Tischeinlage Kreissäge

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Guten Abend Woodworker,

ich möchte für meine Scheppach Precisa eine Tischeinlage mit einem engen Schlitz bauen und wollte folgendermaßen vorgehen:

Spaltkeil entfernen,
neue Tischeinlage ohne Schlitz im Sägetisch befestigen,
Säge vorsichtig hochfahren.

Soweit ist das realisierbar, aber nun beginnt mein Problem.

Der neu geschnittene Sägeschlitz umfasst nur das Sägeblatt, hat (noch) keinen Platz für den Spaltkeil.

Wie soll ich vorgehen, um den Schlitz in der neuen Tischeinlage um ca. 10 cm zu verlängern?

Gruß
Roland
 

holz2006

ww-eiche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
371
Alter
65
Ort
Gräfenroda
Hallo ,
bedenke dabei, das es nicht funktioniert falls Du das Sägeblatt schräg stellst.

Gruß Axel
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo Axel,

das ist mir schon klar. Ich will diese Einlage auch nur verwenden, wenn ich von Kanteln oder Klötzen Streifen in Stärke von Sägefurnier schneide.
Die sind i.d.R. kürzer als der Sägeschlitz und würden sofort im Maschineninneren verschwinden.

Gruß
Roland
 

Michael_HB

ww-fichte
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
18
Hallo ,
bedenke dabei, das es nicht funktioniert falls Du das Sägeblatt schräg stellst.

Gruß Axel

Moin.

Das stimmt natürlich. Aber der Nachteil des nötigen Umbaus für die Schrägstellung des Blatts wird aber mehr als ausgeglichen. Sehr dünne Leisten (2 mm) kann man wohl nur mit so einem Einsatz sägen — wenn man sie denn braucht.

Grüße aus Bremen
Michael
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.559
Ort
-
Einige Youtuber machen es so, dass sie das neue Insert einfach um 180° umdrehen.
Schau mal ob sich das bei Deiner auch ausgeht, das sollte am einfachsten sein.

Also:

Spaltkeil entfernen,
neue Tischeinlage ohne Schlitz im Sägetisch befestigen,
Säge vorsichtig hochfahren.
Dann Tischeinlage um 180° (um die Sägeblattdrehachse) wenden.
Behelfsmäßig zB mit einer Holzlatte über den ganzen Tisch niederspannen mit 2 Zwingen.
Auch wieder ohne Spaltkeil vorsichtig hochfahren bis zuvor angezeichneten Position des Spaltkeils.
Rest ggf von Hand sägen und schleifen.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Roland,

wenn ich es richtig verstanden habe, dann schneidest du (mit Parallellanschlag) ganz dünne Streifen links vom Sägeblatt ab. Ein Verklemmen würde ich ausschließen. Allerdings sage ich nicht, dass der Spaltkeil unnötig ist, sondern ich frage mich warum er nötig ist.

Gruß

Robert
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo,

der Parallelanschlag meiner Säge befindet sich rechts vom Sägeblatt in einem Abstand von 4 mm.
Der Kantel ist in der Regel 30 cm lang, das Sägeblatt hat 315 mm Durchmesser.

Ich denke, daß bei dieser Konstellation der abfallende Streifen sehr leicht von den aufsteigenden Zähne erfasst werden kann.

Ich werde mich hüten, diese Schnitte ohne Spaltkeil auszuführen.

Dennoch Frage an die Profis:

Wie wichtig ist in dem hier geschilderten Fall der Spaltkeil?

Gruß
Roland
P.S. bei Querschnitten von schmalen Hölzern, wenn das abfallende Teil gar nicht bis in den Bereich der aufsteigenden Zähne kommt, könnte ich Roberts Ansicht teilen.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Ich bin der Meinung das immer ein Spaltkeil montiert sein sollte. Dann stellt sich die Frage ob Nötig oder unnötig erst garnicht.

Es ist aber in jedem Fall unnötig und nervig jedesmal den Spaltkeil auszubauen wenn man die Tischeinlage austauscht.
Dann doch lieber in der Einlage platz für den Spaltkeil schaffen.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo,

der Parallelanschlag meiner Säge befindet sich rechts vom Sägeblatt in einem Abstand von 4 mm.

Dennoch Frage an die Profis:

Wie wichtig ist in dem hier geschilderten Fall der Spaltkeil?
.

Hallo Roland,

heißt das, dass der Abschnitt zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag liegt? Wahrscheinlich wegen der Wiederholung und Vermeiden des Neueinstellen des Anschlags?

Gruß
Robert
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.683
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei so kurzen und dünnen Werkstücken ist die Rückschlaggefahr selbst mit Spaltkeil groß, wenn der Anschlag bis zum Ende des Sägeblattes reicht.
Da sollte man ein Schiebebrett verwenden, mit dem man
das Werkstück vollständig am Sägeblatt vorbei schieben kann.

Gruß

Ingo
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo,

wenn ich nicht alles falsch verstanden habe:

das Problem ist doch, dass sich der schmale Abschnitt (beim auftrennen), zwischen Sägeblatt und Anschlag befindet. Dass man den Anschlag zurück zieht, ist mir schon klar.

Gruß

Robert
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Asche auf mein Haupt

Hallo Woodworker,

mit diesem Thema habe ich mich blamiert bis auf die Knochen. Aber ich stehe dazu und werde meinen Nutzernamen ab sofort in "Hasenhirn" ändern.

Um über die hier geposteten Vorschläge nachzudenken, war ich kurz bei meiner Säge und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen: die Tischeinlage besteht aus 2 Teilen, die jeweils für sich festgeschraubt sind.

Ich brauche also nur 2 Streifen geeignetes Material, die jeweils etwas breiter sind als bisher.

Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung o.s.ä.
Ich rechne mit dem Schlimmsten.

Gruß
Roland
 
Oben Unten