Tisch und Bänke, Eiche.

skicu

ww-birnbaum
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
237
Ort
Rehau
Hallo zusammen!
Ich hab hier seit ein paar Wochen mal wieder ein paar Möbelstücke fertig, zu denen ich auch endlich mal etwas geschrieben habe. Da ich meine Wohnung komplett neu einrichten muss (die ist derzeit ziemlich leer :emoji_grin: ), folgen evtl. noch ein paar solche Teile...

Den kompletten Bau findet ihr unter folgender Adresse, im Anhang schon mal ein paar Bilder...
Beim Essen am Tisch sitzen. | skicus Holz

Meinungen? Kritik? :confused: :emoji_grin:

Viele Grüße
Hannes
 

Anhänge

  • WP_20150816_10_33_21_Pro.jpg
    WP_20150816_10_33_21_Pro.jpg
    356,1 KB · Aufrufe: 669
  • WP_20150816_10_33_14_Pro.jpg
    WP_20150816_10_33_14_Pro.jpg
    391,3 KB · Aufrufe: 462
  • WP_20150705_17_58_51_Pro.jpg
    WP_20150705_17_58_51_Pro.jpg
    408,6 KB · Aufrufe: 435

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich steh auf Waldkante. :cool:

was mir nicht so gefällt sind die Tischbeine.
Zu wuchtig und das nach unten konische Design ist super unpraktisch weil man sich dauernd die Zehen anstösst.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Massiv, durchdacht ...

und steht vermutlich wie eine Deutsche Eiche.

Freut mich, dass Du das Möbel-Hartöl so konsequent sättigend aufgetragen hast. Der 320er Schliff sorgt sogar für Glanz, wo ein Öl sonst eher stumpf wirkt.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Hallo Hannes, mich würde interessieren, ob die Verbindung zwischen Fuß und Leiste auch über Winter wackelfrei bleibt, wenn das Holz schwindet. Da sehe ich den größten Schwachpunkt.

Ansonsten gefällt er mir ganz gut, auch wenn ich selber eher filigranere Konstruktionen bevorzuge. Er ist halt wegen der dicken Teile unnötig schwer und auch unnötig teuer, ohne daß die Stabiltät dadurch profitiert.

An der Standfläche der Füße hätt ich 1-2mm in der mitte weggefräst, damit er nur an den Ecken aufsteht. bei unebenem Boden wäre er dadurch kipelsicherer.
Oder ist as womöglich schon passiert? Kanns auf dem Bild nicht erkennen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Gefällt mir auch gut, gerade der natürliche Look mit der Waldkante.

Bei den nächsten würde ich vielleicht, die Querleisten am Ende etwas abschrägen, so sehen sie schon arg dominant aus.
Auch die sichtbare Verschraubung ist nicht so mein Fall.
Sichtbar ist schon OK, dann sollten die Schrauben aber eine Art Designelement sein. So sind sie das nicht.
Die schrägen Beine finde ich nicht schlimm, der Konus ist ja nur gering.
Die Oberfläche ist Dir aber sehr gelungen. Ich mag so einen Seidenglanz.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Mir gefällt es auch.

Ich glaube die Kritik an den Querleisten beruht darauf, dass sie im Bild derart im Focus stehen.
Wahrscheinlich erscheinen sie, von schräg oben deutlich weniger heftig.
 

skicu

ww-birnbaum
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
237
Ort
Rehau
Hallo zusammen,
vielen Dank für die tollen Antworten!

Ich steh auf Waldkante. :cool:

was mir nicht so gefällt sind die Tischbeine.
Zu wuchtig und das nach unten konische Design ist super unpraktisch weil man sich dauernd die Zehen anstösst.

Das ist bisher ziemlich unproblematisch, zumindest hat sich noch keiner der wenigen Besucher beschwert. :emoji_grin:
Das einzige ist der logischerweise begrenzte Fußraum, wenn man an der Stirnseite sitzt. Aber mangels Stühlen, ich hab ja bislang nur Bänke, ... :emoji_slight_smile:

Hallo Hannes, mich würde interessieren, ob die Verbindung zwischen Fuß und Leiste auch über Winter wackelfrei bleibt, wenn das Holz schwindet. Da sehe ich den größten Schwachpunkt.

Da muss ich mal abwarten. Aber generell sind die Füße ja zwischen beide Gratleisten per langer Maschinenschraube "gezwingt", und die kann ich ja jederzeit nachziehen... Mal sehen, was sich bis nächstes Jahr so tut.

Ansonsten gefällt er mir ganz gut, auch wenn ich selber eher filigranere Konstruktionen bevorzuge. Er ist halt wegen der dicken Teile unnötig schwer und auch unnötig teuer, ohne daß die Stabiltät dadurch profitiert.

Das war ja Absicht... bei Möbelstücken, die "körperlichen Kontakt" ertragen müssen, also nicht gerade Sideboards oder sowas, stehe ich auf unmissverständliche Stabilität. Ich kann mir nicht viel schlimmeres beim Möbeldesign vorstellen, als ein Bett, das bei der nächtlichen Sportrunde quietscht und wackelt.
Zudem hab ich so viel Holz, dass ich froh bin, wenn das weniger wird...

An der Standfläche der Füße hätt ich 1-2mm in der mitte weggefräst, damit er nur an den Ecken aufsteht. bei unebenem Boden wäre er dadurch kipelsicherer.
Oder ist as womöglich schon passiert? Kanns auf dem Bild nicht erkennen.

Hatte ich anfangs vor und dachte mir dann aber, dass ich das nachholen kann, wenn notwendig. Anscheinend ist der Boden meiner Wohnung so eben, dass die Aufstandsfläche ziemlich perfekt ist. Beim nächsten Umzug kann ich ja notfalls mit der Oberfräse nacharbeiten...

Gefällt mir auch gut, gerade der natürliche Look mit der Waldkante.

Bei den nächsten würde ich vielleicht, die Querleisten am Ende etwas abschrägen, so sehen sie schon arg dominant aus.
Auch die sichtbare Verschraubung ist nicht so mein Fall.
Sichtbar ist schon OK, dann sollten die Schrauben aber eine Art Designelement sein. So sind sie das nicht.
Die schrägen Beine finde ich nicht schlimm, der Konus ist ja nur gering.
Die Oberfläche ist Dir aber sehr gelungen. Ich mag so einen Seidenglanz.

Jetzt wo du das so vorschlägst, würden mir abgeschrägte Gratleisten auch sehr gut gefallen, auch wenn ich mich bisher nicht an der Optik gestört hatte.
Eigentlich wollte ich den anstehenden Schreibtisch nach anderem Prinzip bauen, aber dein Vorschlag wäre ja mal einen Versuch wert... :emoji_slight_smile:

Danke und viele Grüße
Hannes
 

Mitglied 59145

Gäste
An der Standfläche der Füße hätt ich 1-2mm in der mitte weggefräst, damit er nur an den Ecken aufsteht. bei unebenem Boden wäre er dadurch kipelsicherer.
Oder ist as womöglich schon passiert? Kanns auf dem Bild nicht erkennen.


Hallo,

das funktioniert schon, aber hilft nicht gegen mögliches Wischwasser und dadurch entstehende Ränder. Ich mache da immer ganz pragmatisch 5mm Kunststoffgleiter drunter.

Zur Konstruktion:

Ich hätte mit einer "mittigen Zarge" gearbeitet. Einfach Ausklinkung in Bein und Zarge, sodass diese ineinander greifen. Dann an jeden Fuss aussen ein Klotz über Eck verschraubt und fertig!
Das ist glaube ich einfacher und wahrscheinlich auch "besser":emoji_wink:.

Waldkanten sind nicht so meins. Die Verarbeitung sieht doch gut aus!

Glückwunsch!!
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Hallo,
sieht gut aus. Ein Blickfang ist es auf jeden Fall.
Was mir aufgefallen ist, warum hast du bei der Tischplatte nicht Kern an Kern und Splint an Splint geleimt. Im Winter bei der Heizperiode könnte das Probleme geben.
Gruß!
 

Docoylinder

ww-ahorn
Registriert
12. April 2014
Beiträge
107
Ort
Ganz im Südwesten
Hi Hannes,

da ich selbst noch nie mit solchen Bohlen gearbeitet habe (bisher nur fertige Bretter aus dem Baumarkt), eine Nachfrage: Vor dem Verleimen hast Du die Eichenbohlen mit einer Abrichthobelmaschine bearbeitet, stimmt's?
Deine Werkstatt gefällt mir; sie sieht sehr geräumig aus. Ein Dachboden?

Lieben Gruß Oliver
 

skicu

ww-birnbaum
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
237
Ort
Rehau
Hallo Oliver,
die Bohlen, wie du sie auf einem der ersten Bilder im Blog siehst, habe ich zuerst mit einer Tauchsäge besäumt (mit langer Führungsschiene) und anschließend abgerichtet und durch den Dickenhobel geschoben. Bis ein beim Trocknen etwas verzogener Bohlen dann sauber ausgehobelt ist, musst du schon recht oft über Abrichte und Dickte.

Die Werkstatt ist in der Tat recht geräumig und groß, aber leider nur ein alter Scheunenboden, daher eine "Sommerwerkstatt". Im Winter ist es normalerweise zu kalt um sinnvoll darin etwas zu machen. Auch wenn mich das vergangenen Winter nicht vom Bau eines Frästisches abgehalten hat... da muss man sich eben ein paar warme Gedanken machen. :emoji_grin:
Vielleicht mach ich mal einen Blogeintrag zur Werkstatt, v.a. da ich im Moment die Wandschalung der einen Seite komplett tausche...

Gruß
Hannes
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Hannes,

super, echt fett :emoji_grin:

wenn der tisch wackelt, würde ich nichts ausfräsen, sondern an den aussenseiten einen kleinen filz, oder gummi aufkleben, das hat den gleichen Effekt, schont den boden und ist deutlich weniger arbeit :emoji_wink:

wenn du noch holz loswerden willst, kann ich dir mal meine Adresse geben :emoji_stuck_out_tongue:
 
Oben Unten