Tischlinoleum aufrauen ..

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
303
Ort
Republik Freies Wendland
Moin zusammen ..

.. mein Studiotisch ist mit Forbo Tischlinoleum belegt.

Dieses ist an einer Stelle mittlerweile durch jahrelanges Mausgeschiebe poliert.
Dadurch gleitet die Maus nicht mehr so gut wie auf der ursprünglichen rauen Oberfläche.

Kann ich die Stelle mit etwas Schleifpapier wieder aufrauen?
Oder was würdet ihr empfehlen, um die Originale Oberfläche wiederherzustellen?

Danke ..
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi da antworte ich dir mal als Lino Profi :emoji_slight_smile:

Da ist mir nichts bekannt weil mit allem mit dem ich es mal probiert habe polierst du die Oberfläche eben glatt....es gibt auch kein Ausbesserungskit vom Hersteller wo etwas enthalten wäre, bzw Ausbesserung in guter Quali auf Neuzustand sind schlicht nicht möglich bei dem Zeug.

Diese "Patina" an deinen Stellen würdest du nur wegbekommen wenn du ganz grob schleift, aber dann hast du das Ding im Grunde ruiniert...

Wenn du die Chance hast jemanden zu finden der dir eine Form rausschneidet und danach mit einem neuen Inlay in einer Kontrastfarbe füllt finde ich wäre das optisch bei einem Schreibtisch / Mausplatz eine Option...

Grüße
 

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
303
Ort
Republik Freies Wendland
Danke dir .. hab ich mir fast gedacht.
Der Tisch ist ein echtes Monster, besteht aus fünf zu einem Halbkreis geschnittenen Einzelteilen.
Ich frag mal den Schreiner meines Vertrauens, der das Teil dereinst gebaut hat.

Mittlerweile habe ich dünne Teflon-Streifen unter die Maus geklebt, das macht ihr vorerst wieder Beine :emoji_slight_smile:)
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.537
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe die Erfahrung nicht selbst, deswegen dürfte ich eigentlich nicht davon schreiben. Einer meiner Kollegen hat das Linoleum immer gerne mit dem Excenterschleifer geschliffen, Körnung 320. Danach mit Hartwachsöl behandelt. Bevor Du jetzt am Original schleifst, sollte man das natürlich besser an einem Muster probieren.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Hallo,
ich habe die Erfahrung nicht selbst, deswegen dürfte ich eigentlich nicht davon schreiben. Einer meiner Kollegen hat das Linoleum immer gerne mit dem Excenterschleifer geschliffen, Körnung 320. Danach mit Hartwachsöl behandelt. Bevor Du jetzt am Original schleifst, sollte man das natürlich besser an einem Muster probieren.
Linoleum schleifen braucht Übung. Die Ansätze wegzuschleifen ist schwierig.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.130
Ort
Dortmund
Meine Mausunterlage aus Linoleum wird ab und zu mal gesäubert, also mit Seifenlauge und Bürste. Dann mit Wasser abwaschen und trocknen lassen. Die wurde ursprünglich mal geölt. Falls nötig würde ich sie auch wieder ölen, war aber die letzten 5 Jahre nicht nötig.

Mit Linoleum kann man viel anstellen, schleifen, ölen, wachsen. Bisher hatte ich damit kaum Probleme.

Wenn die Maus nicht gleitet, sehe ich die Probleme aber woanders. Wie du schon schreibst, da braucht es Teflongleiter. Normal sind die immer unter den Mäusen, gehen aber auch öfters mal verloren. Und die gehören auch ab und zu mal gesäubert.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
...ich weiß, very oldschool und auch an der Fragestellung passgenau vorbei...:emoji_wink:

Ich hab' fürs Homeoffice den Logitech Trackball reaktiviert. Traniert den Daumen, braucht wenig Platz, poliert kein Linoleum...:emoji_wink:

So etwas in der Art.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
...ich weiß, very oldschool und auch an der Fragestellung passgenau vorbei...:emoji_wink:
Da hätte ich auch noch einen, früher, also ganz früher, da hatte man Mousepads wobei es die heute auch noch gibt, z.B. mit Handballenauflage sehr angenehm.

... poliert kein Linoleum...:emoji_wink:
Ist vermutlich eine Festool-Excenter-Maus :emoji_joy: Wieso eine Maus allerdings auf einer rauhen Oberfläche besser gleiten soll als auf einer Glatten ist mir etwas schleierhaft :emoji_thinking:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
Ist vermutlich eine Festool-Excenter-Maus
...auf den Link müsstest Du schon selbst klicken. Das Teil wird nicht auf der Tischfläche bewegt.

Wieso eine Maus allerdings auf einer rauhen Oberfläche besser gleiten soll als auf einer Glatten ist mir etwas schleierhaft
...dem TE geht es darum, dass man auf der Linoleumoberfläche eine polierte/speckig wirkende/nenn-es-wie-Du-willst-Fläche sieht, nachdem er da monatelang die Maus rumgeschubst hat.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
...dem TE geht es darum, dass man auf der Linoleumoberfläche eine polierte/speckig wirkende/nenn-es-wie-Du-willst-Fläche sieht, nachdem er da monatelang die Maus rumgeschubst hat.

:emoji_stuck_out_tongue:

Dieses ist an einer Stelle mittlerweile durch jahrelanges Mausgeschiebe poliert.
Dadurch gleitet die Maus nicht mehr so gut wie auf der ursprünglichen rauen Oberfläche.
 

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
303
Ort
Republik Freies Wendland
Die polierte, speckige Fläche neigt mit Handschweiß dazu klebrig zu werden.
Die Magic Mouse hat zudem lange Kunststoff Gleiter, die gleiten perfekt auf der frischen, rauhen Lino Oberfläche.
Gereinigt wird der Tisch regelmäßig, bringt nicht sooo viel (Ist wie gesagt ein Studiotisch, da gibt's Essens- und Getränkeverbot)
Ich denke, ich habe irgendwo noch Reste, an denen werde ich es mal mut Svhleifen probieren.

Lustig, den Trackball hatte ich vor vier Wochen hergeholt, weil ich ganz früher immer mit den Dingern gearbeitet habe. Ich bin aber mittlerweile dermaßen an die Touchoberfläche und Wischgesten gewöhnt, dass ich nicht davon loskomme.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.213
Ort
Taunus
Hallo Wilhelm,

neues Lino hat so eine Art Schutzlack drauf, erst wenn der abgenutzt ist gibt es Veränderungen am Lino durch mechan. Belastungen.
Beim Esstisch geht das natürlich schneller.
Lino lässt sich mit einem Sander oder Exzenterschleifer gut schleifen, aber eben nicht mit K80 beginnen sondern mit K180, evtl. noch 240 danach mit Flies.
Für den Schutz und die Optik kannst Du bspw. Antikwachs nehmen oder auch selbstgemachtes aus Bienenwachs, Karnaubawachs, Kernseife, dest. Wasser und Terpentinöl.
Damit einreiben wie Leder mit Schuhcreme und nach 20 min mit Lappen aus altem Betttuch o.ä. auspolieren.

Gruß Dietrich
 

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
303
Ort
Republik Freies Wendland
Danke für die Hinweise, Dietrich.
Da Schleifen vermutlich nur über der gesamten Fläche gleichmäßig aussieht, werde ich das Monster
beizeiten mal leerräumen und komplett schleifen und nachbehandeln.
 

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
303
Ort
Republik Freies Wendland
Nee, nee .. ich mag diese Mausteppiche nun mal nicht.
Und die anderen Controller, die ständig die Position wechseln - irgendwie sind diese Lappen da ständig im Weg :emoji_sunglasses:
Für Notfälle hab ich sogar so'n Ding in der Unterwegs-Kiste - falls es mal nur einen Glastisch hat (hab ich mir aus einem Rest des Linos geschnitten :emoji_slight_smile:)
Die Teflonstreifen unter der Maus helfen schon mal viel und werden vermutlich die Zeit überbrücken, bis ich dem Tisch mal eine Generalüberholung gönne. Wird ja auch nach 15 Jahren mal Zeit irgendwann (wobei das Lino erst beim letzten Umzug vor 7 Jahren draufgekommen ist).
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.515
Ort
Rems-Murr-Kreis
Siehtauf dem Bild irgendwie aus als sei die Schutzlackierung durchgescheuert
bei Bodenbelägen wird die Schutzlackierung mit einem Rot/Blauen Pad runtergescheuert und danach erneuert
sollte bei einem Schreibtisch auch funktionieren
https://www.padsshop.de/blaues-super-reinigungspad?number=908226
wenn es nur um die Gleitfähigkeit der Maus geht würde ich ne Gaming Maus nehmen die sind dafür ausgelegt gut zu gleiten und haben auch noch nützliche Zusatzfunktion
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
@wilhelm62 :
Das man von den Gesten nicht mehr weg will kann ich 100%ig nachvollziehen! Kennst du das BetterTouchTool und benutzt das?
Ich komm mit der MagicMouse übrigens nicht so gut klar, aber das Pad find ich genial, damit wäre die Linol-Problematik dann auch vom Tisch.. Also zukünftig.
 

wilhelm62

ww-eiche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
303
Ort
Republik Freies Wendland
Die Kombination aus Maus (rechts) und Trackpad (links) ist großartig!
Aber Trackpad für die Maushand geht irgendwie nicht - auch beim Macbook Pro muss ich für's zügig Arbeiten 'ne Maus haben.
Dass die Magic Mouse meine erste Wahl ist (ich habe unzählige Mausvarianten probiert!) liegt vor allem daran, dass sie so schön flach ist und die Gesten vor allem beim Bedienen des virtuellen Mischpultes großartig sind.
Better Touch Tool kommt mal, wenn wirklich viel Zeit übrig ist.
Statt BTT nutze ich das Streamdeck, bei dem hunderte von Shortcuts belegt sind. Die großartigste Fernbedienung, die mir je untergekommen ist!
Was ähnliches in Software läuft zudem auf einem ollen iPad (Metagrid) ..

Die Geschichte mit den Pads schaue ich mir sicher an!
Was für ein Schutzlack kommt üblicherweise auf's Lino?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.130
Ort
Dortmund
Beschichtungen kenne ich nur von Fußboden Linoleum. Da kommt Acryl oder PU zum Einsatz. Ist dann eine sehr harte Beschichtung, auf der es sich mit Maus sehr unschön arbeitet. Deshalb hab ich es bei meinem Mauspad runtergeschliffen und geölt.

Bei Tischlinoleum dachte ich bisher, dass da nichts an Lack drauf ist. Weiß da jemand Bescheid?

Tisch: Ich würde auch mal mit eine Pad drübergehen, im einfachsten Fall die harte Seite eines Spülschwammes und dann noch mit etwas Spüli. So hast du Mechanik und Chemie. Falls das aber wirklich Lack ist, der da jetzt klebrig geworden ist, müsstest du überall runterschleifen und dann ölen. Eine geölte Oberfläche ist aber deutlich empfindlicher, als eine lackierte.
 
Oben Unten