Tischkreissäge ! Empfehlungen?

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.364
Ort
Ortenberg
@uwe_ : Wegen des Transports: Ich hab bei pamyra nen Transport von nem kleinen Ort bei Freiburg bis in nen kleinen Ort bei Frankfurt (Main) gebucht. Hat 3 Tage gedauert, dann wurde die Maschine geliefert. Hat keine 180€ gekostet. Find ich absolut super und es rechnet sich kaum da selber zu fahren. Gibt bestimmt noch andere Plattformen die ähnliches anbieten.

Drehstrom in die Werkstatt legen lassen lohnt sich auch auf jeden Fall find ich. Mehr Power und leisere, einfachere und robustere Motoren.

Für den Transport in die Werkstatt muss man sich dann irgendwie behelfen. Ich hab das mit Unterlegbrettern und nem Hubwagen gemacht. Über Kopfsteinpflaster und Stufen. Mit Hochpumpen, unterlegen, weiterpumpen etc. is das schon ein bisschen Arbeit, aber ruhig und überlegt vorgehen dann klappt das schon. Wenn man noch nen Helfer hat, mit dem man zum Beispiel den Hubwagen über die Maschine durch die Tür hebt, um dann von innen weiter zu machen, an sich nicht schwierig.
Plan dafür einfach nen halben Tag ein, dann steht die Maschine wo sie soll.

Ich schau nicht nur in meinem direkten Umfeld, dann erhöhen sich die Chancen enorm was gutes zu finden. Und ab 200km hol ich nix mehr selber ab (bzw. ich mit meiner Frau, ich selber hatte noch nie nen Führerschein..)
 
Zuletzt bearbeitet:

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
euer Angebot an Gebrauchtmaschienen ist traumhaft.

Hier stehen bei einigen Händlern seit Jahren richtig schöne Maschinen, die dann wahrscheinlich zu teuer, zu schwer, wie zu transportieren sind.
Ein Händler führt überhaut keine alten Maschinen mehr. Er hatte sie immer überholt, justiert, gereinigt, nur diese Arbeit wollte keiner bezahlen. Denn in den Foren steht ja immer, dass man fast neuwertige Maschinen für einen Appel und ein Ei bekommt.

Und wenn man dann hier mal im Forum mitbekommt, wer denn eine Gebrauchtmaschine kauft, dann ist das eine alte Bandsäge, die vielleicht so gerade in eine hohe Scheune passt oder eine Altendorf, alt und groß, aber da weiß der Käufer zufälligerweise, wie man sie repariert.

Ich habe in der Nähe einen Händler, der richtig schöne Hobelmaschinen, Abrichten so um Tausend. Aber die Dinger sind so groß, dass sie nirgends rein passen.

Und irgendwann sieht man dann, dass nur noch aus dem asiatischen Raum Maschinen in passender Größe für den heimischen Keller und , vor allem, für den heimischen Geldbeutel kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,

eine schöne Maschine, leider für meinen Raum zu tief gegenüber der 1600

Habe die Blechtischverbreiterung weggelassen und das Rohr für den Parallelanschlag gekürzt. Glaube nicht dass Sie in diesem "Setup" nicht wesentlich breiter als die 1600-er baut. Hab ~800mm rechts vom Sägeblatt, 1200mm brauch ich nicht.

Gruß SAW
 

Key

ww-fichte
Registriert
25. April 2020
Beiträge
19
Ort
Balingen
Es ist noch eine Ulmia 1710
Auf ebay, die auch nicht soooo weot weg wäre.
Haltet ihr 1200 für einen guten Preis dafür?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.229
Ort
Taunus
Hallo,

für eine intakte vollständige Ulmia 1710 ist das ein guter Preis.

Immer wieder lustig wie mit Worten wie Gußmonster, tonnenschwer und passt nirgends rein...achso ja Altmetall wird auch gern verwendet, den Interessenten von älteren Qualitätsmaschinen aus deutscher und/oder europ. Produktion das Thema vermiest wird.
Die Maschinen die der Kollege weiter oben empfahl (von Flottjet bis Rapid) sind allesamt nicht mal so schwer, viele Ulmias und auch die 2011er Flottjet Maschinen sind vllt. einen Zentner schwerer als die iimmer als "zu leicht" empfundenen Metabo, E-B´s und Scheppach TS 2500/4000.
Die Frommias vllt. etwas mehr und auch die Ulmias die auf KS 2 und 1728 hören.

Und übrigens, kaum jemand hier hat die letzte Zeit eine ü 2m Bandsäge alten Datums zugelegt.
Die Maschinen die hier gerne genommen werden, zumindest bei Bandsägen sind zwischen 20 und 50Jahre alt und lassen jede gleichteure Asiamaschine ziemlich alt aussehen.
Wenn irgendwann diese folienbezogenen Spanplattenmöbel als das gesehen werden was sie sind und langlebige Vollholzmöbel vom Handwerker und nicht aus dem Automaten verlangt werden, ist auch der gelernte Tischler froh das es noch heimische Bandsägen gibt.

Gruß Dietrich
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.364
Ort
Ortenberg
Die Maschinen sind außerdem nicht nur einfach, robust und kompromisslos gebaut, sondern, als besonderes Schmankerl, wunderschön! :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • Untitled_Panorama1.jpg
    Untitled_Panorama1.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 87

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Immer wieder lustig wie mit Worten wie Gußmonster, tonnenschwer und passt nirgends rein...achso ja Altmetall wird auch gern verwendet, den Interessenten von älteren Qualitätsmaschinen aus deutscher und/oder europ. Produktion das Thema vermiest wird.

Hallo,

da Du hier wohl gerade auf mich zielst, hast Du wohl meinen dann folgenden Beitrag nicht gelesen.


Aber wenn es ums Thema vermiesen geht, lies einfach die Eingangsfrage, "...aber nicht unbedingt die Preise von Festool zahlen. Habt Ihr irgendwelche Ratschläge und dann in #13 vom Fragesteller: "Von irgendwelchen Chinakracher will ich natürlich nichts hören. :emoji_slight_smile:"

In diesem Falle Thema nicht vermiest?

Gruß
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.364
Ort
Ortenberg
@Key: Das Angebot is schon recht lange online, nur über die drei Bilder kann man schlecht beurteilen wie gut es wirklich ist.
Ich sehe keinen Ablänganschlag für den Schiebetisch, und keinen kleinen Anschlag für die Tischnuten.
Ich hab für 1500 ne 635 in super Zustand bekommen, mit beiden Anschlägen, zusätzlich den Gehrungsanschlag für den Schiebetisch. Außerdem war die Lalo dabei (die würd ich für 500€ nicht hergeben, genau genommen gar nicht), n Satz neue Keilriemen, 3 neue Sägeblätter und ein Satz Lalo Bohrer, und die original Panhans Oberhaube inklusive der schmalen und der breiten Haube für Schnitte mit schräg gestelltem Sägeblatt (letzteren hab ich noch nie benutzt, geb ich zu) und der Schiebestock der an der Haube befestigt werden kann.
N paar von den Sachen sind nicht superteuer oder besonders wichtig, aber ohne die Anschläge wären 1500 für die von dir verlinkte Maschine nicht gut, die bekommt man nur schwer bis gar nicht und manche Sachen lassen sich halt nicht so einfach nachbauen, schon gar nicht in Originalqualität.
Ich würd also auf jeden Fall nachfragen ob die Anschläge dabei sind, und wenn nicht dann muss sie deutlich billiger sein. Ich hab sie damals deshalb ausgeschlossen!
Dass sie noch online ist deutet darauf hin dass die wichtigen Teile wohl fehlen.
Ich hab nicht nachgefragt weil dann die Maschine die ich schließlich gekauft hab aufgetaucht is, und das war halt n extrem gutes Angebot! Kam aus ner Schreinerei die an ein Jugendheim angeschlossen war und dort ausgebildet hat. Die haben die Frommia eigentlich nur noch als Langlochbohrmaschine verwendet und der Chef der Schreinerei hat mit dem Geld nur ne reine Lalo finanziert. Da hat ich natürlich Dusel.
Sondier lieber noch n bisschen, da gibts immer wieder mal bessere Angebote. Suchaufträge bei eBay Kleinanzeigen (am besten für alle schon genannten Alternativen) mit Benachrichtigung per Mail, dann bist du schnell und musst nicht so viel Zeit investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten