Topoil Rückstände in Maserung

CerMay

ww-pappel
Registriert
27. März 2010
Beiträge
2
Ich habe unseren antiken Eichentisch abgeschliffen (Exzenterschleifer, 80, 160, 240) und an einer Teststelle mit Osmo Topoil 3068 Natural Matt behandelt.
In der Maserung des Holzes sind weiße Rückstände übrig geblieben. Die Fläche an sich ist so wie gewünscht, glatt, nicht klebrig etc.
Ich habe der Vollständigkeitshalber nach 24 Stunden eine zweite Schicht aufgetragen, machte aber keinen Unterschied.
Liegt es am Topoil? Verschwindet das Weiß nach einer Weile? Das Foto zeigt die Stelle nach 24 Stunden vor den 2. Anstrich.
Wir hatten ihn vor 10 Jahren lackiert, wollten es diesmal aber mit Öl versuchen.
 

Anhänge

  • IMG_4882.jpeg
    IMG_4882.jpeg
    285,1 KB · Aufrufe: 59

CerMay

ww-pappel
Registriert
27. März 2010
Beiträge
2
Oh, interessant. Wobei es auch Rückstände an der hellen Stelle gibt, an der der Tisch nicht lackiert war.
Was könnte man denn verwenden, wenn es an der Struktur des Holzes liegt?
 

Anhänge

  • IMG_4885.jpeg
    IMG_4885.jpeg
    292,8 KB · Aufrufe: 24

tmw

ww-kiefer
Registriert
23. November 2021
Beiträge
54
Ort
Braunschweig
„Natural“ scheint weiße Pigmente drin zu haben, die sieht man in groben Poren. „Farblos“ hat die nicht, feuert aber mehr an und dunkelt womöglich mehr nach.
 

tüftelphil

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Küsnacht
Ich hab genau die gleiche Erfahrung mit einem Palisanderfurnier gemacht. In den Vertiefungen der Maserung überall weisse Rückstände. Hab's auch mit verschiedenen Lösemitteln nicht rausbekommen. Meine Theorie ist, dass das Wachs eintrocknet und dann weiss wird. Wenn Du rausfindest, wie man das wieder rausbekommt, wäre ich sehr interessiert an der Lösung.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Bei Eiche und einem weiß pigmentierten Öl völlig normal und logisch: Eiche hat ja eine grobe Oberflächenstruktur und in den Tälern sammelt sich deutlich mehr Öl und je dicker, um so weißer wirkt das Öl. Manche mögen das und wollen es extra so. Wenn man das nicht will, kann man nur beim Abreiben des Öls versuchen, es aus den Vertiefungen zu bekommen. Oder nicht das Natural verwenden, sondern die transparente Sorte.
 

tüftelphil

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Küsnacht
Das mit dem "pigmentiert" hab ich tatsächlich nicht realisiert. Im Datenblatt steht dazu:

Das TopOil 3058 Farblos verstärkt den natürlichen Farbton des Holzes (Dauernasseffekt). Das TopOil 3068 Natural wirkt genau diesem Effekt entgegen und schützt das Holz fast unsichtbar. Der natürliche Farbton des Holzes bleibt erhalten. Auf dunklen/rötlichen Hölzern ist das TopOil 3068 Natural als leicht weiß gekälkte Oberfläche sichtbar.

Bürsten hat bei mir übrigens nicht funktioniert. Das Zeug ist scheinbar tatsächlich sehr widerstandsfähig.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.586
Ort
südlicher Odenwald
Ich habe mit dem Öl speziell noch nicht gearbeitet, aber mit härteren Bürsten ( mit Messing, Bronze, auch gemischt) müsste das eigentlich entfernbar sein.
 
Oben Unten