Meine Kammer ist innen knapp 5m lang und gut 2m breit, die Höhe sollte ca. 220cm sein.
Der Holzstapel liegt dann in der Mitte ca. 120cm breit und ca. 200cm hoch.
Habe das zwar noch nie nachgemessen, sollten aber ca. 4/5m³ Holz hineinpassen.
Das schöne bei einem Kondensationstrockner ist dass es da nicht nötig ist immer vollständig zu füllen.
Ich länge mein Holz immer auf 3m ab, einfach weil das gut händelbar ist.
Wenn ich den Trockner ganz voll machen will muss ich also einzelne Dielen nochmal trennen.
Das mache ich aber nur wenn ansonsten der Platz nicht reicht, also selten.
Den Stromverbrauch habe ich noch nie gemessen, dazu kann ich also wenig sagen.
Ist natürlich auch von der Außentemperatur abhängig.
Der Kompressor läuft, pro Ladung, ca. drei Wochen mit zwischen 30 und 50% Einschaltzeit. Dazu, je nach Außentemperatur, die Zusatzheizung.
Da kommt also schon was zusammen.
Mein Trockner wäre, nach meiner Einschätzung, geeignet für eine ca. 4 Mann Massivholzschreinerei.
Für mich also überdimensioniert, steht also die meiste Zeit ausgeschaltet.
Da ja aber die Gestehungskosten (alles zusammen ca. 5000€) sehr überschaubar waren ist das kein Problem.
In jedem Fall habe ich immer ausreichend trockenes, und sehr günstiges, Holz um zu bauen was ich möchte.
Wenn ich überlege dass ich da dauernd zum Holzdealer touren müsste würde mir das vielleicht den Spaß verderben.
Ich kann also in der Summe immer dazu raten sich einen Trockner zuzulegen.
Natürlich braucht man den nötigen Platz dafür.
Dazu kommt der größere Platz für das Vortrocknen und auch ein Hallenplatz für trockenes Holz.
Nicht vergessen dass dann auch ein Stapler nötig ist.
Für mich war das halt einfach.
Ich brauchte nur die BBS und den Trockner, alles andere war eh da.
Alles zusammen (BBS und Trockner) ca. 10000€, und das hat sich schon mehrfach amortisiert.
Der Holzstapel liegt dann in der Mitte ca. 120cm breit und ca. 200cm hoch.
Habe das zwar noch nie nachgemessen, sollten aber ca. 4/5m³ Holz hineinpassen.
Das schöne bei einem Kondensationstrockner ist dass es da nicht nötig ist immer vollständig zu füllen.
Ich länge mein Holz immer auf 3m ab, einfach weil das gut händelbar ist.
Wenn ich den Trockner ganz voll machen will muss ich also einzelne Dielen nochmal trennen.
Das mache ich aber nur wenn ansonsten der Platz nicht reicht, also selten.
Den Stromverbrauch habe ich noch nie gemessen, dazu kann ich also wenig sagen.
Ist natürlich auch von der Außentemperatur abhängig.
Der Kompressor läuft, pro Ladung, ca. drei Wochen mit zwischen 30 und 50% Einschaltzeit. Dazu, je nach Außentemperatur, die Zusatzheizung.
Da kommt also schon was zusammen.
Mein Trockner wäre, nach meiner Einschätzung, geeignet für eine ca. 4 Mann Massivholzschreinerei.
Für mich also überdimensioniert, steht also die meiste Zeit ausgeschaltet.
Da ja aber die Gestehungskosten (alles zusammen ca. 5000€) sehr überschaubar waren ist das kein Problem.
In jedem Fall habe ich immer ausreichend trockenes, und sehr günstiges, Holz um zu bauen was ich möchte.
Wenn ich überlege dass ich da dauernd zum Holzdealer touren müsste würde mir das vielleicht den Spaß verderben.
Ich kann also in der Summe immer dazu raten sich einen Trockner zuzulegen.
Natürlich braucht man den nötigen Platz dafür.
Dazu kommt der größere Platz für das Vortrocknen und auch ein Hallenplatz für trockenes Holz.
Nicht vergessen dass dann auch ein Stapler nötig ist.
Für mich war das halt einfach.
Ich brauchte nur die BBS und den Trockner, alles andere war eh da.
Alles zusammen (BBS und Trockner) ca. 10000€, und das hat sich schon mehrfach amortisiert.