Tischzarge

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Hallo liebe Woodworker,

ich brauch mal wieder euer Fachwissen.

Werden solls ein Tisch, 1800x950mm, Höhe 750mm, Eiche. Für den Tisch hab ich Ware in 52mm zur verfügung (und leider nichts anderes). Die Platte ist nicht mein Problem, die wird so dick, wie es das Holz hergibt.

Drunter soll eine Klassische Zarge mit einer Schublade:

Tischzarge_v1_2022-Oct-04_06-27-05PM-000_CustomizedView12916981404.png

Vorgestellt hab ich mir die Zarge aus 120x35mm zu machen, passt das, ist das so sinnvoll? Verbindung der Teile mit Dübel/Dominos. Die Tischbeine verjüngt von 80x80 auf 60x60 und vielleicht leicht ausgestellt.
Mein Eigentliches Problem sind eben jene Beine, Ich hab nur das Holz in 52 mm. Das wäre mir dafür zu dünn. Entweder also daraus Maerial zu 80x80mm verleimen, oder die Beine auf Gehrung verleimen:

Tischzage_Bein_v1_2022-Oct-04_06-41-35PM-000_CustomizedView8919217886.png

Ich hab das hir mal irgendwo im Forum gesehen (findet/weiß das zufällig jemand noch?) Was ist sinnvoller. Gibts für die eine oder andere Variante Vorteile/Nachteile?
Ich meine, bei der auf Gehrung verleimten Variante fällts weniger auf, dass das Tischbein aus zwei Teilen besteht.

Vielen Danke für Eure Antworten!
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Du kannst auch noch einen Vierkantstab in die offene Ecke einleimen und diese Seite nach innen nehmen. Dann das Du beides: Gehrung und viereckiger Querschnitt.

Wenn Dir 70x70 reicht, wäre auch möglich, das aus 100x100 (52 doppelt) diagonal rauszuschneiden. Dann liegt die Leimfuge auch an der Kante.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich Beine auch schon einfach gedoppelt habe. Dann gibt es eine Leimfuge. Es hat aber noch niemand gewagt, mich darauf anzusprechen. Oder es hat keiner gemerkt…
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.563
Ort
Berlin
Hallo,
Du kannst auch aus vier Brettchen ein hohles Bein auf Gehrung verleimen. Zumindest oben sollte das Bein aber so gefüllt sein, dass die Stollen-Zargen-Verbindung nicht in den Hohlraum geht.

Ansonsten sollten die Zargen gegenüber den Beinen nur wenig zurückspringen damit Du ordentlich lange Zapfen, Dominos oder Dübel verwenden kannst….
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.502
Ort
Pécs
Ansonsten sollten die Zargen gegenüber den Beinen nur wenig zurückspringen damit Du ordentlich lange Zapfen, Dominos oder Dübel verwenden kannst….

Genau das ist der Fehler bei der Zeichnung.
Ich setze die Zargen an den Füßen lediglich 5mm nach innen.
Dann noch die Dominos versetzt einbohren und schon klappt das.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn du die versetzt machst, ist es doch aber eigentlich wieder egal. Also von der Optik mal abgesehen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.502
Ort
Pécs
Kommt halt drauf an wie stark die Beine sind und wie tief die Dominos eingebort werden.
Ich bohre da 10mm weniger als die Stärke der Beine aber max. 70mm (weil die Domino nicht tiefer kann).
Die Zargenbretter bohre ich immer 70mm tief.

Wenn ich nun Querzarge und Längszarge spiegelbildlich bohre dann treffen sich die Dominos.
Bohre ich sie versetzt gehen die Dominos im Bein aneinander vorbei. Das halte ich für besser.

Ist das Bein aber z.B. 120mm dick gibt es natürlich kein Treffen bei 70mm Bohrtiefe.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das ist schon klar, wenn du aber die Dominos versetzt(hier denke ich du meinst die Höhe), dann wäre der Einsprung der Zarge egal. Also auch innen bündig würde funktionieren.
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Vielen Dank für Eure Tips schon mal. Ich höre also raus ein verleimtes Tischbein ist kein Stilbruch :emoji_grin:. Wird dann 80x80mm verjüngt nach unten. Hohles Bein auf Gehrung ist mir dann doch zu aufwendig (und ich hab auch bedenken ob ich das dann stabil zusammen bekomm)

Die Skizze oben war nur auf die schnell gemach. Die Beine werden nur wenige milimeter über die Zarge raus stehen. Etwas muss sein, da die Beine ein paar grad ausgestellt werden sollen.

Danke für den Tip mit dem versetzt bohren von den Dominos, ich hätte das dann wahrscheinlich erst beim verleimen gemerkt, dass die sich kreuzen.

Noch meinungen zur stärke der Zarge, ausreichend?
 

Mitglied 59145

Gäste
@teluke optisch keine Frage, aber Kunde und König und so. Haben wir gerade erst gemacht, eine Kollegin hat verkauft, ich habe nachgefragt, der Geselle hat nachgefragt und unser Oberflächenspezi war sich auch sicher, dass da was schiefgelaufen sei. :emoji_wink:

Wir haben da viel drüber gesprochen die letzten Tage......
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Gibts eigentlich eine Empfehlung, wie weit man die Zarge vom Tischrand einrückt? Ich bin schon an Tischen gesessen, da war das Tischbein so dermaßen ungünstig, das bei voller belegung jeweils der ganz links und rechts sitzende das Bein zwischen den Beinen hatte...

@Holzrad09: danke fürs verlinken, sehr interessant.
 

Mitglied 59145

Gäste
Man sollte sich halt Gedanken machen wo die Beine der Sitzenden landen. Ca 65cm rechnet man pro Sitzplatz. Damit kann man das gut einschätzen.

Überstand ist halt praktisch, wenn er so groß ist, dass ich eine Hand unter die Kante halten kann beim abwischen. So lassen sich die Krümel leichter fangen. Das ist mir inzwischen recht wichtig.
 

Mitglied 59145

Gäste
Minestens 2cm würde ich wollen, da kriege ich meine Wurstfinger so reingequetscht, dass nichts vorbei rieselt.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Hallo! Bei Tischhoehe 75cm, Plattendicke 3-4cm, wuerde ich die Zarge nicht 120mm tief machen.
Dann bleibt zu wenig Platz fuer die Beine.
Da hast du bei einem 45cm Stuhl noch 14-15 cm von Beinen bis zur Zarge.

Ich habe bei meinem Tisch mit 76cm Hoehe und 3cm extra die 11cm Zarge ausgefraesgt um 2 cm, um mehr Platz fuer die Beine zu haben.

Auch gibt es immer wieder diese Verhaeltnisse, bei denen Kombinationen gut aussehen....also 1/1, 5/3, 3 /2, usw.
Da koenntest du dich einlesen, Goldener Schnitt usw...meist macht man es intuitiv richtig.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Überstand ist halt praktisch, wenn er so groß ist, dass ich eine Hand unter die Kante halten kann beim abwischen. So lassen sich die Krümel leichter fangen. Das ist mir inzwischen recht wichtig.
Überstand ist doch total out bei den modernen Raumverplanern. Wir mussten vor einigen Jahren sogar bei einer Barschank die Arbeitsplatte auf der Kellnerseite bündig mit den Fronten setzen. Wunsch des Planers, nicht der Kellner.
Ich persönlich bevorzuge auch immer einen Plattenüberstand. Hat einige Vorteile.
LG Gerhard
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.690
Ort
Ebstorf
Gibts eigentlich eine Empfehlung, wie weit man die Zarge vom Tischrand einrückt? Ich bin schon an Tischen gesessen, da war das Tischbein so dermaßen ungünstig, das bei voller belegung jeweils der ganz links und rechts sitzende das Bein zwischen den Beinen hatte...

Hallo,

ich mache den Plattenüberstand meist 2cm. Vor allem, wenn man noch Ansetzplatten anbauen will, dann ist der Hebelarm bis zur Zarge kürzer und die Kräfte geringer.
Einzige Ausnahme Eckbanktische, da nimmt man 15cm Überstand, damit man gut Indie Bank einsteigen kann.

Gruß Ingo
 
Oben Unten