Hallo zusammen,
vielen Dank für die tollen Antworten!
Ich steh auf Waldkante.
was mir nicht so gefällt sind die Tischbeine.
Zu wuchtig und das nach unten konische Design ist super unpraktisch weil man sich dauernd die Zehen anstösst.
Das ist bisher ziemlich unproblematisch, zumindest hat sich noch keiner der wenigen Besucher beschwert.

Das einzige ist der logischerweise begrenzte Fußraum, wenn man an der Stirnseite sitzt. Aber mangels Stühlen, ich hab ja bislang nur Bänke, ...
Hallo Hannes, mich würde interessieren, ob die Verbindung zwischen Fuß und Leiste auch über Winter wackelfrei bleibt, wenn das Holz schwindet. Da sehe ich den größten Schwachpunkt.
Da muss ich mal abwarten. Aber generell sind die Füße ja zwischen beide Gratleisten per langer Maschinenschraube "gezwingt", und die kann ich ja jederzeit nachziehen... Mal sehen, was sich bis nächstes Jahr so tut.
Ansonsten gefällt er mir ganz gut, auch wenn ich selber eher filigranere Konstruktionen bevorzuge. Er ist halt wegen der dicken Teile unnötig schwer und auch unnötig teuer, ohne daß die Stabiltät dadurch profitiert.
Das war ja Absicht... bei Möbelstücken, die "körperlichen Kontakt" ertragen müssen, also nicht gerade Sideboards oder sowas, stehe ich auf unmissverständliche Stabilität. Ich kann mir nicht viel schlimmeres beim Möbeldesign vorstellen, als ein Bett, das bei der nächtlichen Sportrunde quietscht und wackelt.
Zudem hab ich so viel Holz, dass ich froh bin, wenn das weniger wird...
An der Standfläche der Füße hätt ich 1-2mm in der mitte weggefräst, damit er nur an den Ecken aufsteht. bei unebenem Boden wäre er dadurch kipelsicherer.
Oder ist as womöglich schon passiert? Kanns auf dem Bild nicht erkennen.
Hatte ich anfangs vor und dachte mir dann aber, dass ich das nachholen kann, wenn notwendig. Anscheinend ist der Boden meiner Wohnung so eben, dass die Aufstandsfläche ziemlich perfekt ist. Beim nächsten Umzug kann ich ja notfalls mit der Oberfräse nacharbeiten...
Gefällt mir auch gut, gerade der natürliche Look mit der Waldkante.
Bei den nächsten würde ich vielleicht, die Querleisten am Ende etwas abschrägen, so sehen sie schon arg dominant aus.
Auch die sichtbare Verschraubung ist nicht so mein Fall.
Sichtbar ist schon OK, dann sollten die Schrauben aber eine Art Designelement sein. So sind sie das nicht.
Die schrägen Beine finde ich nicht schlimm, der Konus ist ja nur gering.
Die Oberfläche ist Dir aber sehr gelungen. Ich mag so einen Seidenglanz.
Jetzt wo du das so vorschlägst, würden mir abgeschrägte Gratleisten auch sehr gut gefallen, auch wenn ich mich bisher nicht an der Optik gestört hatte.
Eigentlich wollte ich den anstehenden Schreibtisch nach anderem Prinzip bauen, aber dein Vorschlag wäre ja mal einen Versuch wert...
Danke und viele Grüße
Hannes