Träger für Spiegeltüren

Unregistriert

Gäste
Hallo Holzspezialisten,

ich bräuchte mal eueren Rat …

Wir planen momentan einen Spiegelschrank für das Bad, aber irgendwie komme ich gerade nicht richtig weiter.

So soll das ganze aussehen:
Ein Schrankkorpus aus Holz wird in eine Trockenbau-Vorwandkonstruktion eingelassen und an der dahinter liegenden Wand befestigt. Der gesamte Schrank wird ca. 2,20m breit und knapp 18cm tief.

Davor sollen nun 3 rahmenlose Spiegeltüren – 2 Klapptüren (links/rechts, je ca. 0,60x0,90m), die mittlere Spiegeltür (ca. 1,00x0,90m ) soll mittels Scharnieren und Gasdruckfedern nach oben klappbar sein.

Mein Problem dabei: was nehme ich als Trägerplatte für die Spiegel?
Wegen des hohem Gewichts und der Hinterlüftung würde ich eigentlich gerne Aluprofile einsetzen – aber wo bekommt man die als Selbstverarbeiter her? Wäre eine Trägerplatte aus MDF, Schichtholz, Massivholz oder ähnlichem alternativ auch denkbar?

Für den Korpus würde ich am liebsten Nussbaum verwenden.
Spricht da im Bad irgendetwas dagegen oder kann man das ohne Probleme verwenden?

Danke schon mal für Eure Tipps!
 

Unregistriert

Gäste
Also Grundsätzlich kannst du alles nehmen was dir gefällt im Bad, Auch Nussbaum, was eine tolle Masserung hat, Edel aussieht. ALso bei der Größe währ normal Glastürbänder zu Empfehlen. So brauchst du kein Träger den die halten das und das würde ich auch mit der Mittlere machen. Ich weis nicht ob das was bringt im Bad wenn eine Tür nach oben geht. Es gibt zwei Systeme, Endweder Glastürbänder zum festziehn. Da hast du von Ausen oben und Unten immer eine Chromecke die von Innen mit ein Imbus bestgezogen wird. Oder was du beim Glaser machen lassen musst es Gibt Bänder beim Glaser (musst ja bestimmt besttellen und zuschneiden lassen und kanten alle schleifen lassen) die werden nach masangabe gebort oder Verkittet mit ein art Kunzharzkleber, von ausen nicht zu sehn und von innen sind es fast normale Türbänder. Das kann dir aber nur ein Glaser machen, das ist auch der selbe kleber mit den man Spiegelaufhänger auf die rückseite klebt. normal hält das 100%.
Mein Vorschlag als Holzwurm Weiße Spanblattenoder MDF Platten, als Träger Tür, mit Spiegelband aufgeklebt und dann ganz normal wie dein vorhaben ist. Was beim Spiegelschank in der Größe immer gut aussieht sind Schiebetüren. Die links und rechts laufen auf einer Schiene, und die Mittlere lauft auf eine eigene. Oder was ich gemacht habe was megageil aussieht, holl die ein Edelstahl Handlauf in der volle länge des Schrankes hier gibt es die Halter mit zum anschrauben. Jetzt schaust du mal im Internet nach laufrollen brauchst 2 stück die müssen auf dem Handlauf laufen können. Dann einfach zwei Aluschienen gebürstet biegen und zwar so das sie eine schlaufe bilden wo du die Laufrolle drin besfestigt. und das andere ende läst du so 30 bis 40 cm lang und schaubst das auf der rückseite deiner schiebetür Hier würde ich eien Weise Patte wieder nehemen aber diesmal mit Nussbaum umleimer entweder Funier oder als Leiste das sieht sehr edel aus unten brauchst du dann nur noch zwei kleine laufrollen (von drehplatten)die auf der Kante vom Schrank laufen. Hier brauchst du keine befestigung den das eigengeweicht der tür hält das bei, sollte halt nur von der seite her eine grade liene zu dein schrank sein . Hoffe das hilft dir weiter, gutes gelingen
 

Unregistriert

Gäste
Moin moin,

Danke für die Tips!

Schiebetüren scheiden aber leider aus - es soll möglichst der Charakter einer großen, durchgehenden Spiegelfront erhalten bleiben. Links und rechts ne Drehtür ist der Wunsch einer gut aussehenden jungen Frau, die mit mir dieses Bad teilen wird ... komm ich also auch nicht drum rum

Am besten spreche ich die Tage mal bei diversen Glasern hier in der Ecke vor - mal schauen was die mir noch für Tips geben können.
Mittlerweile bin ich auf die Alu-Rahmentüren von Deubl Alpha gestoßen - Deubl Alpha Systeme | Alu-Rahmentüren | DD 7 ... allerdings finde ich weder Preise noch nen Händler im I-net ...

Kennt irgendjemand noch vergleichbare Hersteller bzw. Bezugsquellen für solche Systeme?

Dank und Gruß!
 
Oben Unten