janisholz
ww-eiche
Moin zusammen,
ich repariere gerade unseren Wohnzimmertisch, der seit Jahren immer wieder wackelte.
Ich habe festgestellt, dass die Metallschraubhülsen sich aus dem weichen Holz zogen. Habe mir kurzerhand Bleche anfertigen lassen, die bombig halten:
jetzt ist da aber noch eine zweite Schwachstelle: das Querbrett zur Verbindung der zwei Holzlatten an der Ecke:
An diesem Querbrett wird auch das Bein befestigt:
Aber das Problem: das Bein wackelt noch ein wenig, weil das Querbrett sich bewegt.
Es sind Klebespuren an den schrägen Kanten des Brettes, die Verbindung hatte sich aber gelöst, und es war zuletzt mit Nägeln durch die zwei Bretter an der Ecke befestigt. Die Nägel habe ich jetzt entfernt, weil ich in das Querbrett eineNut für die Halterung des Tischbeins fräsen musste.
Fragen:
1. Holz arbeitet. Darf daher das Querbrett nicht fest eingeleimt werden?
2. Wenn doch verleimen geht. Wäre es sinnvoll von außen Holzdübel statt der Nägel einzufügen?
ich repariere gerade unseren Wohnzimmertisch, der seit Jahren immer wieder wackelte.

Ich habe festgestellt, dass die Metallschraubhülsen sich aus dem weichen Holz zogen. Habe mir kurzerhand Bleche anfertigen lassen, die bombig halten:

jetzt ist da aber noch eine zweite Schwachstelle: das Querbrett zur Verbindung der zwei Holzlatten an der Ecke:

An diesem Querbrett wird auch das Bein befestigt:

Aber das Problem: das Bein wackelt noch ein wenig, weil das Querbrett sich bewegt.
Es sind Klebespuren an den schrägen Kanten des Brettes, die Verbindung hatte sich aber gelöst, und es war zuletzt mit Nägeln durch die zwei Bretter an der Ecke befestigt. Die Nägel habe ich jetzt entfernt, weil ich in das Querbrett eineNut für die Halterung des Tischbeins fräsen musste.
Fragen:
1. Holz arbeitet. Darf daher das Querbrett nicht fest eingeleimt werden?
2. Wenn doch verleimen geht. Wäre es sinnvoll von außen Holzdübel statt der Nägel einzufügen?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: