Tischplatte herstellen

Dananiel

ww-pappel
Registriert
13. Juni 2005
Beiträge
1
Ort
NRW
Hallo,

ich möchte eine Tischplatte selbst herstellen! :emoji_grin:

Aus Buchenriegeln, die ca. 80mm breit und 1,3 m lang sind. Die Platte selbst soll 1,3 m x 2 m werden. Und 40mm dick.

Kann ich die Riegel einfach gehobelt wie sie sind "stumpf" aneinander leimen?
Hält sowas? :confused:
Oder sollte da eine oder zwei "Federn" aus Holz rein? Oder Lamellos? :confused:

Wir haben einen Kronenfugenfräser in der Werkstatt. Wäre das sinnvoll? Wann macht man eine Kronenfuge? :confused:

Gratleisten kommen auch drunter, ich weiß nur nicht was ich machen muss, damit die Verleimung der einzelnen Riegel auch lange hält.

Vielen Dank für Eure Tips! :emoji_slight_smile:

Dananiel
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

du schreibst Werkstatt ???
Also vermute ich dann doch mal das du von einer Schreinerwerkstatt sprichst.
Da das letzte Lehrjahr eigentlich im September letzten Jahres begonnen hat dürftest du also minimal im ersten Lehrjahr sein. (Oder machst du nur ein Parktikum).
Erinnere mich zwar nur noch dunkel an mein erstes Lehrjahr aber die Eigenarten von Holz und das Verleimen von Massivholz gehörte sicher zu den ersten Themen die wir gelernt haben, und daran dürfte sich in den 10 Jahren nichts geändert haben (daran das das Grundlagen sind und dem Lehrling ziemlich am Anfang seiner Lehre beigebracht werden sollten).
Federn oder Lamellos dienen eigentlich eher als Verleimhilfe, Kronenfuge auch schon als Flächensicherung gegen Verdrehen der einzelnen Riegel.
Eine Saubere Kronenfuge kann durchaus eine dekorative Wirkung haben. bedenke das sich das Profil an den Seiten abzeichnet. Pflicht ist sie glaube nur bei Treppen bzw sonstigen statisch beanspruchten Teilen.
Ich würde bei einem Tisch drauf verzichten.

Zitat:...ich weiß nur nicht was ich machen muss, damit die Verleimung der einzelnen Riegel auch lange hält.
Lernst Du Schreiner ????
Oder lernst du zufällig in einem Betrieb der nur Spanplattenkisten fertigt. Naja auch dort sollte hier und da mal Leim gebraucht werden.
Zum Verleimen reicht normaler Weißleim. Sauber verleimt hält das bei Entsprechender Behandlung bis du in Rente gehst. Wie sowas geht sollte dir der Meister in deiner Fa im Rahmen der Ausbildung zeigen.
Also bei Gelegenheit den den Ausbilder darauf ansprechen. Dir sowas im Rahmen deiner Lehre beizubringen ist schließlich seine Pflicht.
 
Oben Unten