Tisch ölen: auseinander- oder zusammengebaut?

Heiko335

Gäste
Hallo,

habe hier einen Tisch aus Buche (stabverleimte Platte) geschliffen und möchte diesen jetzt ölen. Kann ich das im auseinandergebauten Zustand problemlos machen oder sollte ich den Tisch vorfher zusammenbauen?

Habe irgendwie in Erinnerung dass es verwerfungen im Holz geben kann, wenn es nicht richtig fixiert ist, speziell bei Tischplatten.

Gruß
Heiko
 

Heiko 335

Gäste
Ach ja - na das war ein wichtiger Tipp, danke!

Das hätte ich wohl nie wieder zusammen gekriegt! :emoji_slight_smile:

Okay. Und die Platte bleibt bei ölen gerade oder muss ich irgendwas beachten?

Gruss
Heiko
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Heiko 335 schrieb:
Ach ja - na das war ein wichtiger Tipp, danke!

Das hätte ich wohl nie wieder zusammen gekriegt! :emoji_slight_smile:

Okay. Und die Platte bleibt bei ölen gerade oder muss ich irgendwas beachten?

Gruss
Heiko



Absolute Vorsicht!

Platte beim ölen nicht verbiegen!!:emoji_grin: :emoji_grin:



Natürlich sollten beide Seiten behandelt werden.

Sonst benutz mal die Suchfunktion, das wurde schon häufig ausführlich erklärt.


Gruß Ulf
 

jens0815

Gäste
Hallo!

Ja, ich würde auch sagen die Platte beidseitig ölen ist wichtig. Nicht dass Du nachher nur eine Seite durch das Öl "geschützt" hast und dann das Werfen fröhlich beginnt!

Ich denke aber, wenn die Leimflächen ausreichend groß sind, könntest Du die auch abkleben und die angrenzenden Stellen nur vorsichtig ölen, damit das nicht zu stark einzieht. Bedenke aber dass es natürlich auch darauf ankommt, wie stark Dein Material saugt.


Auf der sicheren Seite aber bist Du wenn Du erst verleimst. Du solltetst nur sehr sorgfältig beim Leim angeben sein, damit nicht zuviel herausquillt und Du nicht endlos nachschleifen musst, damit das Öl gleichmäßig in Bild und Haftung ist!

Gruß + viel Spass!

jens
 
Oben Unten