch den Kopf.

Wenn derartige Böen auftreten würden, gibt's wahrscheinlich ohnehin andere Probleme.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.508
Ort
-
Was ich bei solchen Dingen manchmal (auch aus Hobby) mache, ist eine Vermessung des Ursprung-Zustandes.
Zum Beispiel einige Messpunkte über die Diagonale können mir in Zukunft vielleicht sagen, ob sich da was über die Jahre verändert hat.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
oft werden "weitere Entwicklungen" in Foren nicht mehr gezeigt. Das finde ich blöd und vergesse es selbst auch immer wieder.

Hier ein Bild des momentanen Zustandes:
Balkon2025August.jpg
Besonders zufrieden bin ich gerade mit der Granit-Treppe. (die auf der anderen Seite des Busches kommt weg. das ist das Provisorium, was 7 Jahre gehalten hat)
Weil ich keine Lust hatte, einen massiven Klotz da hin zu mauern, ist diese Konstruktion entstanden. Jede Stufe ist unabhängig von den anderen und mit einer anderen Konstruktion platziert.
Die unterste liegt auf Schotter im Boden.
Für die Zweite gab es (zufällig) ein schmales Fundament im Boden, worauf der Steinblock - nur im mittleren Drittel - montiert wird (ist noch lose). Mit Metallstangen am Boden gehalten.
Die dritte Stufe liegt auf 2 Trägern, die aus der Mauer dahinter waagerecht herausschauen.
Die 4. Stufe ist oben auf der Mauer vermauert.
Falls irgendwas locker wird, bleibt alles andere wie es ist, weil keines direkt mit anderen Teilen der Treppe verbunden ist.
Das Geländer ist schon eewig dran und der Bambus-Sichtschutz ziemlich aufwändig daran montiert.
Vermutlich, hoffentlich wird von all der Mühe in 1 bis 2 Jahren nichts mehr zu sehen sein, weil die Glyzinie alles überwuchert.
Diese Pflanze habe ich mein Leben lang bei anderen Menschen neidisch beobachtet, weil die so kräftig, üppig und zart gleichzeitig sein kann. Bin schon sehr gespannt, ob und wann sie das erste Mal blüht (die können mehrere Jahre brauchen) :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
es ist zwar ein Seitenbereich, aber ich will's berichtet haben:

Für eine der Stufen, die auf einem kleinen Sockel liegt, habe ich einen "besonders haltbaren" 2 Komponenten-Montagemörtel von Fischer gekauft.
Jetzt ist er da und ich stelle fest, dass ich für die 2 Komponenten eine spezielle Presse mit 2 "Ausdrückstangen" (da sind 2 parallel laufende Kartuschen) brauche. Diesbezüglich wurde mir beim Kauf kein Tipp gegeben :emoji_angry:..
Die kostet mich auch wieder rund 50€ und mehrere Tage warten. :emoji_astonished:
(na gut, momentan ist es sowieso zu heiß für 2 Komponentenmaterial, aber morgen früh wäre was gegangen ....)

das Leben ist doch brutal hart :emoji_wink:
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
... und Epoxy-Kleber ist weich (viel weicher als der Standard-Mörtel von Fischer) und schmierig.
Die 2. Stufe, die auf einem relativ kleinen Betonsockel liegt, ist jetzt verklebt und härtet aus.
Der Granit ist nicht gesägt, sondern gespalten (was mir besonders gefällt) und deswegen sehr uneben - auch an der Klebefläche.
Ich bin darum nicht sicher, ob die ganze Fläche Kontakt hat - an den sichtbaren Rändern aber schon.
Momentan habe ich ein solides Gefühl.
Es ist ein spanneder Vorgang, sich was auszudenken, was man noch nie gemacht hat. Dabei beobachte ich oft mein inneres Gefühl, ob die Sache Cancen hat oder nicht. Das ist überhaupt kein sicherer Ratgeber, aber ein wichtiger (weil der immer dabei ist, wenn ich was bastele) und er unterstützt mich. Je länger ich ihn trainiere, um so besser.

Das hat alles nichts bis wenig mit Holzarbeiten zu tun, aber ich schreibe es trotzdem hier auf, weil: ich möchte gern davon erzählen ... und am Anfag war es ja eine Holz-Arbeit :emoji_sunglasses:

Das Geländer bekommt noch einen Holz-Pfosten (womit der Bogen wieder geschlagen ist)
Treppegeklebt.jpg




Hier sieht man die 12mm Edelstahl-Haken, mit denen der Stein am Boden verankert ist.
Bin schon gespannt, wieviele 100 Jahre das hält.
VAHaken.jpg
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
... wieder ist ein neues Holz-Teil dazu gekommen: Der Pfosten für den Handlauf:
IMG_9953.JPG IMG_9954.JPG IMG_9955.JPG
Ich freue mich, dass die Bodenverankerung stabil geworden ist. Der (absichtlich dünne) Handlauf (mit einem aus Edelstahl handgeschmiedeten Schnörkel-Ende) fühlt sich solide an.

Die (eigentllich völlig ordinäre) "Zwiebel" als oberer Abschluss des Geländderpfostens betrachte ich als einen "Pumo". Das ist ein traditioneller, italienischer Glücksbringer. Da will ich später noch weiter dran herum-gestalten (das Teil ist abnehmbar), ... aber das hat Zeit.

... Die Mauer, an der die Treppe sitzt, muss noch verputzt werden, die Dachrinne (zwischen dem neuen und dem alten Balkon oben) muss dicht werden, die Wiese unten muss wachsen ... aber man will sich in Zukunft ja nicht langweilen ....
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
438
Ort
NW-Deutschland
Mit viel Liebe zum Detail gemacht. Was kannst Du heute zu dem verwendeten Alumaterial für die Überdachung berichten? Das sticht doch etwas aus dem Materialmix heraus.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
539
Ort
Witzenhausen
Das ALU?
Ich bin zufrieden damit.
1. es ist wasserdicht nach unten
2. es war sehr einfach zu verlegen
3. es war auch ziemlich praktisch, die "Blind-Gewinde" für die Geländerbefestigung da ein zu setzen.
4. es wird zwar heiß in der Sonne, aber bisher ist das nicht unangenehm aufgefallen. Seit ich mir klar gemacht habe, dass die Sonne überall gleichviel drauf-scheint, denke ich nicht mehr drüber nach.

... und: ja, die Einschätzung: "sticht doch etwas aus dem Materialmix heraus" verstehe ich, aber ich versuche immer "das sinnvollste Material für einen Zweck" zu finden und in diesem Fall war das für mich Alu ... was unter Anderem den extremen Vorteil hat, dass es sich über Jahrzehnte nicht verändern wird und weniger Platz braucht (und Gewicht hat) als jedes andere Material.
 
Oben Unten