Tischkreissäge Eigenbau

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Hallo zusammen,

möchte euch mein heute begonnenes neues Projekt vorstellen:
Eigenbau einer Tischkreissäge. Hintergrund ist dieser, dass ich vor einiger Zeit auf ein billig Bauhaus Angebot reingefallen bin und eine Tischkreissäge gekauft habe (ab da habe ich es dann doch endgültig verstanden das gutes Werkzeug auch Geld kostet). Naja...wie dem auch sei: Ich hab mich an den Versuch gewagt den Motor der TKS für mein Projekt zu verwenden. Heute bin ich recht weit gekommen; es fehlen aber noch viele Sachen. Parallelanschlag muss noch gemacht werden, Führungsschienen in den Tisch eingelassen werden, größere Platte um das Kreissägenblatt zum Wechsel des Blattes, Spaltkeilmontage, Schlitten, Absaugung oben, Feinjustierung, Metermaß etc etc etc. Jedenfalls sind hier die ersten Bilder des heutigen Tages:emoji_slight_smile:

















 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Moin!
Da hast Du Dir ja was vorgenommmen. Der Anfang schaut ja nicht schlecht aus.

Aber gibt die Antriebseinheit denn genügend Präzision her, dass sich das Projekt rechtfertigt?
Das Ding erinnert mich vom Aufbau an die Bosch PTS 10 die ich mal hatte, hohes Spiel im Flansch vom Sägeblatt + gesamt "weiche" Konstruktion.
Nicht dass Du da viel Arbeit und Mühe reinsteckst und das Ding, sägt hinterher immer noch nicht so wie gewünscht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.143
Ort
Dortmund
Schönes Projekt, bin auch gespannt, ob du die Präzision und genügende Steifigkeit erreichen kannst. Kannst du das Sägeblatt eigentlich kippen oder ist die Säge nur für 90 Grad Schnitte vorgesehen?
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Moin,

ja das bleibt abzuwarten. Sagen wir mal so: Der Spaß am Werkeln rechtfertigt das Projekt so oder so schon für mich:emoji_slight_smile: Materialien waren zum Glück für mich nicht teuer.
Jetzt frage ich mich allerdings wie und wann ich das Ding teste bevor ich da weiter arbeite. Denn:emoji_open_mouth:hne Spaltkeil hab ich Angst das Ding zu bedienen...sonst könnte man mit einem provisorischen Parallelanschlag mal testweise was zusägen.

Achso: Kippen kann man die Säge übrigends nicht. Ich hab mir das überlegt...bin dann aber zum Schluss gekommen, dass es halt nen Billigmotor ist und ich als oberstes Ziel die Steifigkeit des Motors anpeile ohne das da noch eine Kippfunktion verschlimmbessert. Gehrungen müssen dann weiterhin mit meiner Tauchsäge gemacht werden. Aber eigentlich will ich dieses Projekt auch nur umsetzen um kleine Stücke per Schltten zuzuschneiden...denn mit der Tauschsäge und Führungsschiene ist das ne Frickelei.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Noch eine Sache: Sollte das mit der Präzision nicht hinhauen; könnt ihr mir nen Kreissägenmotor empfehlen den ich vielleicht verwenden könnte?!
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Noch eine Sache: Sollte das mit der Präzision nicht hinhauen; könnt ihr mir nen Kreissägenmotor empfehlen den ich vielleicht verwenden könnte?!

Schau mal bei Ebay da werden jede Menge Kreissägemotoren angeboten,
auch für kleines Geld.
Wär vielleicht eine Alternative wenn es so nicht klappt,das du einen Motor mit Keilriemenantrieb und einer Kreissägenwelle zusammen baust. Mein Vater hatte mal so ein Teil.
Grundplatte mit Motoreinheit,Holzrahmenkonstruktion mit einer festen
Kreissägeblatt-Welle,Tischplatte mit Schanieren zum wegklappen um
das Blatt besser wechseln zu können.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Jetzt frage ich mich allerdings wie und wann ich das Ding teste bevor ich da weiter arbeite. Denn:emoji_open_mouth:hne Spaltkeil hab ich Angst das Ding zu bedienen...sonst könnte man mit einem provisorischen Parallelanschlag mal testweise was zusägen.

Säg halt nur einen schmalen Streifen ab, vielleicht von ner Spannplatte, dann noch erhöhte Aufmerksamkeit und die Gefahr ist minimal.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
also dein Anschlag sitzt auf der rechten Seite des Blattes, in Schieberichtung gesehen?
Das sind Brandspuren, kommt meiner Meinung nach daher: Der Anschlag ist nicht ganz parallel zum Sägeblatt ausgerichtet, er ist (wieder in Schieberichtung gesehen) hinten näher am Blatt als vorne. Da reichen schon wenige zehntel, und dein Werkstück wird hinten "eingeklemmt" und wird dann schwarz, weil zuviel Reibung vorhanden ist.
Anschlag parallel zum Sägeblatt ausrichten, dann sollte das gut sein!
Gruß Manfred
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Ja mit dem Verbrennen ist ja garnicht mal so schlimm im Moment.
Eher das was Michael anspricht:

Seite zwischen Blatt und Anschlag ist "wellig"...andere Seite des Brettes ist akzeptabel (NICHT perfekt...aber perfekt ist auch nicht mein Ziel mit diesem Selbstbau...so realistisch bin ich noch :emoji_wink:)

Mhh....
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.143
Ort
Dortmund
Könnte sein, dass dein Parallelanschlag das Holz auch hinten ans Sägeblatt drückt. Das würde ich mal genau vermessen. Der Abstand hinten muss minimal größer sein als vorne, also nicht ganz parallel. Es geht dabei aber nur um wenige Zehntel Millimeter. Fakt ist, wenn es hinten enger wird, gibt es Brandspuren und die Rückschlaggefahr ist auch größer.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Mhh, muss ich mal sehen. Ich habe aber eher das Gefühl das es vom Blatt kommt...wen ich das drehe scheint sich im 1/10mm Bereich eine Änderung zu geben...kann vielleicht davon kommen das ich damit früher wahllos Rotbuchenstämme zurechtgesägt habe?! Und zum anderen: Es war das Billigblatt was bei der Säge dabei ist...ich probier es mal mit dem anderen Billigblatt was aber völlig unbenutzt ist. Danke jedenfalls schonmal für die Hinweise bis jetzt!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.143
Ort
Dortmund
Gutes Blatt ist schon wichtig, mit Billigblättern kann man keine gescheiten Aussagen machen, ob der Rest in Ordnung ist. 30 Euro würde ich dafür mindestens in die Hand nehmen, bin z.B. mit den Blättern von Edessö zufrieden.
 

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
Robbie01011987

Schraub den Spaltkeil wieder an sein Platz , wirdst nicht bereuen / die Handkreissaege hatte doch einen dabei ?

Sehr schoen wenn mann am solchen basteln Spass hat :emoji_slight_smile:

ps - meine ( auch im Tisch ) hat 2000 watt und kostete nur 80 eurossen:emoji_grin:
 

Mitglied Hummel123

Gäste
da muss ich mich meinem Vorredner mal anschließen, wo ist denn der Spaltkeil der mit bei war, ODER war keiner dabei, was ich ja kaum glauben könnte.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
GANZ ruhig, GANZ ruhig:emoji_grin:

Der Spaltkeil ist NATÜRLICH vorhanden (übrigends keine Handkreissäge sondern es war vorher ne billige TKS) aber der kommt morgen dran. Ich wollte nur ein kleines Teststück zuschneiden um zu sehen ob das Projekt in die richtige Richtung läuft.

Die Firma Edessö werde ich in nächster Zeit wohl nicht mehr in die Hand nehmen...man soll nichts pauschalisieren, aber mir ist gestern der Nutfräser 6mm bei geringer Schnitttiefe in Multiplex um die Ohren geflogen! Das war echt viel zu krass...keine Ahnung wo er jetzt steckt, ist...etc. Man hat nichts gehört oder gesehen....einfach blitzschnell weg. Gleich daraufhin in den Knauber um nen 6mm Festool gekauft -> GANZ anderes Teil und Ergebnis und ich fühle mich persönlich jetzt sicherer...

Gut, also zusammenfassend: morgen Spalteinlage fräsen und anfertigen und Spaltkeil montieren und dann nochmal ein Probeschnitt! Ansonsten: Es wurden grad Handkreissägen angesprochen: Umgekehrt unter den Tisch?! Kann mir da jemand eine empfehlen?:emoji_grin: Falls es nämlich nicht an den beschriebenen Fehlerquellen liegt ist das vielleicht die nächste Stufe des Projektes :emoji_wink:

P.S. Meine Makita Sp6000 besitzt garkeinen Spaltkeil...
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
So, neuer Stand des Projektes:

Spalteinlage und Spaltkeil sind montiert. Der Spaltkeil ist mir aber zu ungenau...gibt es da vielleicht Spaltkeile für die verschiendene Blattstärken irgendwo zu kaufen? Naja...jedenfalls oben noch den Schutz installiert mit Absaugung.
Habe dann übrigens auch das andere Blatt montiert, was (augenscheinlich) bessere Ergebnisse liefert. Jedenfalls ergab es ein Schnittergebnis wie unten abgebildet...was schon SEHR viel besser ist als die Ausgangslage:emoji_wink:



 

mijki

ww-buche
Registriert
28. März 2011
Beiträge
288
Ort
Ukraine/Truskawez
Robbie01011987

- lass mal raten ...
als naextes werden die praezise Schiebnuten:emoji_slight_smile:confused:is es korrekt auf deutsch?:emoji_grin:) mitr Orerfraese gefraest un eine schibschablohe aus multiplex gemacht ?

:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten