bauherr1
ww-ulme
Hallo zusammen,
ich plane einen größeren und massiven Esstisch zu fertigen.
Länge: ca. 200 bis 230 cm
Breite: ca. 100-110 cm
Material: 2 Holzplatten aus Esche ca. 5cm stark, zwischen 35 bis 50 cm breit und ca. 200 cm lang. Die Platten haben aufgrund des Baustams eine Trapezform und werden umgedreht gelegt, um eben auf die einheitliche Gesamtbreite von ca. 100cm zu kommen.
Editiert: Als Platte meine ich massive Holzbohlen, also kein verleimes Holz.
Geplante Aufbau: Die zwei Platten sollten nebeneinander auf das Gestell gelegt werden und von unten mit Tellerkopfschrauben befestigt werden. Die Platten werden nicht miteinander geschraubt. Zwischen den Platten möchte ich nur ein Brett aus anderen Holzart einleimen, um optisch die Verbindung hervorzuheben. Wenn es nicht zwingen erforderlich ist, möchte ich die beide Platten nicht zusätzlich miteinander zu verbinden.
1. Frage
Kann jemand Tischbeine (aus Metall) empfehlen, die der Maßen solches Tisches Stand halten werden?
Nach meiner Recherche bitten sich solche Formate an (s. Anhänge).
Das Gestell mit der dünne Blech als Auflage wird wahrschenlich dazu tendieren sich in der Mitte und wegen Gewicht zu biegen. Insbesondere, weil ie beide Platten nicht miteinander besonders verbunden werden.
2. Frage
Welches Abstand zwischen den Beinen/Rahmen kann man maximal annehmen?
5cm starke Platte ist eigentlich von sich aus recht stabil bzw. massiv und ich erwarte nicht, dass der Tisch sich in der Mitte biegen soll. Insbesondere weil es eben zwei Platten sind und das Gewicht pro Platte kleiner ist als die gesamte Breite von ca. 100cm. Dies ist aber nur meine Schätzung. Gewünscht wäre natürlich die Tischbeine an beiden Außenseiten zu montieren, um maximalen Platz für die Stühle o.ä. zu bekommen.
3. Frage
Gibt es ein Maß für einen Sitzplatz, den man pro Person als bequemen annehmen soll?
Wäre es z. B. 70 cm dann kann ich 3x70=210cm + Puffer planen. Anders gesagt, will ich nicht unnötig den Tisch länger machen, wenn es ohnehin zum Schluss für ganzen Sitzplatz nicht reichen wird. Hier spielt auch aber der Abstand zwischen den Beinen (s. Frage 2) eine Rollen.
Zusatzfrage
Eigentlich haben die Platten heute die Gesamtlänge von ca. 290 cm. Meine Idee ist eigentlich daraus zwei Tische zu bauen. Großen Esstisch und zweiten kleinen Tisch den man beim Bedarf dazu stellen kann und damit z. B. 1 Sitzplatz zu gewinnen. Da es aus gleichen Platten gemacht wird, könnte man es bei der Fertigung berücksichtigen und damit guten Überlauf hinbekommen.
Danke vorab für jegliche Kommentare!
ich plane einen größeren und massiven Esstisch zu fertigen.
Länge: ca. 200 bis 230 cm
Breite: ca. 100-110 cm
Material: 2 Holzplatten aus Esche ca. 5cm stark, zwischen 35 bis 50 cm breit und ca. 200 cm lang. Die Platten haben aufgrund des Baustams eine Trapezform und werden umgedreht gelegt, um eben auf die einheitliche Gesamtbreite von ca. 100cm zu kommen.
Editiert: Als Platte meine ich massive Holzbohlen, also kein verleimes Holz.
Geplante Aufbau: Die zwei Platten sollten nebeneinander auf das Gestell gelegt werden und von unten mit Tellerkopfschrauben befestigt werden. Die Platten werden nicht miteinander geschraubt. Zwischen den Platten möchte ich nur ein Brett aus anderen Holzart einleimen, um optisch die Verbindung hervorzuheben. Wenn es nicht zwingen erforderlich ist, möchte ich die beide Platten nicht zusätzlich miteinander zu verbinden.
1. Frage
Kann jemand Tischbeine (aus Metall) empfehlen, die der Maßen solches Tisches Stand halten werden?
Nach meiner Recherche bitten sich solche Formate an (s. Anhänge).
Das Gestell mit der dünne Blech als Auflage wird wahrschenlich dazu tendieren sich in der Mitte und wegen Gewicht zu biegen. Insbesondere, weil ie beide Platten nicht miteinander besonders verbunden werden.
2. Frage
Welches Abstand zwischen den Beinen/Rahmen kann man maximal annehmen?
5cm starke Platte ist eigentlich von sich aus recht stabil bzw. massiv und ich erwarte nicht, dass der Tisch sich in der Mitte biegen soll. Insbesondere weil es eben zwei Platten sind und das Gewicht pro Platte kleiner ist als die gesamte Breite von ca. 100cm. Dies ist aber nur meine Schätzung. Gewünscht wäre natürlich die Tischbeine an beiden Außenseiten zu montieren, um maximalen Platz für die Stühle o.ä. zu bekommen.
3. Frage
Gibt es ein Maß für einen Sitzplatz, den man pro Person als bequemen annehmen soll?
Wäre es z. B. 70 cm dann kann ich 3x70=210cm + Puffer planen. Anders gesagt, will ich nicht unnötig den Tisch länger machen, wenn es ohnehin zum Schluss für ganzen Sitzplatz nicht reichen wird. Hier spielt auch aber der Abstand zwischen den Beinen (s. Frage 2) eine Rollen.
Zusatzfrage
Eigentlich haben die Platten heute die Gesamtlänge von ca. 290 cm. Meine Idee ist eigentlich daraus zwei Tische zu bauen. Großen Esstisch und zweiten kleinen Tisch den man beim Bedarf dazu stellen kann und damit z. B. 1 Sitzplatz zu gewinnen. Da es aus gleichen Platten gemacht wird, könnte man es bei der Fertigung berücksichtigen und damit guten Überlauf hinbekommen.
Danke vorab für jegliche Kommentare!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: