Tischfräse mit kleiner Grundfläche

Stimo

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2021
Beiträge
7
Ort
Dortmund
Hallo Zusammen. Viel gelesen,- jetzt erst der erste Beitrag. Danke an alle die hier Leute wie mich an ihrem Wissen teilhaben lassen.

Bin auf der Suche nach einer vernünftigen Tischfräse mit kleiner Grundfläche. Mein Favorit ist bislang die scm minimax t40 ( ca. 20 Jahre alte Modelle) ohne schwenkbare Spindel da die Abkastung dann auf der Rückseite wegfällt.
Leider gibt es von den Dingern nicht so viele. Kity 629, Scheppach hf300 und EB TF 900 stehen auch noch zur Debatte.
Hat jemand vielleicht noch einen Tip zu einer guten Alternative? Grundfläche sollte ca. 800x700nicht überschreiten.

Dank und Gruß

Timo
 

mallau

ww-esche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
455
Ort
zwischen Frankfurt und Darmstadt
Hallo Timo,

was genau hast du mit der Tischfräse denn vor?
Es gibt auch von den Kistenschiebern einige Modelle.
Ist ein Neukauf wichtig oder kommen auch Gebrauchte in Frage?

Gruß
Malte
 

Stimo

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2021
Beiträge
7
Ort
Dortmund
Hallo Malte. Dachte eigentlich an eine gebrauchte. Wer sind die Kistenschieber?
Möchte eigentlich die normalen Sachen machen... Falzen, nuten, bündig fräsen vielleicht mal ein Profil...

Danke für deine Antwort
 
Zuletzt bearbeitet:

mallau

ww-esche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
455
Ort
zwischen Frankfurt und Darmstadt
Bernardo, Holzmann, HolzProfi, etc.
Wenn man schaut erkennt man ziemlich schnell das es sich bei einigen Geräten um nahezu die selbe Maschine handelt. Natürlich kann es aber auch Unterschiede bei der Austattung geben.

Gut und oft günstig sind die Scheppach HF33 zu bekommen, manchmal auch die HF3000.

Von Vorteil ist es auch das Zubehör direkt mit der Maschine zu kaufen, da du so viel günstiger rum kommst als alles separat dazu zu kaufen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.993
Alter
39
Ort
Seligenstadt
worauf ich noch schauen würde (ich habs nicht) wäre ein parallel verschiebbarer Anschlag. Die EB TF 900 hat das glaub ich. @Dietrich weiß da aber mehr.

Von Vorteil ist es auch das Zubehör direkt mit der Maschine zu kaufen, da du so viel günstiger rum kommst als alles separat dazu zu kaufen.

In der Tat! Hier würde ich auch expizit nach Angeboten mit Vorschub und Stativ Ausschau halten! Ein Vorschub ist nicht nur super aus Perspektive der Arbeitssicherheit, er garantiert auch einen regelmäßigen Vorschub und damit optimale Fräsergebnisse!
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.189
Ort
Stuttgarter Süden
Die aus meiner Sicht kleinste brauchbare TF ist die EB TF100. Grundsätzlich kann man mit ihr alles machen.
Da sie sehr leicht ist, ist bei größeren/ schwereren Sachen etwas Vorsicht geboten. Ich hatte sie zusammen mit kleiner FKS und 26er ADH in einer 16 qm Werkstatt.

Aktuell habe ich noch eine Bernardo T750. Ist eine Schwenkspindelfräse, die mich sehr in dich Scheppach HF3000/ HF4000 erinnert. Auch der Schiebeschlitten sieht dem von Scheppach sehr ähnlich. Grundfläche ist ca. 700 x 650 bzw. 700 x 800mm inkl. Schiene für den Schiebeschlitten.
Vorteil der Bernardo ist der Anschlag mit verschiebbaren Gliedern.
Die Schwenkspindel brauche ich eigentlich nicht. Vorteil ist aber, dass der Absaugstutzen hinten nicht weiter über die Maschine hinausragt.

Der von @Alceste genannte parallel verschiebbare Anschlag ist in der Preisklasse m.W. nur bei der EB TF900 zu bekommen.

Wenn die für dich in Frage kommt schau mal bei „Cavallo Tools“ in der Nähe von Stuttgart. Die verkaufen Restposten. Die haben ab und zu eine TF900 aus 2006 oder so nagelneu für um die 1.500€ im Angebot. Kam für mich nicht in Frage, da es keinen Schiebeschlitten dafür gab.

Die genannten „Kistenschieber“ haben auch kleinere Maschinen im Angebot.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.479
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
die Scheppach Fräsen ab HF33 sind durchaus gute Maschinchen. Habe die HF33 mit etlichem Zubehör (Schiebeschlitten, Vorschub, Fräser, Niederhalter....) und bin damit zufrieden. Kompakt, ausreichend Leistung und gut Einstellbar. Habe all inkl. 400€ berappt, mit den Fräsern, Messern, Bogenfräshaube, Schiebeschlitten und Vorschub war es definitiv ein Schnapper!
Klar kein 800kg Gussmonster, tut aber trotzdem brav was Sie soll.

Gruß SAW
 

Stimo

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2021
Beiträge
7
Ort
Dortmund
Moin Zusammen. Danke für die zahlreichen Rückmeldungen.
Macht es ggf. Sinn meine Ulmia 1710 gegeb sowas hier zu tauschen? Was haltet ihr von dem Teil... denke gerade darüber nach wegen Platz und eine statt zwei Maschinen.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Alternativ stehe ich gerade auch mit dem Kolllegen wegen folgender HF3000 in Kontakt.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Aber es ist ja erst einmal eine Grundsatz Entscheidung. Zwei separate Maschinen oder eben nicht.
Hab halt nur eine kleine Bude zur Verfügung.

Gruß, Timo
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.189
Ort
Stuttgarter Süden
Das kommt jetzt auf die Vorlieben und auch die Nutzung an.
Die erste Frage ist, wie groß ist deine Werkstatt und was steht alles drin.
Die zweite Frage ist dann was du mit der Fräse machen willst und wie häufig du sie nutzt.

Die verlinkte Minimax/ Holzkraft würde ich jetzt nicht unbedingt nehmen. Dann lieber die Scheppach als Fräse.
Die Frage ist auch, ob du eine Schiebetisch willst/ brauchst.
Hatte die reine FKS und war nicht so begeistert.
Dann eher so etwas wie die ST3W (vermutlich zu groß), Hammer B3, Stomana (z.B. von Weibert) oder Bernardo oder Felder.
Geht dann natürlich auch schnell ins Geld.

Ich persönlich habe gerade noch zwei getrennte Maschinen, die ich aber demnächst gegen eine größere und (hoffentlich) bessere Kombi austauschen werde.
Grund ist hier die bessere Technik und natürlich auch der Platzgewinn.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.896
Ort
vom Lande
Hat jemand vielleicht noch einen Tip zu einer guten Alternative?
Ab und zu gibt es in den Kleinanzeigen auch mal ne Rojek Tischfräse. https://hauslhof.at/details/Bilder/SP430/G-FR160855aR_1.jpg
Hier noch ein etwas größeres Modell https://files.hoechsmann.com/lexikon/pdf/500/roj_fsn300_06.jpg
Inseriert werden sie meist vom Holländer, da hättest Du es auch nicht soweit.
Macht es ggf. Sinn meine Ulmia 1710 gegeb sowas hier zu tauschen? Was haltet ihr von dem Teil... denke gerade darüber nach wegen Platz und eine statt zwei Maschinen.
In meinen Augen ja, da die Minimax ja noch einen weiteren Vorteil wie den Formatschiebeschlitten bietet. Ist eben auch eine Glaubensfrage, wie sehr man hinter deutschem Maschinenbau vergangener Zeiten steht. :emoji_slight_smile:
Mein Favorit ist bislang die scm minimax t40 ( ca. 20 Jahre alte Modelle) ohne schwenkbare Spindel da die Abkastung dann auf der Rückseite wegfällt.
Leider gibt es von den Dingern nicht so viele.
Die wurden auch von Samco hergestellt. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/samco-tischfraese-typ-t-40-i/1856004940-239-5605
Gibts natürlich auch ohne dem Kasten auf der Rückseite. https://www.apexauctions.de/#!/itemDetails/4825/602314
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Stimo

ww-pappel
Registriert
2. Juni 2021
Beiträge
7
Ort
Dortmund
Danke für die guten Tips. Der fehlende Schiebetisch ist das einzige was mich an meiner Ulmia stört. Ansonsten finde ich sie für meine Bedürfnisse super. Habe leider nur 15m2 die aber aufgrund von Garage mit Tor und Tür bislang gut nutzbar sind. Wenn ich größere Sachen zuschneiden muss mach ich das vor der Garage mir Böcken und TS. Längere Sachen auf der Ulmia dann mach ich das Tor hoch.Hab letztens ein, zwei Bilder gemacht. Die hänge ich mal an. Ein separate Fräse würde neben den ADH kommen und bei Bedarf raus gezogen werden. Also auf Rollbrett. Hoffe ihr versteht ein bisschen den Plan.

Gruß
 

Anhänge

  • 20230427_125245.jpg
    20230427_125245.jpg
    267,8 KB · Aufrufe: 44
  • 20230427_125232.jpg
    20230427_125232.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 44
  • 20230427_125302.jpg
    20230427_125302.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 44
Oben Unten