Tisch stabilisieren

BraverEhemann

ww-pappel
Registriert
27. März 2023
Beiträge
3
Ort
Wien
Ich wünsche einen schönen Nachmittag und melde mich scheinbar mit einer "altbekannten" und heiß diskutierten Frage an euch:

Meine Frau wollte gerne einen neuen Esstisch, hat im Internet nach ihren Vorstellungen recherchiert und ich, als braver Ehemann, habe ihre Anweisungen letzte Woche natürlich versucht bestmöglich umzusetzen.

Kurz zu den Maßen: Die Tischplatte ist aus Eiche und 200x80x4 cm groß und die Kufen sind 8x2 cm. Verschraubt habe ich beidseitig mit jeweils 8 der den Kufen beigelegten Schrauben (10x20) mit Einschraubmuttern.

Das Ergebnis sieht zwar ganz ansprechend aus und es gefällt meiner Frau sehr gut, aber die Geschichte ist leider etwas "wackelig" und das natürlich in Längsrichtung.

Bin nun auf der Suche nach einer möglichen Stabilisierung und habe hier im Forum zu den verschiedensten Problemen tolle Lösungsideen entdeckt. Deshalb möchte ich euch auch in meiner Angelegenheit nach eurer fachlichen Meinung fragen.

Vielen Dank schon einmal!
 

Anhänge

  • IMG_20230327_141245~2.jpg
    IMG_20230327_141245~2.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_20230327_080540.jpg
    IMG_20230327_080540.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_20230327_142808.jpg
    IMG_20230327_142808.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_20230327_080421~2.jpg
    IMG_20230327_080421~2.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 117

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.592
Ort
Berlin
Hallo,
kannst Du schweißen? Da gehören oben seitliche Laschen an die Kufen, das vergrößert die Auflageflächen und wird das Wackeln vermindern.

Die Schrauben gehören in Langlöcher quer zur Faser des Holzes. Sonst reißt die Platte oder wölbt sich etc.
 

BraverEhemann

ww-pappel
Registriert
27. März 2023
Beiträge
3
Ort
Wien
Danke für die schnelle Antwort.

Die Löcher der Kufen sollte ich demnach noch weiter aufbohren oder? Die waren ja schon vorgebohrt, sind aber rund und nur etwas größer im Durchmesser als die Schrauben.

Reicht es wirklich "nur" Laschen anzuschweißen und wenn "ja", wie groß müsste ich die machen?
Meine erste Überlegung war auch überhaupt, über die gesamte Länge die Kufen zu verbinden. Das sollte ja im selben "Design" und Dimensionierung zu bekommen sein denk ich.
 

Anhänge

  • IMG_20230327_080421~3.jpg
    IMG_20230327_080421~3.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 39

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
940
Ort
Einen a.d. Waffel
Was sagt denn der Verkäufer dazu? Du gibst (sehr wahrscheinlich) eine Menge Geld für den Tisch aus, und übernimmst für den Verkäufer dann noch die Produkt-Optimierung? Würde ich nicht machen…
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.561
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
die Tischkufen scheinen aus Vierkantrohr geschweißt zu sein, allerdings mit ziemlich dünner Wandstärke. Ich befürchte das dies in sich schon recht stark schwingen kann. Stabile Konstruktionen, die ich gesehen habe, hatten meist 5-8mm Materialstärke.

Es grüßt Johannes
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.402
Ort
Ortenberg
@BraverEhemann : in deiner Zeichnung oben sind die Streben die du einsetzen willst parallel zum Fußboden und der Tischplatte. So bringen die praktisch nix, das ganze Gestell kann immer noch parallelogrammartig schwingen.
Was du brauchst sind Dreiecke.
Z.B. eine waagrechte Querstrebe innerhalb einer Beinkugel, und von der dann wieder eine Strebe die zum Mittelpunkt der Tischplatte führt. Je weiter unten die Querstrebe zwischen den Beinen angebracht ist, umso stabiler.
 

BraverEhemann

ww-pappel
Registriert
27. März 2023
Beiträge
3
Ort
Wien
Danke für die bisherigen Anmerkungen und Ideen!

Wahnsinn Ed-o-mat, was so eine Platte anrichten kann. Dein Gestell schaut vor allem auch grundsätzlich schon weit stabiler und massiver aus als meines. Wie Little John richtig geschrieben hat, sind meine Vierkantrohre wirklich sehr dünn.

Der Hinweis von Lorenzo ist für mich logisch. Dadurch bekommen wir dann eine etwas massivere Bierzeltgarnitur von der Optik oder?

Na da haben wir uns etwas eingebrockt!
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Der Hinweis von Lorenzo ist für mich logisch. Dadurch bekommen wir dann eine etwas massivere Bierzeltgarnitur von der Optik oder?
So große Dreiecke wie bei einer Bierzeltgarnitur brauchst Du eventuell (s.u.) nicht. Das „in verschweißt“ wäre wirklich superstabil - aber unpraktisch für Beine/Knie der am Tisch sitzenden.

Schau Dir mal klassische Holztische an. Bei denen sorgen Zargen (Hochkant-„Bretter“) für die Stabilisierung der Beine. So etwas brauchst Du wahrscheinlich, also Hochkant-Metall-Profile, oben längs zwischen die Beine geschweisst, 5-10cm hoch, je höher desto besser werden die Beine abgestützt.

Kleine Dreiecke, Schenkellänge auch so etwa 7-10cm gingen eventuell auch.

Wahrscheinlich … eventuell …Wenn natürlich die Beine selbst in sich so labberig sind, nutzt auch die beste Verbindung nix. Da muss es dann tatsächlich in Richtung große Dreieck-Biertisch-Abstützung gehen …

Etwas schwer, aus der Ferne zu beurteilen, ob die Befestigung der Beine, die Stärke der Beine oder beides die Probleme macht.

Da aber die Beine in Längsrichtung offensichtlich (!) eine recht große Abmessung haben, sollten (!) sie in der Richtung recht stabil sein und eine der oben geschilderten Abstützungen müsste (!) das Längswackeln reduzieren.
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
Nachtrag: Hast Du ein längeres ca10 cm breites Brett und zwei besser vier Schraubzwingen? Dann könntest Du das Brett mal fest längs und hochkant an die Tischbeine zwingen und sehen, ob das Längs-Wackeln dadurch besser wird. Aber Vorsicht, nicht dass Du die Beine eindrückst. Also die Zwingen am Rand der Beine ansetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten