Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit dem Bau einer Trockenkammer.
Ich besitze ein mobiles Sägewerk (Woodmizer lt20) und habe daher natürlich einiges an Schnittholz lagern.
Was ich verarbeiten kann, verarbeite ich natürlich selber. Den Rest möchte ich veräußern, da stetig Holz nachkommt.
Nun erzielt man für getrocknetes Holz deutlich höhere Preise als für luftgetrocknetes oder gar frisches Schnittholz. Da liegt der Gedanke der technsichen Trocknung nahe.
Leider gibt es bei mir im Zollernalbkreis kaum jemanden, der mir Holz trocknen könnte.
Durch zufall bin ich kürzlich an den Kofferaufbau (Kühlkoffer) eines verunfallten Lkw gelangt. Der hat ca 8x2,5x2m und würde sich als Trockenkammer natürlich super anbieten.
Die große Herausforderung ist die Technik, und hier kenne ich mich leider nicht wirklich aus.
Es gibt Bausätze von Holzprofi für rund 4000€, über Woodmizer für rund 7000€ bis open end.
Auch bei der Firma LAuber habe ich mir ein Angebot für professionelle Technik eingeholt. Da liegen wird dann aber bei kanpp 30.000€
Daher meine Frage an die Community. Hat sich schonmal wer mit dem Eigenbau einer größeren Trockenkammer beschäftigt und hier Erfahrung gesammelt.
Das Ganze soll schon Hand und Fuß haben, da ich bei einer solchen Investition natürlich auch Lohntrocknung anbieten möchte. Diese gibt es hier im Umkreis wie erwähnt nahezu nicht, weshalb sich dies durchaus lohnen könnte.
Über Erfahrungsberichte oder ein reges Brainsotrming würde ich mich freuen.
Und an die Finanzbeamten unter euch: JA, ich würde natürlich mindestens ein Kleingewerbe anmelden, sollte ich mein Vorhaben in die Tat umsetzen
Danke euch !!!
ich beschäftige mich gerade mit dem Bau einer Trockenkammer.
Ich besitze ein mobiles Sägewerk (Woodmizer lt20) und habe daher natürlich einiges an Schnittholz lagern.
Was ich verarbeiten kann, verarbeite ich natürlich selber. Den Rest möchte ich veräußern, da stetig Holz nachkommt.
Nun erzielt man für getrocknetes Holz deutlich höhere Preise als für luftgetrocknetes oder gar frisches Schnittholz. Da liegt der Gedanke der technsichen Trocknung nahe.
Leider gibt es bei mir im Zollernalbkreis kaum jemanden, der mir Holz trocknen könnte.
Durch zufall bin ich kürzlich an den Kofferaufbau (Kühlkoffer) eines verunfallten Lkw gelangt. Der hat ca 8x2,5x2m und würde sich als Trockenkammer natürlich super anbieten.
Die große Herausforderung ist die Technik, und hier kenne ich mich leider nicht wirklich aus.
Es gibt Bausätze von Holzprofi für rund 4000€, über Woodmizer für rund 7000€ bis open end.
Auch bei der Firma LAuber habe ich mir ein Angebot für professionelle Technik eingeholt. Da liegen wird dann aber bei kanpp 30.000€
Daher meine Frage an die Community. Hat sich schonmal wer mit dem Eigenbau einer größeren Trockenkammer beschäftigt und hier Erfahrung gesammelt.
Das Ganze soll schon Hand und Fuß haben, da ich bei einer solchen Investition natürlich auch Lohntrocknung anbieten möchte. Diese gibt es hier im Umkreis wie erwähnt nahezu nicht, weshalb sich dies durchaus lohnen könnte.
Über Erfahrungsberichte oder ein reges Brainsotrming würde ich mich freuen.
Und an die Finanzbeamten unter euch: JA, ich würde natürlich mindestens ein Kleingewerbe anmelden, sollte ich mein Vorhaben in die Tat umsetzen
Danke euch !!!