Tischkreissäge

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
Hallo,
durch meine "Aktuellen Holzprojekte" Bilderrahmen und jetzt auch meine Treppe, das sich langsam dem Ende zu bewegt, habe ich richtig Spaß am "Hölzeln" bekommen... immer nur in Metall ist ja auf dauer auch irgendwie doof und beim schweißen stinkt und raucht es nun mal nur und Holz verströmt angenehmen Duft von Wald...
sprich ich habe Lust bekommen mehr zu machen....
es soll und wird richtung Möbel gehen, Schränke, Tische, evtl. ein Bett etc.
dazu plane ich mittellfristig noch ein paar Anschaffungen....

1. präzise Tischkreissäge

2. Abrichte Dickte als Kombigerät

zu 1. ich habe bereits zwei Tischkreissägen eine große, eigentlich eine Brennholzsäge und alles was anfällt Säge Marke Eigenbau, mit der ich aber mittels Anschlagschiene schon recht genau gearbeitet habe und für ich nenne es mal Zimmermannsarbeiten und Zaunbau, nein kein Jägerzaun sondern ein schon ein bisschen komplizierter hat es gereicht, mein Dad hat sogar zwei exakte Schränke damit gebaut, aber es macht damit einfach keinen Spaß wirklich exakt damit zu arbeiten...
Dann gibt es noch einen kleinen Sägetisch für eine Handkreissäge, ebenfalls Marke Eigenbau, die ich als Baustellensäge benutze, damit habe ich z.B. mehrere Panele Decken gemacht die auch wirklich gut aussehen.
und but last nor least habe ich eine Festool Tauchhandkreissäge TS55 mit Führungsschiene für den Plattenzuschnitt...

Das ist der Istzustand

um wirkich präzise Möbel zu bauen ist das aber alles nicht das richtige und es muss noch was neues her, auf alle Fälle mit Schiebeschlitten oder eben Unterflursäge... am liebste würde ich ja selber was bauen, als gelernter Maschinenbauer mit Studium zum Maschinenbauingenieur würde ich das auch prinzipiell hin bekommen, nur lider habe ich keinen Zugriff mehr auf Fräsmöglichkeiten für längere winklige Teile... und ohne dem kann ich nicht die Genauigkeiten erreichen, die ich gern haben möchte..... somit scheidet ein Eigenbau leider aus :emoji_frowning2:

Meine Wahl fällt hier z.Z. auf die Maffel Erika 85, mit einigem an Zubehör.... Endpreis liegt dann wohl bei etwas über 3000,- €
Bei der Erika handelt es sich jedoch um eine Baustellensäge, die ich eigentlich nicht brauche und da drängt sich mir natürlich die Frage auf, ob ich mit einer kleinen stationären Maschine nicht besser fahre in Richtung Präzision und Vielseitigkeit der Möglichkeiten, als Preisgrenze wäre der Preis der Erika 85 aufgerufen....
Zum Platz, ja ich habe den Platz, dass die Maschine stehen bleiben kann, jedoch habe ich keinen all zu üppigen platzverhältnisse mehr, da bereits Metall-Werkstatt im Keller und schweißen und Holz sich ja gegenseitig ausschließen aber einen Keller habe ich noch in den dann eben Werkbank, Dickte und Säge ihren Platz finden müssen, somit kommen richtig große Maschinen nicht in Frage....

So, und jetzt macht mal Vorschläge

2. zur Abrichte, diese möchte ich in erster line für Leimmholz und um sägerauhe Bretter zu hobeln, Augenmerk liegt hier auch eher auf klein und fein Arbeitsbreite dachte ich so zwischen 26-30 cm, wäre gut wenn diese vom Gewicht her bewegt werden könnte, um im freien auch mal lange Bretter oder eine lange Bohle durschieben zu können! meine Schmerzgrenze für die Dickte würde bei ca. 1500,- € liegen....

So, hier würde ich mich ebenfalls um Vorschläge freuen

Später kommt dann vielleicht auch noch mal ne Bandsäge, das müsste aber ein Modell sein, dass von den Schnittgeschwindigkeiten sowohl Holz als auch Metall kann und bei guter Leistung und Genauigkeit bezahlbar ist! sag mal auch so um die 1500,- €

lg und eine schöne neue Woche...

Jens
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Jens,

die erste Frage wäre, ob Du ausreichend Platz zur Verfügung hast. Dann wäre eine Formatkreissäge empfehlenswert.

Da Du ja ein höheres Preissegment anstrebst, wäre ja eine Anfrage bei einem größeren Händler wie Felder/Hammer empfehlenswert. Bei einem solchen Paket kommen dann ja meist ordentliche Preise zusammen.

Gruß
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
Nun, der Platz zum aufstellen ist soweit da, also ich dürde die Erika mit den Tischverbreiterugen aufstellen und wohl ewig so stehen lassen, größer sollte es natürlich dann nicht werden....
was ist zum Beispiel hiervon zu halten?
besser oder schlechter als die Erika 85?

HOLZMANN Austria

Holzkraft Maschinen: Serie SC 2 / SC 3 W

(die kleine Maschine)

habe ich mit diesen Maschinen echte Vorteile gegenüber einer Erika, preislich liegen sie in etwa i gleichen Segment, ein Drehstromanschluss ist kein Problem.

Die Idee mit dem Paketpreis ist an und für sich nicht schleht, kommt aber eigentlich (leider) nicht in Frage, da ich das Zeug nach und nach aus der Hobbykasse.... und nicht als Investition plane.... das hat für mich neben dem Nachteil (Preis) beim kauf auch den Vorteil, dass ich mir immer ml wieder ein neues "Männerspielzeug" leiste, an dem ich mich freue, ihr ennt das sicher...? *grins*

lg Jens
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.756
Alter
68
Ort
Koblenz
Über Holzmann wird hier im Forum selten berichtet, diese könnten baugleich mit Bernardo-Maschinen sein.

Bezüglich Holzkraft solltest Du Dir mal von der Fa. Stürmer Referenzadressen nennen lassen und dort mal eine Sägearbeit durchführen, wenn überhaupt möglich. Ich war bei der Suche nach einer Formatkreissäge damals sehr enttäuscht, daß jeder Händler Probeschnitte ablehnte, aber unbedingt sein "Zeug" verkaufen wollte. Hier scheint zumindest Felder in jüngster Zeit einen anderen Weg zu gehen.

Gruß
 

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
da du die ts 55 schon hast: schau dir mal das cms-system von festool an. die bieten eine möglichkeit, die ts 55 als präzise tischkreissäge zu verwenden.
ich mache das auch so und bin soweit zufrieden.
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@mosez

ja, das CMS-System von Festool, das war damals schon mein ersster Gedanke, dann hätte ich auch anstelle der TS55 die TS75 gekauft, davon bin ich aber lange weg, da ich von einigen Leuten gehört un gelesen habe, das es nicht das Optimum darstellt....
dann habe ich an eine Prezioso von Festool gedacht, die soll aber auch nicht so wirklich steif in den Führungen sein....
letztendlich bin ich bei der Maffel Erika gelandet...

die Erika soll wohl bei den leichten portablen Sägen das Optimum darstellen...
bei dem Preis kann ich aber auch gleich zu den kleinen stationären Sägen schauen... wenn die mir ein "Mehr" an Präzision und Funktionalität bieten können... bei Felder habe ich gesehen, es gibt die Möglichkeit für Nuten ein Art Scheibenfräser auf die Welle zu setzen und so auf einfache Art Nuten zu fräsen....
das finde ich schon sehr interessant, ob ein Vorritzer für mich von Vorteil ist, weiß ich noch nicht.... beschichtete Spanplatten wollte ich eigentlich nicht unbedingt verarbeiten.... aber man weiß ja nie....

bei der Erika sehe ich eigentlich nur zwei Vorteile...

1. da es eine Unterflursäge ist, kann man lange Bretter bequem ablängen, das geht aber auch mit einer Handkreissäge

2. ich kann die Säge zusmmenklappen und wegpacken, dieser Umstand ist zwar nett, aber für mcih nicht wesentlich von Belang.... nett ist jedoch der Umstand, dass der lustige Transport und das Aufstellen der Säge entfällt....
aber das Vergnügen habe ich genau einmal und isst somit auch zu verschmerzen....

lg jens
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Jens,

es wurde ja weiter oben schon mal angedeutet.
Versuche, bei Felder eine gute "gebrauchte" Formatkreissäge zu erhalten.
Der Schiebeschlitten der Felder ist erste Sahne.

2. Tipp wäre, bei Maschinensucher.de ebenfalls nach einer gebrauchten zu suchen.

Grüße
Manfred
 

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
zum thema "scheibenfräser" such mal "dado blade" bei youtube.
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
@ mosez

ja genau sowas will ich gern auf der neuen haben Maschine haben.... gehen die Dinger auch auf einer Erika?

lg Jens
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Jens,
ich schließe mich Manfred an. Ich habe mir auch Gebrauchtmaschinen zugelegt und bisher nicht bereut. Meine Hammer B3 (Kreissäge-Fräse) mit 2m-Tisch hat 3.000€ und die Abricht-Dickte 310 mit Langlochbohreinrichtung (steht zwar Jet drauf, ist aber 'ne Robland) für 1.000€ würde ja sozusagen auch in Deinen Preisrahmen fallen. 'ne 5-fach-Kombi wäre auch noch eine Möglichkeit. Da bist Du natürlich in Deiner Werkstatt noch unbeweglicher und die Ausgabe wäre "in Einem" fällig. Schau' mal in der Holzbearbeitungsmaschinen neu und gebraucht bei Gebrauchtmaschinen-Welt - die ERSTE WAHL wenn Ihre NEUE eine GEBRAUCHTE sein soll!. Da findest Du auch die von Manfred empfohlenen Felder-Maschinen. Die sind allerdings schon teurer. Da kann man aber durchaus noch etwas handeln.
 

mosez

ww-buche
Registriert
8. April 2010
Beiträge
292
@jens:
ich habe keine ahnung, wie verbreitet die hier überhaupt sind. ich könnte mir vorstellen, dass es da bg-schwierigkeiten gibt. aber ich weiß es wie gesagt nicht.
du müsstest dir mal die tischplatte der erika anschauen - je nachdem wie die tischeinlage geartet ist, sehe ich da kein problem. es könnte allerdings noch sein, dass die schraube, die mit dem flansch das sägeblatt hält, zu kurz ist, um ein so dickes sägeblatt aufzunehmen.
die beiden sachen musst du untersuchen...du wirst die die säge ja sowieso anschauen vor dem kauf?
eine entsprechende tischeinlage kannst du dann anhand der originalen (als schablone) fräsen und dann einfach einlegen, mit dem darübergeschobenen parallelanschlag (achtung, nicht über das sägeblatt!) niederhalten und dann bei laufender dado blade hochkurbeln. dann hast du "zero clearance" und somit auch gleich ausrissärmere nuten. ich würde den potentiellen erika-händler fragen, ob er sowas kennt und ob das kompatibel ist.
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
Hm, da hast du gleich wieder den Knackpunkt angesprochen, Händler wo ich mal eben gucken gehen kann, gibts bei mir in der Umgebung leider garnichit, nicht dass ich wüsste, die Werkzeughänler hier haben eigentlich alle nur den Schrott auf Lager, den es im prinzip auch im Baumarkt gibt, ok, vielleicht eine kleine Stuffe qualitativ besser aber auch schon deutlich teuer....
und ordentliche Maschinen und Werkzeug nur auf Bestellung zum Listenpreis, aus diesem Grunde bestelle ich inzwischen außer bei meinen Haus- und Hoflieferanten, die aber auch nicht um die Ecke sitzen so ziemlich alles bei Versandhändlern übers Netz und bekomme so meist wenigstens ordentliche Preise....

lg Jens
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Jens

So ein "Dado-Blade" käme mir nicht auf die Maschine!

Thema hatten wir letztens erst hier vonwegen mehrere Sägeblätter zusammen aufgespannt und so.

Ehrlichgesagt habe ich sowas noch nirgends gesehen und das wird wahrscheinlich Gründe dafür geben.

Nimm lieber ein normales Schlitznutsägeblatt, die sind für diesen Einsatzzweck konzipiert, aber halt leider nicht so variabel in der breite.

Von den Dingern würde ich dir Finger lassen:emoji_wink:
 
Oben Unten