Traditionelle Holzverbindungen im Vergleich

romakege

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2008
Beiträge
12
Moin,

ich muss demnächst ein Referat über traditionelle Holzverbindungen halten und diese miteinander vergleichen.
Hat vielleicht jemand ne Ahnung, wo die vielleicht schon mal verglichen wurden? Oder hat die vielleicht schon einmal jemand von euch verglichen?
Präsentation, Tabellen oder sonstiges?
Geht so um Schlitz und Zapfen, Zinken, Gratverbindungen etc.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Schönen Sonntag.

Viele Grüße

romakege
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Moin,
einen Vergleich zu ziehen wird schwierig sein, da jede Holzverbindung ihr spezielles Anwendungsgebiet hat und eigentlich nicht oder nur schwer durch eine andere ersetzt werden kann. Als Beispiel fällt mir Schwalbenschwanzzinkung ein, welche - mit Haltbarkeitsverlust - durch Fingerzinken ersetzt werden kann, und das eigentlich nur weil man diese maschinentechnich rationeller herstellen kann.

Es geht vermutlich um die Grundverbindungen, nicht darum ob der letzte Zinken auf Gehrung ausgeführt wird; deshalb ist wie gesagt ein Vergleich schwierig. Ich glaube eher es geht um die Verbindungen und ihre Anwendungsgebiete...dieses Thema sollte recht einfach zu recherchieren sein...
 

romakege

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2008
Beiträge
12
Die Verbindungen sollen im Bezug auf Herstellungsaufwand, Haltbarkeit, Aussehen etc. verglichen werden. Kann auch noch weitere Aspekte nach meinem Belieben einfügen.
Hat da zufällig jemand was aus Fachbüchern oder so?
Danke.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Nun ja....Rahmenverbindungen sind aufgrund der kleinen Anzahl von Schnitten weniger herstellungsintensiv als z.B. Brettverbindungen. Auch lassen diese sich mit Maschinen einfach herstellen.
Maschinen zur Herstellung von Schlitz und Zapfen sind: Kreissäge, Tischfräse, Bandsäge, Oberfräse, von Hand....
Möglichkeit der Verstärkung von durchgehenden Holznägeln, Dübeln oder Ausführung als Doppelschlitz und Zapfen. Aussehen? Entweder verdeckt oder durchgehend.
Möglichkeit die Verbindung als Keilzapfen auszuführen (durchgehend mit eingeschlagenen Keilen, verdeckt mit eingeschobenen Keilen) oder als Ausseneckverbindung die Ausführung als "Einzinker" bei dem die Schnitte wie ein Schwalbenschwanz aussehen. Je nach Ausführung entfällt die Herstellung mittels Maschine, da zu viel Rüstzeiten in Kauf genommen werden müssen...

Das könnte man alleine für diese eine Verbindung seitenweise fortführen....wie Du siehst ist das Thema SEHR komplex und oftmals sind die Grenzen bei der Anwendung fliessend.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.835
Ort
Eppelborn
Noch etwas: Es gibt Dutzende Holzverbindungen traditioneller Art...eine Eingrenzung wäre schon hilfreich :emoji_wink:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.200
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Ich würde aufteilen in Rahmenverbindungen wie Schlitz/Zapfen, Überplattung etc und "Korpusverbindungen" wie Zinken, Brettgrat etc. Und dann kannst du ja auch den Vergleich der einzelnen Verbindungen im Bereich Formschluss,Kraftschluss und Stoffschluss machen. Und mit ein bisschen logisch überlegen kannst du dann darstellen wieso z.B. bei einem Korpus Zinken gemacht werden. Oder bei einem Fenster Schlitz/Zapfen. Da kommt es sehr auf die Dimensionen und die Kräfteverhältnisse an. Vergleiche wird wohl jeder verschiedentlich anlegen. Einer legt ihn auf die Herstellung, ein Anderer auf die Anwendung. Ich würde mal eine kurze Aufzählung und die Einsatzgebiete der speziellen Verbindungen bringen und mich dann auf vielleicht 2 konträre Verbindungen verlegen. Wie z.B. Zinken und Schlitz/Zapfen. Und da dann etwas genauer die jeweiligen Vor_ und Nachteile.
Ich glaub wenn erst angefangen hast die Materie aufzuteilen und dich en bisschen hinein denkst, kommt der Rest auch.

gerhard
 

romakege

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2008
Beiträge
12
@ eurippon

ich dachte so an schlitz und Zapfen, zinken und z.b. grat verbindungen.
 

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
229
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,
in den folgenden Büchern steht einiges über Holzverbindungen. Im ersten ist auch ein Vergleich der Stabilität,... von Korpuseckverbindungen drin.
Roland, Klaus; Dietze, Lothar:
Bauelemente und Möbel - Konstruktion und Gestaltung, 2. Auflage, Fachbuchverlag, Leipzig, 1986
Albin, Rüdiger, et al.:
Grundlagen des Möbel- und Innenausbaus, DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 1991
Grüße
Simon
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holzverbindungen

Hallo romakege & Forumsfreunde


Falls du des englischen maechtig bist, kann ich eine PDF-Datei posten, ein Kapitel aus dem Wood Handbook , des US Forrest Products Laboratory (United States Department of Agriculture)
Das Innhaltsverzeichnis, haenge ich an.

Contents
Adhesion to Wood 9–1
Surface Properties of Wood Adherends 9–2
Extractives on Surfaces 9–3
Knife- and Abrasive-Planed Surfaces 9–3
Veneer Surfaces 9–4
Surfaces of Wood and Nonwood Composite Products 9–5
Physical Properties of Wood Adherends 9–6
Density and Porosity 9–6
Moisture Content and Dimensional Changes 9–7
Adhesives 9–9
Composition 9–9
Health and Safety 9–10
Strength and Durability 9–10
Adhesive Selection 9–12
Bonding Process 9–15
Moisture Content Control 9–15
Surface Preparation 9–16
Adhesive Spreading 9–16
Assembly and Pressing 9–16
Post-Cure Conditioning 9–18
Bonded Joints 9–18
Edge-Grain Joints 9–18
End-Grain Joints 9–18
End-to-Edge-Grain Joints 9–19
Construction Joints 9–19
Testing and Performance 9–20
Analytic Chemical and Mechanical Testing
of Polymers 9–20
Mechanical Testing of Bonded Assemblies 9–20
Short- and Long-Term Performance 9–21
Product Quality Assurance 9–22
References 9–23

Ich wuerde mich darauf beschraenken, die Leimflaechen der Holzverbindungen in cm²/Haltekraft des verwendeten Klebers haranzuziehen. Die Variablen Holzarten, Leime, Pressdruck(Dauer) Waerme usw usw usw Das US Forrest Lab hat Test/Vergleiche ueber so gut wie alles was mit Holz zusammenhaengt. Doch nach meinen Erfahrungen, sind das wissentschaftliche Aussagen, welche im Schreineralltag kaum etwas aussagen koennen.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar
 

Thomes

ww-ahorn
Registriert
23. März 2008
Beiträge
142
Ort
Unterfranken
Moin,

ich muss demnächst ein Referat über traditionelle Holzverbindungen halten und diese miteinander vergleichen.
Hat vielleicht jemand ne Ahnung, wo die vielleicht schon mal verglichen wurden? Oder hat die vielleicht schon einmal jemand von euch verglichen?
Präsentation, Tabellen oder sonstiges?
Geht so um Schlitz und Zapfen, Zinken, Gratverbindungen etc.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Schönen Sonntag.

Viele Grüße

romakege

Hola Romakege,

anbei ein Link, habe ich mal beim surfen gefunden. Vielleicht hilft er Dir ja ein wenig weiter.

Holzverbindungen

Ich weiß jetzt gar nicht ob man hier solche links Posten darf, naja ... wenn nicht
kann ihn ja ein Forumsmeister wieder heraus nehmen.

Viele Tore für DE :emoji_grin: Gruß Thomas

PS.: Haftungsauschluss, bin mit diesem Link. Weder verschwägert, verheiratet oder
auf sonstiger weise liiert : )
 
Oben Unten