Tisch einölen

Sergio.Abreu

ww-pappel
Registriert
26. August 2025
Beiträge
1
Ort
Ramerberg
Servus
Ich hätte eine Frage, habe meine Tischplatte 3 mal eingeölt ohne nach dem 1.mal einölen nochmal zu schleifen. Ist das ein Problem?? Wenn ich jetzt doch noch mal schleife dann erst mit groben und dann mit feinem Schleifpapier oder wie soll ich das machen?
Bin noch nicht lange dabei habe vor kurzem angefangen mich dafür zu interessieren und probiere aus
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
Zwischen den Öl-Schritten schleift man normalerweise nicht, sondern nur vor dem ersten Ölen. Höchstens, wenn sich beim Ölen Fasern aufstellen, hab ich schon mal ganz zart drübergeschliffen, aber das konnte man schon fast nicht schleifen nennen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Genau zu dieser Frage anwortete mir Osmo.
Sinngemäß sagten die, dass ihre Öle keinen Schliff brauchen. Doch einige professionelle Kunden behaupten, dass ein Zwischenschliff eine bessere Qualität bringt., dass dieser zusätzliche Arbeitsgang eine merklich höhere Qualität bringt.
Osmo selbst bezweifelt dies.
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
353
Schliff oder nicht hängt vielleicht von der Erwartungshaltung ab? Bin auch kein Profi, meine Zeit muss ich nicht rechnen.
Ich habe vor kurzem ein paar Schrankbretter aus Ahorn mit Osmo Hartwachsöl behandelt, Auftrag mit dem Schwamm möglichst dünn, Überstand wurde nicht abgenommen (also wie das Osmo empfiehlt). Im Gegenlicht hat man Spuren sehen können, ähnlich wie wenn man Lack mit dem Pinsel aufträgt.
Nach dem ersten Auftrag deshalb leicht geschliffen (Exzenter, Korn 240), im Prinzip um die Schichtdicke zu egalisieren. Nach den zweiten Auftrag ebenfalls mit Exzenter und Korn 240, aber ganz behutsam drübergehuscht, und dann mit Exzenter und weißem Vließpad poliert. Beide Male >24h nach dem Auftrag.
Wäre wohl auch ohne die Schleif-/Poliergänge gegangen, aber jetzt ist das Ergebnis halt "glatt wie Kinderpopo".

Wenn ich Öl statt Hartwachsöl verwende, halte ich es wie @SchweißerSchnitzer. Aber weil ich immer der Meinung bin, dass sich Fasern hochgestellt haben, läuft es am Ende auf das hinaus, was @flüsterholz geschrieben hat :emoji_wink:
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.760
Ort
Sauerland
Sinngemäß sagten die, dass ihre Öle keinen Schliff brauchen. Doch einige professionelle Kunden behaupten, dass ein Zwischenschliff eine bessere Qualität bringt.

Hi,
ich würde auch sagen, dass ein Schliff (besonders nach dem ersten Auftragen) ein besseres Ergebnis bei Osmo bringt.
Bei mir stellen sich nach dem ersten Ölen die Fasern auf. Nicht so stark wie die bei Lack, aber spürbar. Die schleife ich dann vorsichtig weg.
Das, was Guido beobachtet hat (dass sich leichte "Schlieren" nach dem zweiten Auftrag bilden) habe ich auch. Deswegen mag ich die Rapid-Variante überhaupt nicht. Durch das sehr schnelle Trocknen verläuft das Material viel weniger.
Gruß Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten