Etwas her, aber ich hatte letzte Woche den Bohrkopf herunten. Es war tatsächlich nur ein dünnwandiges "gezogenes" Rohr und kein Guss-Rohr. Durch den Rost oder Zunder in der Innenwand war mir im Kopf anscheinend etwas falsches hängen geblieben.Was und dann 3mm Wandstärke?! Dass der Fuß, in dem die Säule steckt, aus Guss ist, ist ja irgendwie klar, aber bei diesen Säulen dachte ich immer, die wären aus nem Blech geschweißt... Ein Foto vom Inneren der Säule hast du nicht zufällig, oder?
Und statt bei Amazon bekommst Du den sogar günstiger beim Hersteller, wabeco-remscheid.de. Ich nutze den mit einer Makita DP4011, bin sehr zufrieden. Kraft und Präzision für Holz ausreichend. Bohrfutter 13mm, 2 Gänge...Die Flexibilität gefiel mir besser als bei einer TB.Als Alternative kommt vielleicht noch der Wabeco Bohrständer mit z.B. Bosch GSB 21-2 RCT im Frage. Wird oft so genutzt und kommt im Angebot etwa auf die 300€.
https://www.amazon.de/Bosch-Profess...sb+21-2+rct&qid=1579315137&sprefix=gsb&sr=8-1
Unten bei den Rezessionen sind einige Bilder und Erfahrungen mit der Kombination dabei
Natürlich nicht vergleichbar mit einer anständigen Ständerbohrmaschine aber das sind die günstigen auch nicht.
Wir hatten die Bosch PDB40 im Geschäft. Damit wollte keiner arbeiten ... Stand eine Weile und wurde dann ausgesondert.
Ich wollte auch immer ne gescheite, alte tischbohrmaschine. Flott und co. waren aber entweder sehr teuer oder die Standorte haben nicht gepasst. Letzten Endes ist es dann auch ein wabeco geworden und eine ordentliche Bohrmaschine. Ich bin wirklich begeistert vom Bohrständer. Wenn man den ordentlich einstellt und ein bisschen pimpt, hat man ein präzises,vielseitiges Werkzeug. Ich kann's nur empfehlen.
Das ist im Maschinenbau nur dann gefordert, wenn es um Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Meerwasser geht. Nichtrostende Stähle haben in vielen Dingen erhebliche Nachteile in der Bearbeitbarkeit oder der Beanspruchungsfähigkeit.korrosionsfreien Stähle verwendet.
Die Kurbeln müßten m.E. nicht vom Handschweiß rosten