Tischbeine für massiven Tisch - Empfehlung gesucht

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
189
Ort
Niedersachsen
Hallo zusammen,

ich plane einen größeren und massiven Esstisch zu fertigen.

Länge: ca. 200 bis 230 cm
Breite: ca. 100-110 cm

Material: 2 Holzplatten aus Esche ca. 5cm stark, zwischen 35 bis 50 cm breit und ca. 200 cm lang. Die Platten haben aufgrund des Baustams eine Trapezform und werden umgedreht gelegt, um eben auf die einheitliche Gesamtbreite von ca. 100cm zu kommen.
Editiert: Als Platte meine ich massive Holzbohlen, also kein verleimes Holz.

Geplante Aufbau: Die zwei Platten sollten nebeneinander auf das Gestell gelegt werden und von unten mit Tellerkopfschrauben befestigt werden. Die Platten werden nicht miteinander geschraubt. Zwischen den Platten möchte ich nur ein Brett aus anderen Holzart einleimen, um optisch die Verbindung hervorzuheben. Wenn es nicht zwingen erforderlich ist, möchte ich die beide Platten nicht zusätzlich miteinander zu verbinden.

1. Frage

Kann jemand Tischbeine (aus Metall) empfehlen, die der Maßen solches Tisches Stand halten werden?
Nach meiner Recherche bitten sich solche Formate an (s. Anhänge).
Das Gestell mit der dünne Blech als Auflage wird wahrschenlich dazu tendieren sich in der Mitte und wegen Gewicht zu biegen. Insbesondere, weil ie beide Platten nicht miteinander besonders verbunden werden.

2. Frage

Welches Abstand zwischen den Beinen/Rahmen kann man maximal annehmen?
5cm starke Platte ist eigentlich von sich aus recht stabil bzw. massiv und ich erwarte nicht, dass der Tisch sich in der Mitte biegen soll. Insbesondere weil es eben zwei Platten sind und das Gewicht pro Platte kleiner ist als die gesamte Breite von ca. 100cm. Dies ist aber nur meine Schätzung. Gewünscht wäre natürlich die Tischbeine an beiden Außenseiten zu montieren, um maximalen Platz für die Stühle o.ä. zu bekommen.

3. Frage

Gibt es ein Maß für einen Sitzplatz, den man pro Person als bequemen annehmen soll?
Wäre es z. B. 70 cm dann kann ich 3x70=210cm + Puffer planen. Anders gesagt, will ich nicht unnötig den Tisch länger machen, wenn es ohnehin zum Schluss für ganzen Sitzplatz nicht reichen wird. Hier spielt auch aber der Abstand zwischen den Beinen (s. Frage 2) eine Rollen.

Zusatzfrage

Eigentlich haben die Platten heute die Gesamtlänge von ca. 290 cm. Meine Idee ist eigentlich daraus zwei Tische zu bauen. Großen Esstisch und zweiten kleinen Tisch den man beim Bedarf dazu stellen kann und damit z. B. 1 Sitzplatz zu gewinnen. Da es aus gleichen Platten gemacht wird, könnte man es bei der Fertigung berücksichtigen und damit guten Überlauf hinbekommen.

Danke vorab für jegliche Kommentare!
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-10-15 at 22.18.07.png
    Screenshot 2025-10-15 at 22.18.07.png
    321,8 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot 2025-10-15 at 22.17.03.png
    Screenshot 2025-10-15 at 22.17.03.png
    258,3 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.589
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ein Essplatz wird meist mit 60x45cm pro Person geplant. Allerdings braucht man dann noch Platz in der Mitte für Schüsseln und Platten, da ist 1-1,1m deutlich besser. Wenn an der Stirnseite auch jemand sitzen soll, muß das auch berücksichtigt werden.
Bei den Füßen ist meine klare Empfehlung, geh zu Metallbauer und seh zu, daß die Platte oben ca. 20cm breit ist und relativ dick ist. Am besten gleich Langlöcher zur Befestigung machen lassen.

Es grüßt Johannes
 

Seanathair

ww-robinie
Registriert
16. März 2023
Beiträge
617
Ort
Kiel
Ich habe die Platte meines Esstisches aus 50mm Ahorn auf 2 senkrecht stehende Platten aus 8mm Stahl nur aufgelegt. Die Patten habe ich ausbrennen lassen, gereinigt und mit etwas Leinöl eingerieben. Verbunden sind die Platten mit einem Quersteg aus Ahorn. Dieser ist stirnseitig mit den Platten verschraubt.
Wichtig sind Gratleisten und ggf. Entlastungsschnitte, damit die Platte nicht schüsselt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.234
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo


sehe das wie Johannes. Wenn die Anschraubplatte dick genug ( stabil genug) ist und Langlöcher hat kann die prima die Funktion der Gratleiste übernehmen. Stabilität bringt auch eine Verbindung unter den Tischbeinen (ähnlich einer Zarge).
Tischbeine soweit einrücken das vor Kopf noch jdm bequem sitzen kann. Zur Verbindung zweier Tischplatten kann man gut sowas einsetzen https://www.haefele.de/de/produkte/...Tischplattenverbinder&@P.FF.followSearch=9992
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
189
Ort
Niedersachsen
Moin,

Danke für die Kommentare!

Es sind schon viele gute Tipps dabei :emoji_slight_smile:

Ich sehe auch keine Notwendigkeit für eine Gratleiste. Die Platten liegen schon gehobelt paar Monate im Haus und da ist nichts krum gewessen.
Im Haus habe ich konstante Luftfeuchtigkeit von ca. 48% +/-5% damit gehe ich nicht davon aus, da was sich bewegen wird.

Bei der Konstruktion der Beine gibt es de facto nur zwei Probleme:
1. Das Blech, wo angeschraubt wird, ist zu dünn und wird sich in der Mitte verbigen. Die Form im Anhang sollte aber es verhindern, da das Blech auf der 4-Kantrohr drauf legt.
2. Den Vorschlag von 20cm breite Metallplatte kann ich gut nachvollziehen, da es natürlich gut das Wackeln verhindern. Wäre aber auch nicht 10cm reichen wenn man z. B. 6er oder dickere Tellerschauben nimmt?

Mit der Info bzgl. Sitzplatzgröße komme ich gut weiter. D. h. die Beine wird im Abstand von ca. 170cm montieren und es bleibt ca. 15cm Luft bis zu Stirn. Ich hoffe, dass es reicht für die zusätzliche Plätze. Ich probiere es an einem Tisch mal an wie sich dies anfüllt.

Jetzt muss ich den Metallbaucher nach dem Preis fragen.

Die Form wäre aber soweit ok? Oder lieber stärkeres Blech und kein 4-Kantrohr um mehr Platz zu gewinnen?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-10-16 at 17.14.29.png
    Screenshot 2025-10-16 at 17.14.29.png
    245,6 KB · Aufrufe: 6

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.589
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
2. Den Vorschlag von 20cm breite Metallplatte kann ich gut nachvollziehen, da es natürlich gut das Wackeln verhindern. Wäre aber auch nicht 10cm reichen wenn man z. B. 6er oder dickere Tellerschauben nimmt?
Hallo,
ich kenne einen Tisch, der gut funktioniert, der hat 16 cm zwischen den beiden Lochreihen. Wieviel schmäler man da gehen kann weiß ich nicht. Er hat oben 8mm und die Füße sind direkt angeschweißt ohne weitere Verbindung zwischen den Füßen.

Es grüßt Johannes
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.045
Wenn es nicht zwingen erforderlich ist, möchte ich die beide Platten nicht zusätzlich miteinander zu verbinden.
Verstehe ich jetzt nicht. Wenn doch ein Brett zwischen den Platten liegt, dann kannst du die Platten doch garnicht miteinander verbinden...?
Im Haus habe ich konstante Luftfeuchtigkeit von ca. 48% +/-5%
Konstant übers ganze Jahr? Kann ich mir nicht vorstellen. Ich hätte da eher auf 30% bis 65% getippt....
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
929
Alter
54
Ort
Stockerau
Zwischen den Platten möchte ich nur ein Brett aus anderen Holzart einleimen, um optisch die Verbindung hervorzuheben. Wenn es nicht zwingen erforderlich ist, möchte ich die beide Platten nicht zusätzlich miteinander zu verbinden.
Na ja, damit verbindest Du die zwei Bohlen eigentlich. Ob Du die direkt verleimst, oder dazwischen etwas anderes einleimst, macht keinen Unterschied.
Und ich bin bei Friedrich....eine konstante Luftfeuchtigkeit im Haus zu halten ist extrem schwierig. Das geht eigentlich nur, wenn Du niemals die Fenster öffnest, denn andernfalls hast Du im Winter und im Sommer gleich eine komplett unterschiedliche Luftfeuchte.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.785
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,
ein Essplatz wird meist mit 60x45cm pro Person geplant. Allerdings braucht man dann noch Platz in der Mitte für Schüsseln und Platten, da ist 1-1,1m deutlich besser. Wenn an der Stirnseite auch jemand sitzen soll, muß das auch berücksichtigt werden.
Bei den Füßen ist meine klare Empfehlung, geh zu Metallbauer und seh zu, daß die Platte oben ca. 20cm breit ist und relativ dick ist. Am besten gleich Langlöcher zur Befestigung machen lassen.

Es grüßt Johannes
Mit der Tischbreite liege ich bei Johannes, unser Tisch ist 112 cm breit und 320 cm lang, reicht gerade für 10 Personen, dabei sitzen auf jeder Seite vier.
 
Oben Unten