Tischplatte

Rübezahl1

ww-pappel
Registriert
15. Februar 2016
Beiträge
1
Ort
Wien
Hallo!

Ich habe kürzlich neu einen Vollholztisch erworben.
Buche - geölt.
Leider hatte ich schon bald einige Flecken auf der Tischplatte, da dies unser Esstisch ist (2 kleine Kinder werden diesen Tisch auch noch malträtieren).
Wer hat einen Rat, wie ich die Tischplatte vor weiteren verunreinigenden Einflüssen schützen kann?

Rübezahl1
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.373
Alter
52
Ort
Saarlouis
Wachstuchtischdecke :emoji_grin:

Mal im Ernst: Habe auch zwei Kinder und ne geölte Buchenplatte auf dem Tisch: Spinat, Ölkreide, Kürbissuppe... egal. Irgendwann werden die größer, da kann man ne Massivplatte doch einfach schleifen und neu ölen.

Gruß Jörg
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Denke die einfachste und schnellste Methode wäre, wenn wirklich keine Patina entstehen soll, in der Zeit in der die Kinder noch klein sind, eine transparente Schutzdecke aufzuziehen.
Das schützt zuverlässig, es geht aber der Holz-Anfass-Faktor verloren.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Buchetisch geölt mit Flecken

Zuerst würde ich mal bei dem Hersteller nachfragen, mit was geölt wurde und welche Empfehlungen er für die Nachpflege gibt.

Wenn es ein Billigding aus dem Diskount war und die Tischplatte auch noch recht rau wirkt, dann würde ich mit 180er/ 220er /320er Körnung feinschleifen und die Oberfläche mit dem Möbel-Hartöl sättigen.

Grüße aus Frangn

Frank
 

recharger

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2015
Beiträge
169
Aus meiner Sicht gibt es genau drei Möglichkeiten:

1. Kinder weg
2. Tisch weg
3. Schutzdecke

Kinder malen am Tisch und bemalen den Tisch, nehmen eine Gabel und drücken sie in den Tisch, bekleben und verkratzen ihn, kneten und stechen aus, verschütten etwas ohne was zu sagen und lassen es einziehen wenn man es nicht mitbekommt.
Was davon dein Kind tut, bleibt offen und hängt von Kind und Erziehung ab und ob dir der Tisch es wert ist ständig zu meckern.
Meine Tochter hat nach dreimal Nein kapiert, dass sie die Chassis meiner Selbstbau Lautsprecher nicht anfassen soll, mein Sohn danach bei gleicher Erziehung nach der zwanzigsten Ermahnung immer noch nicht.

Ergebnis 1:
Nicht aufgepasst, Chassis eingedrückt , Lautsprecher teils defekt; Sohn höchst zufrieden, Papa nicht.
Ergebnis 2:
Chassis reparieren lassen, Selbstbaulautsprecher im Keller zwischengeparkt, die alten mit Abdeckung wieder im Wohnzimmer; Sohn kurz verwirrt aber weiter zufrieden, Papa hat seine Ruhe.
Was ich damit sagen will:
Aus meiner Sicht hilft zuverlässig nur eine möglichst feste Decke oder damit zu leben, dass der Tisch bald nicht mehr so schön aussieht wie noch am Anfang.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Klar wird der Tisch mit den Jahren die Geschichte der Familie erzählen. Dennoch: Wenn die Holzfaser mit einem härtenden Öl gesättigt wurde, dann wird die Anschmutzung nur oberflächlich sein und entsprechend leicht lässt sich das auch wieder reinigen.

Von einer transparenten Schutzdecke oder einer Wachstuchdecke halte ich auf einer geölten Oberfläche nichts. Geöltes Holz braucht den Luftaustausch. Sonst kann das Holz stark vergilben - je nach Öl auch ein Eigengeruch entstehen. Wenn, dann normale Stofftischdecken verwenden.

Der Tipp von Jörg ist dann die letzte Option. Damit verschwindet dann aber auch ein Stück Geschichte der Familie :emoji_wink:

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

recharger

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2015
Beiträge
169
...oder damit zu leben, dass der Tisch bald nicht mehr so schön aussieht wie noch am Anfang.

Muss mich korrigieren:

...oder damit zu leben, dass der Tisch bald nicht mehr so makellos aussieht wie noch am Anfang.

Ich würde ebenfalls keine Decke drüber ziehen und ansonsten, wie Frank schrieb ggf nochmal über eine weitere Ölbehandlung nachdenken.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Falls der Tisch geölt ist, dann einfach gelegentlich nachölen. !Nach ca. 15 Minuten gut trockenreiben!
Das Öl wirkt auch gut schmutzlösend. Man kann bestimmt einiges der Flecken durch kräftiges Reiben mit dem Öllapen entfernen.
Noch besser zum Schmutzlösen: Je ein Teil Leinöl/Terpentinöl/Spiritus plus ein kleiner Schuß Essig. Schütteln vor dem Auftragen, erst kreisförmig auftragen, dann in Faserrichtung, zum Schluß mit Klopapier o.ö. trockenreiben. Verbleibendes Öl schützt das Holz.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Tisch

Ich würde den Tisch - wie vom Vorredner erwähnt - abschleifen und dann mit OSMO Topoil 3mal behandeln.

Das hab ich auf meinem Kirschholztisch auch - ist super resistent (ich hab damals auf einem Teststück einen Tropfen Beize auf über Nacht stehen lassen - konnte man am nächsten morgen wegwischen ohne Rückstände) gegen Verschmutzungen, weil eigentlich für Küchen-Arbeitsplatten gemacht.

Ist auch recht einfach zu verarbeiten und man hat aber immer noch eine nach Holz anmutende und sich anfühlende Oberfläche.

Gruss,
Thomas
 
Oben Unten