Hallo Sarah,
ob Du noch mitliest? :rolleyes:
Ich kenne Tischlermeister und Holztechniker, die haben mit Hauptschul- oder mittelpraechtigem Gesamtschulabschluss gestartet.
Und die sind keine Schande des Handwerks geworden!
Egal, all das "Frueher waren alle viel schlauer!" etc. beiseite:
Fuer den Junior wuensch ich euch, dass er Interesse behaelt, dran bleibt.
Wenn man weiss wozu man z.B. Dreisatz und Geometrie im echten Leben gebrauchen kann, jenseits der Schulbuecher - manchem faellt das Lernen dann einfacher.
Und da ist Tischlern schon ein Ansporn mal nen Zirkel und ein Lineal in die Hand zu nehmen. Neugier ist wichtig, was Herausfinden wollen.
Kapieren wie man etwas macht. Schule ist nicht zu jeder Zeit fuer Jeden der richtige Ort fuer sowas.
Der Junge ist 13... da ist noch Zeit!
Nebenbemerkung an meine ausbildenden oder auch nicht ausbildenden Kollegen in "Good ol Germany":
Ein deutsches Azubi-Engelt laege hier unter dem gesetzlichen Mindestlohn. Und der gilt fuer alle.
Wenn ich hier den Tariflohn fuer einen Gesellen in Deutschland erw

ne, schuetteln unsere Azubis unglaeubig/mitleidig den Kopf.
You get, what you pay for. Werkzeug, sonstige Betriebsmittel, Mieten, Material... und auch Arbeitnehmer.
Gut Holz!
Gruesse
Mattes
P.S.:
Man kann Eur und Can$ ziemlich gut 1zu1 vergleichen in Sachen lokaler Kosten und Kaufkraft.
Aber nicht, das wer auf die Idee kommt gleich nen Container zu buchen - wir haben hier grade ne mittelpraechtige Rezession und ca. 9% Arbeitslosigkeit.