Tipps / Erfahrung i.Z.m Bau einer Trockenkammer?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.822
Ort
Pécs
Meine Kammer ist innen knapp 5m lang und gut 2m breit, die Höhe sollte ca. 220cm sein.

Der Holzstapel liegt dann in der Mitte ca. 120cm breit und ca. 200cm hoch.
Habe das zwar noch nie nachgemessen, sollten aber ca. 4/5m³ Holz hineinpassen.
Das schöne bei einem Kondensationstrockner ist dass es da nicht nötig ist immer vollständig zu füllen.

Ich länge mein Holz immer auf 3m ab, einfach weil das gut händelbar ist.
Wenn ich den Trockner ganz voll machen will muss ich also einzelne Dielen nochmal trennen.
Das mache ich aber nur wenn ansonsten der Platz nicht reicht, also selten.

Den Stromverbrauch habe ich noch nie gemessen, dazu kann ich also wenig sagen.
Ist natürlich auch von der Außentemperatur abhängig.

Der Kompressor läuft, pro Ladung, ca. drei Wochen mit zwischen 30 und 50% Einschaltzeit. Dazu, je nach Außentemperatur, die Zusatzheizung.
Da kommt also schon was zusammen.

Mein Trockner wäre, nach meiner Einschätzung, geeignet für eine ca. 4 Mann Massivholzschreinerei.
Für mich also überdimensioniert, steht also die meiste Zeit ausgeschaltet.

Da ja aber die Gestehungskosten (alles zusammen ca. 5000€) sehr überschaubar waren ist das kein Problem.
In jedem Fall habe ich immer ausreichend trockenes, und sehr günstiges, Holz um zu bauen was ich möchte.
Wenn ich überlege dass ich da dauernd zum Holzdealer touren müsste würde mir das vielleicht den Spaß verderben.

Ich kann also in der Summe immer dazu raten sich einen Trockner zuzulegen.

Natürlich braucht man den nötigen Platz dafür.
Dazu kommt der größere Platz für das Vortrocknen und auch ein Hallenplatz für trockenes Holz.
Nicht vergessen dass dann auch ein Stapler nötig ist.

Für mich war das halt einfach.
Ich brauchte nur die BBS und den Trockner, alles andere war eh da.

Alles zusammen (BBS und Trockner) ca. 10000€, und das hat sich schon mehrfach amortisiert.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
Noch etwas zur Länge des Trockners. Unter 6m sind uns zu kurz, das Holz ist meist 5m oder bis 6m, daher haben wir alles auf gut 6m ausgerichtet.
@KeyEitsch schau oder frag bei ebac nach Infomaterial, da gab es mindestens früher schöne Bilder von Selbstbauanlagen in verschiedenen Ländern.

Noch zum Stromverbrauch, den Anschlusswerts des Geräts nehmen und sehr grob 1/4-1/3 abziehen weil Heizung und Kompressor nicht immer in Betrieb sind. Die Lüfter aber immer. Grossen Einfluss hat der Aufstellort ob drinnen geheizt oder draussen, auch ob das Holz warm ist.
Grob mit 3 Wochen Trocknungszeit rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.822
Ort
Pécs
Noch ein Nachtrag:

Zum Trockner gehört ja, praktisch zwingend, die BBS.
Da habe ich ein günstiges Modell von Hartenberger. Die hat mich 2016 gut 4400€ gekostet.
Und da waren noch 20 Bänder dabei.
Was die heute kostet weiß ich nicht.

Aber auch diese BBS wäre m.E, für eine handwerkliche Massivholzschreinerei völlig ausreichend.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.822
Ort
Pécs
Noch etwas zur Länge des Trockners. Unter 6m sind uns zu kurz, das Holz ist meist 5m oder bis 6m, daher haben wir alles auf gut 6m ausgerichtet.
@KeyEitsch schau oder frag bei ebac nach Infomaterial, da gab es mindestens früher schöne Bilder von Selbstbauanlagen in verschiedenen Ländern.
Die Kühlkoffer gibt es ja in verschiedenen Längen.
Meine Werkstatt ist halt, von der Maschinenaufstellung auf max. 320cm ausgelegt.

Nur auf der FKS könnte ich, wenn ich das Zugangstor ganz öffne, auch länger schneiden.
Aber dann wäre auch da der Schiebetisch nicht mehr lang genug.

Außerdem ist mir eine Eichenbohle von 300x60x5cm mehr als schwer genug :emoji_sunglasses:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.197
Ort
sonstwo
Man muss keine Anlage vollpacken. Lediglich die Luftströmung muss man beachten. Also ne Platte oder sowas drauf um vorzugsukeln sie sei voll. Sonst geht die Luft nicht durch den Stapel sondern über den Stapel.

Man sieht natürlich trotzdem zu, dass das Ding voll ist. Die Zeit und Stromverbrauch verändern sich nur minimal. Halbvoll kostet also das gleiche wie richtig voll.

Hab ich auch schon einmal gemacht, momentan ist das erste Mal seit Anschaffung, dass wir die immer mal ein paar Tage stehen lassen. Einfach das Lager voll und wir kommen nicht hinterher Holz einzuschneiden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.822
Ort
Pécs
Vor ein paar Tagen war hier ein Massivholz-Schreiner der Interesse hatte meine Schreinerei zu kaufen.
Hat ihm gut gefallen, ist aber für einen 5-Mann Betrieb klar zu klein.

Will damit sagen dass man, in meinem Alter, eher ans Aufhören denkt als an weitere Investitionen :emoji_sunglasses:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.197
Ort
sonstwo
Längsschnittsägen sind neu sehr teuer. Der Gebrauchtmarkt in D sehr klein, daher immer mal sehr günstig zu bekommen. Kauft keiner. Unsere war extrem günstig, musste halt aus der Halle geholt und verladen werden. Gewicht über 3to...... Ausgestattet nicht ganz so gut wie die Krpsi, aber schon mit oberer Abdeckung und digitaler Anzeige.

Wenn du nicht immer die gleichen Längen einschneidest, ist länger immer besser. 4+3m Stapel geht mit 8m Kammer, bei 6m trocknest du zweimal.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.822
Ort
Pécs
Ich hätte auch gar keinen Platz für sowas.

Obwohl, wenn ich den Metallbau einstellen würde dann hätte ich zusätzlich 450m² Werkstatt + 450m² Kalthalle :emoji_wink:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.197
Ort
sonstwo
Du hast es ja schon ziemlich gut! Die Fragen sind halt immer gleich;

-Macht es Sinn
-Will ich das zu dem Preis
 

KeyEitsch

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2022
Beiträge
78
Ort
Balingen
Den Wunsch nach einer Trockenkammer setze ich auf jeden Fall um. Die einzige Frage die sich mir stellt ist eben, in welcher dimension.
Wüsste ich, dass hinsichtlich Lohntrocknung genügend Nachfrage besteht, dann wäre ich da kurz angebunden die nötige Investition zu tätigen. Nur kann ich das halt aktuell noch nicht richtig bewerten.

Mir geht es wie Teluke, die BBS (woodmizer lt20) hab ich, alles andere (Platz, Traktoren, Forstmaschinen, Radlader...) ist vorhanden.
Da würde sich die Trockenkammer gut einreihen :emoji_slight_smile:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
Bei Lohntrocknung wäre ich vorsichtig. Du hast ja wohl noch keine Erfahrung. Trocknung ist heikel wenn es nicht nur weiches Nadelholz ist.
So gesehen wäre eine automatische Steuerung nicht schlecht, dann bist du eher bei Lauber und co.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
Einen Lagerraum mit Entfeuchter für das getrocknete Holz braucht es auch noch. Das ist bei vielen Händlern der grosse Mangel.
Das Holz wird aus Preisgründen nur knapp getrocknet und nimmt schnell wieder Feuchtigkeit auf. So ist viel getrocknetes Holz im Handel mit gegen 16%. Das können wir nicht brauchen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.822
Ort
Pécs
Einen Lagerraum mit Entfeuchter für das getrocknete Holz braucht es auch noch. Das ist bei vielen Händlern der grosse Mangel.
Das Holz wird aus Preisgründen nur knapp getrocknet und nimmt schnell wieder Feuchtigkeit auf. So ist viel getrocknetes Holz im Handel mit gegen 16%. Das können wir nicht brauchen.
So kenn ich das von früher als ich noch von BBS und Trockner geträumt habe.
Getrocknetes Holz im Freilager unter Dach.

Ich habe im Lagerraum auch keinen Entfeuchter. Das hätte keinen Sinn weil da den halben Tag das Tor aufsteht.
Aber ich trockne immer nur das was ich in absehbarer Zeit auch verbrauche und habe auch den Vorteil dass in Südungarn eher trockene Luft ist.
Sieht man auch daran dass das Holz auch beim Lufttrocknen schon auf ca. 13% kommt.
 

KeyEitsch

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2022
Beiträge
78
Ort
Balingen
Bei Lohntrocknung wäre ich vorsichtig. Du hast ja wohl noch keine Erfahrung. Trocknung ist heikel wenn es nicht nur weiches Nadelholz ist.
So gesehen wäre eine automatische Steuerung nicht schlecht, dann bist du eher bei Lauber und co.
Absolut richtig.
Einen Lagerraum mit Entfeuchter für das getrocknete Holz braucht es auch noch. Das ist bei vielen Händlern der grosse Mangel.
Das Holz wird aus Preisgründen nur knapp getrocknet und nimmt schnell wieder Feuchtigkeit auf. So ist viel getrocknetes Holz im Handel mit gegen 16%. Das können wir nicht brauchen.
Das ist richtig, wobei dies ja Angelegenheit des Kunden wäre, wie er sein getrocknetes Holz anschlißend lagert.
Wie du sagst, selbst riesige Holzhändler haben oft nur offene Außenlager. Das ist mit ein Grund weshalb ich persönlich schwirigkeiten damit habe, ~2700€/m3 Eiche beim Händler zu zahlen, wenn ich sie dann mit 14-15% Feuchtigkeit bekomme
 

KeyEitsch

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2022
Beiträge
78
Ort
Balingen
Aber ich trockne immer nur das was ich in absehbarer Zeit auch verbrauche und habe auch den Vorteil dass in Südungarn eher trockene Luft ist.
Sieht man auch daran dass das Holz auch beim Lufttrocknen schon auf ca. 13% kommt.
Das ist super.
Ich trockne mein Holz auf einem alten Heubarrn wo natürlich Frischluft dran kommt, jedoch keine Zugluft. Im Sommer heizt er sich nur dezent auf. Meines erachtens ein nahezu perfekter Platz zum Vortrocknen. Einzig das Einlagern ist etwas mühsam :emoji_slight_smile:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.141
Ort
CH
Zugluft kann bei frischem Holz gut sein aber nur wenn es nicht zu schnell trocknet. Nasse Fichte und besonders Kiefer kann auf dem Dachboden blau werden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.475
Ort
Ortenberg
Von daher wäre für den Eigenbedarf eine selbst gebaute Kammer in der ich 1-2 m3 Holz trocknen kann, sicherlich die bessere Wahl.
Is zwar eigentlich ein Thema bei dems ums aufsägen geht, letztlich gings dann aber auch ums trocknen.
https://www.woodworker.de/forum/thr...u-besuch-aufsägen-von-stammware.124210/page-2

Wenn du doch zum Schluss kommst, dass du eigentlich nur den Eigenbedarf decken willst, dann kann ich nur wärmstens diesen Holztrockner empfehlen:
https://www.pubs.ext.vt.edu/420/420-030/420-030.html
Ich hab den schon gebaut und benutzt. Keine Energieaufwand, getrocknet wird mit Sonnenenergie. Funktioniert extrem gut. Unkompliziert in der Bedienung. Das Ding ist einfach genial und sehr gut an den Bedarf anpassbar.
Ökologisch und vom Materialeinsatz auch super.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.475
Ort
Ortenberg
Jep. Da sich meine fantastische Holzquelle leider in Luft aufgelöst hat, ist das Thema aber erst mal durch. Für den gelegentlichen einzelnen Stamm den ich bekommen kann, bau ich keinen Trockner. Das Holz kommt auf den Dachboden der Scheune, und dann in die Werkstatt, da krieg ichs auch auf 9-10% runter. Für das volle Programm mit Transport, aufsägen und Holztrocker ist der Aufwand für mich einfach unverhältnismäßig. Sehr schade, aber so isses halt.
Aber wie gesagt, ich hab den an anderer Stelle schon gebaut und benutzt.
 

KeyEitsch

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2022
Beiträge
78
Ort
Balingen
Wenn du doch zum Schluss kommst, dass du eigentlich nur den Eigenbedarf decken willst, dann kann ich nur wärmstens diesen Holztrockner empfehlen:
https://www.pubs.ext.vt.edu/420/420-030/420-030.html
Ich hab den schon gebaut und benutzt. Keine Energieaufwand, getrocknet wird mit Sonnenenergie. Funktioniert extrem gut. Unkompliziert in der Bedienung. Das Ding ist einfach genial und sehr gut an den Bedarf anpassbar.
Ökologisch und vom Materialeinsatz auch super.
vielen Dank, das schaue ich mir auf jeden Fall an.
Wäre da nur nicht das Englisch
 
Oben Unten