Tisch furniert Lackieren/ölen/wachsen ?

dino-1986

Gäste
g.Morgen

Habe die Tage genutzt und mir einen Couchtisch gebaut.MDF und rundum mit Nussbaum Furniert.

Habe so einiges im Netz und hier gelesen und bin unschlüssig wegen Endbehandlung.

Was würde ein Profi nehmen ?

Öl - welches ÖL soll ich nehmen ?
Wachs / Hartwachsöl ?
Lack ? Wasserbasiss /Alkydharz ?

gruß
dino
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
Guten Morgen Dino
ich würde 2 Komponenten Lack (als Treppenlack) nehmen oder normalen 2 Kompenenten Möbellack auf Lösungsmittelbasis. Es kommt drauf an wie der Tisch beansprucht wird.
Beim Oelen wäre ich ein bischen pesimistisch, da der Oberflächenschutz nicht so gut ist.
Wasserlack mit Härter würde auch gehen.Vorteil Kann man streichen spritzen oder rollen und stinkt nicht so, als wenn du ein Lösungsmittelhaltigen Lack nehmen würdest.
Gruss
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Wenn nicht feuchtebelastet oder du sofort wieder trocken wischst, geht auch Osmo Topoil gut. Lässt sich super verarbeitet.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo Dino!

Ich verwende für Küchenarbeitsplatten und Schreibtische AURO PurSolid Hartöl.

Ist in der Verarbeitung etwas heikel und langwierig, das Ergebnis allerdings ist sehr gut.

Mindestens fünf Aufträge auf die sehr gut ausgeschliffene Oberfläche, jeder Auftrag muß einen Tag aushärten und die Überstände müßen unbedingt innerhalb der offenen Zeit abgenommen werden.

Ergebnis ist eine Oberfläche die auch mal nass werden kann ohne gleich die Platte rau werden zu lassen.

Geölte Platten sollten allerdings immer recht sorgsam behandelt werden, stundenlanges Wässern tut der Oberfläche nicht gut, das klatschnasse Glas über Nacht abgestellt sollte auch vermieden werden.

Dafür lässt sich so eine Oberfläche im Bedarfsfall sehr leicht ausbessern oder auffrischen, und das Öl macht das Arbeiten des Holzes mit ohne zu reissen, wie's bei Lacken leider mal passieren kann.

Gruß, André.

http://www.auro.de/downloads/techni...rkblatt-PurSolid-Hartoel-AURO-Naturfarben.pdf
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Bist du sicher, dass mehr als 2 Aufträge überhaupt noch eine Verbesserung bringen? Ich hab das mal ausgemessen und herausgefunden, dass schon beim zweiten Auftrag nahezu kein Öl mehr in die Oberfläche eindringt (Gewicht mit genauer Waage gemessen). Beim dritten Auftrag war es gar nicht mehr messbar, also kleiner 1g/m2. Nach meiner praktischen Erfahrung hat man bereits nach 2 Aufträgen eine optimale Oberfläche.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Ja, bin ich.

Zwei Schichten sind schon ganz brauchbar, immer vorausgesetzt dass optimal ausgeschliffen wurde, jede weitere Schicht bringt nach meinen Erfahrungen zusätzlichen Schutz.

PurSolid ist (auch) schichtbildend, härtet zudem sehr gut aus (soferne man bei einem Öl überhaupt von "aushärten" reden kann), ergo ist jede Schicht zusätzlich ein Gewinn.

Gerade eine Küchenarbeitsplatte wird mitunter recht hart hergenommen, da steht schon mal eine kleine Pfütze auch für eine halbe Stunde. Bei zwei Schichten ist dann die Stelle recht matt, läßt sich aber wieder aufpolieren. Bei fünf Schichten wische ich das Wasser weg, fahre mit einem trockenen Tuch oder einem Stück Küchenrolle drüber und gut is.

Im Prinzip hast Du allerdings recht - nach dem zweiten Auftrag dringt kaum noch nennenswert Öl in die Platte ein, ergo ist jede weitere Schicht der pure Luxus. Macht aber den Umgang und die Pflege einfacher.

Gruß, André.
 

DomiiiNik

ww-kastanie
Registriert
21. Dezember 2011
Beiträge
28
ich klicke mich auch mal hier ein , weil ich gerade beim furnieren bin und demnächst auch Endbehandeln muss.

In einem anderen Beitrag habe ich mir das notiert:

Zuerst 120er schliff. Dann nimm 1 teil poyurethanlack, 1 Teil Holzöl Clou. du trägst das Ganze einmal dünn mit einem Lappen auf. Nächster Tag: du schleifst das mit 240er papier von hand und machst Tag 1 wieder. Das Ganze wiederholst Du 4-5 mal und du hast eine wunderschöne Oberfläche ohne Pinselspuren. viel erfolg!

Wäre mal was ganz anderes denke ich...?
Geht das überhaupt ?Weil ich sonst sowas ähnliches nirgends anlesen konnte.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Nußbaumfurnier auf MDF ölen ...

Hallo dino ....

Die Entscheidung zum Öl würde ich von der Dicke des Furniers abhängig machen. Wenn gleiter z.b. schreibt:

Mindestens fünf Aufträge auf die sehr gut ausgeschliffene Oberfläche, ...

dann brauchst Du schon ein recht dickes Furnier, damit es überhaupt etwas aufnehmen kann. Viel Schleiferei wirst Du Dir auch nur bei einem entsprechenden Furnier leisten können.

Von Wachs oder Hartwachsöl würde ich bei Nuss generell Abstand nehmen. Sonst könnten sich Oberflächenkratzer weißlich von der relativ dunklen Nuss abzeichnen.

Wenn ein Kunde mich bei so einem Projekt nach einem Öl fragen würde, dann würde ich ihm das Finish-Öl empfehlen. Je nach Furnierdicke kannst Du vorher Möbelhartöl quasi als Grundierung aufbringen.

Grundsätzlich würde ich aber zuvor Muster anlegen. Evtl. feuert das Öl unterschiedlich an, da der Leim durch die Furnierpressung das Einziehen des Öls nicht gleichmäßig zulässt.

Bei der Lackvariante hätte ich mal eine Frage an die, die bisher Lack dafür verwendet haben: MDF ist ja ein relativ weicher Untergrund. Welche Furnierdicke wird empfohlen, bzw. welche Lackvariante, damit die Oberfläche nicht durch Belastung einbrechen kann?

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Danke für den Hinweis, Frank.

Wenn ich schon furniere, dann mit Starkfurnier 2 oder 2,5 mm. Da ist genug Material zum Schleifen.

Bei einem 0,7er (Standard bei fertig beschichteten Platten) wäre ich mit Schleifen seeeehr vorsichtig, so schnell kann man gar nicht schauen und ist durch die Edelholzschicht durch...

Sorry für die Verwirrung, ich bin halt von meinem gewohnten Usus ausgegangen...

Gruß, André.
 
Oben Unten