Tischkreissäge pimpen

cubase

ww-fichte
Registriert
2. Dezember 2014
Beiträge
24
Hallo, ich habe eine Dewalt 743n geschenkt bekommen. Es handelt sich um eine Kappsäge mit Tischkreissägenfunktion. Die Kappsäge funktioniert gut aber als Kreissäge ist sie nur für grobe Sachen zu gebrauchen. Der Hauptgründe sind der zu kleine Tisch und der fummelige und unpräzise Anschlag. Ich würde gerne eine art Aufsatz bauen aus Holz( oder Metall mit dem ich den Tisch vergrössere und gleichzeitig einen gescheiten Anschlag anbringen. Das Problem ist, das ich überhaupt keine Ahnung habe, wie ich das anstellen soll. Hat jemand Vorschläge oder Ideen?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.696
Ort
Südniedersachsen
Hallo cubase,

erst einmal ein paar Gedanken in aufsteigender Schwierigkeit für die Vergrößerung des Tisches:

a) eine Holzplatte auflegen, "irgendwie" festspannen/-klemmen.
b) auf der Holzplatte unten Leisten anbringen, die die vorhandene Sägeplatte einrahmen.
c) aus einer Holzplatte den Ausschnitt der Sägeplatte ausfräsen, Tiefe der Fräsung etwa 2/3 der Holzplatte.
d) die Holzplatte so tief ausfräsen, dass sie von unten an der Sägeplatte befestigt werden kann und die Oberflächen bündig sind. Somit hättest Du anders als bei a)-c) keinen Schnitthöheverlust.

Wenn Du keine Fräse hast, ginge c) und d) eventuell auch durch Verleimen einer dünnen und einer dickeren Platte.

Was praktikal ist/sein könnte, und ob insgesamt "das Gestell" für eine Plattenvergrößerung auch stabil genug ist, musst Du dann an der Säge selbst beurteilen. Ich habe ja nur eine Abbildung anschauen können. Eventuell musst Du die Verhältnisse umkehren, also einen stabilen und auf dem Boden stehenden Tisch konstruieren, an dem die Säge dann quasi hängt, befestigt, wie oben beschrieben.

Zum Anschlag/den Anschlägen (jetzt werden die Abhördienste hellwach ...:emoji_wink:) fällt mir und anderen bestimmt auch noch einiges ein.

Herzliche Grüße
Rainer
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin Cubase
die 743 sieht aus wie eine "neue" ELU 17x bzw 27x". Schau mal bei ebay etc unter Zubehör nach .In die beiden in einer Höhe liegenden Bohrungen(22mm Durchmesser?, unterhalb der Drehachse) kanst du 2 parallel liegende Rohre einsetzten. Parallelität durch passendes Endstück beibehalten und entsprechend ob Freistehend oder auf Tischhöhe abstüzen. geht links wie rechts. Ggfs. mußt du Gewinde für M8 Schrauben zum fixieren der Stangen bhren und schneien.
Über eine selbstgebaute bewegliche Tischplatte(Unterteil mit Borungen für die Stangen) hast du dann einen verstellbaren Seitenanschlag. Hoffe du kannst es dir vorstellen. Die Tischplatten müssen nicht sehr groß sein. Masse der notwendigen Teile mußt du dir selbst ermittel, da Materialabhängig. Ich würde 22 Multiples und 22mm Edelstahlrohr, 2 mm wandstärke wählen.
Zu vorhandenen Parallelanschlag kann ich nichts sagen. Stell doch bitte mal ein Foto rein und beschreibe konkret die Probleme damit.
Was willst du damit alles sägen?

Gruß Thomas
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Falls du dies alles nicht selbst bauen möchtest. kannst du dir dies auch als Maschienenzubehöhr von Dewalt kaufen.
Basis sind die parallelen Stangen.
Gruß
Thomas
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo @Cubase

ein aufgesetzter Tisch würde der alte Lösung
einer variablen Kapp/Kreissäge widersprechen.

Diese Sägebauart war vor über 40 Jahren der
Hit für eine Montagemaschine, die haben die
Vertreter aus dem Kofferraum heraus in der
Werkstatt gelassen. Habe auch heute noch die
Elu 173 im Einsatz, das ist die stabilere Bauart
deiner DeWalt und ja zum Plattensägen ist die
wirklich niemals angedacht gewesen.

Das ganze Zeugs zum Anbauen habe ich vor
15 Jahren einmal im unbenützten Zustand an
einen Auszubildenden gestiftet. Bis all dieser
ganze Kram angebaut/eingestellt ist, kann ich
den Schnitt auch mit HKS, oder Hand machen.

Das ist immer noch eine gute Säge, aber nicht
unbedingt die Maschine für den Hobbykeller.

Gruss Harald
 
Oben Unten