Hallo,
durch meine "Aktuellen Holzprojekte" Bilderrahmen und jetzt auch meine Treppe, das sich langsam dem Ende zu bewegt, habe ich richtig Spaß am "Hölzeln" bekommen... immer nur in Metall ist ja auf dauer auch irgendwie doof und beim schweißen stinkt und raucht es nun mal nur und Holz verströmt angenehmen Duft von Wald...
sprich ich habe Lust bekommen mehr zu machen....
es soll und wird richtung Möbel gehen, Schränke, Tische, evtl. ein Bett etc.
dazu plane ich mittellfristig noch ein paar Anschaffungen....
1. präzise Tischkreissäge
2. Abrichte Dickte als Kombigerät
zu 1. ich habe bereits zwei Tischkreissägen eine große, eigentlich eine Brennholzsäge und alles was anfällt Säge Marke Eigenbau, mit der ich aber mittels Anschlagschiene schon recht genau gearbeitet habe und für ich nenne es mal Zimmermannsarbeiten und Zaunbau, nein kein Jägerzaun sondern ein schon ein bisschen komplizierter hat es gereicht, mein Dad hat sogar zwei exakte Schränke damit gebaut, aber es macht damit einfach keinen Spaß wirklich exakt damit zu arbeiten...
Dann gibt es noch einen kleinen Sägetisch für eine Handkreissäge, ebenfalls Marke Eigenbau, die ich als Baustellensäge benutze, damit habe ich z.B. mehrere Panele Decken gemacht die auch wirklich gut aussehen.
und but last nor least habe ich eine Festool Tauchhandkreissäge TS55 mit Führungsschiene für den Plattenzuschnitt...
Das ist der Istzustand
um wirkich präzise Möbel zu bauen ist das aber alles nicht das richtige und es muss noch was neues her, auf alle Fälle mit Schiebeschlitten oder eben Unterflursäge... am liebste würde ich ja selber was bauen, als gelernter Maschinenbauer mit Studium zum Maschinenbauingenieur würde ich das auch prinzipiell hin bekommen, nur lider habe ich keinen Zugriff mehr auf Fräsmöglichkeiten für längere winklige Teile... und ohne dem kann ich nicht die Genauigkeiten erreichen, die ich gern haben möchte..... somit scheidet ein Eigenbau leider aus
Meine Wahl fällt hier z.Z. auf die Maffel Erika 85, mit einigem an Zubehör.... Endpreis liegt dann wohl bei etwas über 3000,- €
Bei der Erika handelt es sich jedoch um eine Baustellensäge, die ich eigentlich nicht brauche und da drängt sich mir natürlich die Frage auf, ob ich mit einer kleinen stationären Maschine nicht besser fahre in Richtung Präzision und Vielseitigkeit der Möglichkeiten, als Preisgrenze wäre der Preis der Erika 85 aufgerufen....
Zum Platz, ja ich habe den Platz, dass die Maschine stehen bleiben kann, jedoch habe ich keinen all zu üppigen platzverhältnisse mehr, da bereits Metall-Werkstatt im Keller und schweißen und Holz sich ja gegenseitig ausschließen aber einen Keller habe ich noch in den dann eben Werkbank, Dickte und Säge ihren Platz finden müssen, somit kommen richtig große Maschinen nicht in Frage....
So, und jetzt macht mal Vorschläge
2. zur Abrichte, diese möchte ich in erster line für Leimmholz und um sägerauhe Bretter zu hobeln, Augenmerk liegt hier auch eher auf klein und fein Arbeitsbreite dachte ich so zwischen 26-30 cm, wäre gut wenn diese vom Gewicht her bewegt werden könnte, um im freien auch mal lange Bretter oder eine lange Bohle durschieben zu können! meine Schmerzgrenze für die Dickte würde bei ca. 1500,- € liegen....
So, hier würde ich mich ebenfalls um Vorschläge freuen
Später kommt dann vielleicht auch noch mal ne Bandsäge, das müsste aber ein Modell sein, dass von den Schnittgeschwindigkeiten sowohl Holz als auch Metall kann und bei guter Leistung und Genauigkeit bezahlbar ist! sag mal auch so um die 1500,- €
lg und eine schöne neue Woche...
Jens
durch meine "Aktuellen Holzprojekte" Bilderrahmen und jetzt auch meine Treppe, das sich langsam dem Ende zu bewegt, habe ich richtig Spaß am "Hölzeln" bekommen... immer nur in Metall ist ja auf dauer auch irgendwie doof und beim schweißen stinkt und raucht es nun mal nur und Holz verströmt angenehmen Duft von Wald...
sprich ich habe Lust bekommen mehr zu machen....
es soll und wird richtung Möbel gehen, Schränke, Tische, evtl. ein Bett etc.
dazu plane ich mittellfristig noch ein paar Anschaffungen....
1. präzise Tischkreissäge
2. Abrichte Dickte als Kombigerät
zu 1. ich habe bereits zwei Tischkreissägen eine große, eigentlich eine Brennholzsäge und alles was anfällt Säge Marke Eigenbau, mit der ich aber mittels Anschlagschiene schon recht genau gearbeitet habe und für ich nenne es mal Zimmermannsarbeiten und Zaunbau, nein kein Jägerzaun sondern ein schon ein bisschen komplizierter hat es gereicht, mein Dad hat sogar zwei exakte Schränke damit gebaut, aber es macht damit einfach keinen Spaß wirklich exakt damit zu arbeiten...
Dann gibt es noch einen kleinen Sägetisch für eine Handkreissäge, ebenfalls Marke Eigenbau, die ich als Baustellensäge benutze, damit habe ich z.B. mehrere Panele Decken gemacht die auch wirklich gut aussehen.
und but last nor least habe ich eine Festool Tauchhandkreissäge TS55 mit Führungsschiene für den Plattenzuschnitt...
Das ist der Istzustand
um wirkich präzise Möbel zu bauen ist das aber alles nicht das richtige und es muss noch was neues her, auf alle Fälle mit Schiebeschlitten oder eben Unterflursäge... am liebste würde ich ja selber was bauen, als gelernter Maschinenbauer mit Studium zum Maschinenbauingenieur würde ich das auch prinzipiell hin bekommen, nur lider habe ich keinen Zugriff mehr auf Fräsmöglichkeiten für längere winklige Teile... und ohne dem kann ich nicht die Genauigkeiten erreichen, die ich gern haben möchte..... somit scheidet ein Eigenbau leider aus
Meine Wahl fällt hier z.Z. auf die Maffel Erika 85, mit einigem an Zubehör.... Endpreis liegt dann wohl bei etwas über 3000,- €
Bei der Erika handelt es sich jedoch um eine Baustellensäge, die ich eigentlich nicht brauche und da drängt sich mir natürlich die Frage auf, ob ich mit einer kleinen stationären Maschine nicht besser fahre in Richtung Präzision und Vielseitigkeit der Möglichkeiten, als Preisgrenze wäre der Preis der Erika 85 aufgerufen....
Zum Platz, ja ich habe den Platz, dass die Maschine stehen bleiben kann, jedoch habe ich keinen all zu üppigen platzverhältnisse mehr, da bereits Metall-Werkstatt im Keller und schweißen und Holz sich ja gegenseitig ausschließen aber einen Keller habe ich noch in den dann eben Werkbank, Dickte und Säge ihren Platz finden müssen, somit kommen richtig große Maschinen nicht in Frage....
So, und jetzt macht mal Vorschläge
2. zur Abrichte, diese möchte ich in erster line für Leimmholz und um sägerauhe Bretter zu hobeln, Augenmerk liegt hier auch eher auf klein und fein Arbeitsbreite dachte ich so zwischen 26-30 cm, wäre gut wenn diese vom Gewicht her bewegt werden könnte, um im freien auch mal lange Bretter oder eine lange Bohle durschieben zu können! meine Schmerzgrenze für die Dickte würde bei ca. 1500,- € liegen....
So, hier würde ich mich ebenfalls um Vorschläge freuen
Später kommt dann vielleicht auch noch mal ne Bandsäge, das müsste aber ein Modell sein, dass von den Schnittgeschwindigkeiten sowohl Holz als auch Metall kann und bei guter Leistung und Genauigkeit bezahlbar ist! sag mal auch so um die 1500,- €
lg und eine schöne neue Woche...
Jens