Thermodielen richtig verlegen

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,
Fände es super, wenn mir jemand weiterhelfen kann: Es geht darum, dass ich in einem Neubau einen Dielenboden verlegen soll. Es handelt sich hierbei um TMT Eichedielen mit ca 15 Materialstärke, Breite etwa 150, mit Nut-Feder. Diese Dielen sollen auf einen Estrich mit Fußbodenheizung aufgeklebt werden. Hat jemand solche Thermoholzdielen schon einmal verklebt? Ich bin ja etwas skeptisch, da ich denke- Thermoholz hin oder her- dass Massivholz nicht so einfach aufgeklebt werden sollte. Vielleicht hat auch jemand den ein oder anderen Tip, wie dieser Boden am besten zu verlegen ist. Bin für alle Hinweise dankbar!
Grüße
Ruth
 

Hamburger Jung

Gäste
Hallo Gast,
Wir haben vor ca. 8 Jahren mal ein Spielhaus aus Thermo Holz gebaut.
Seit diesem Auftrag liegt ein Stück Restholz bei uns auf dem Vordach.
Ein 2. Abschnitt liegt bei uns auf der Fensterbank beim Eingang.
Ab und zu, wenn wir vor der Tür eine Rauchen, vergleichen wir die beiden Stücke mal.
Wir müssen immer wieder feststellen das sich das Stück das im Dreck auf dem nassen Vordach liegt, weder in der Dimension noch in irgend einer anderen Weise von dem trocken liegenden Stück aus der Werkstatt unterscheidet. Lediglich ist das Stück von Draussen schwerer, da es halt nass ist. Es ist aber nicht vergammelt oder verzogen.
Vom Gefühl her würde ich fast sagen das, das Thermoholz nicht arbeitet.
Man muß aber sagen das,das Thermoholz etwas weicher ist als nicht behandeltes.
Vielleicht ist das aber heute ja schon etwas anders.
Viele Grüße aus dem sonnigen HH
 

Aquaphil

ww-kastanie
Registriert
27. März 2011
Beiträge
44
Das Thermoholz wird so stark erhitzt das die Zellen kollabieren, sie werden praktisch zerstört und deswegen kann das Holz auch nicht mehr arbeiten.

Verarbeitet habe ich es noch nicht deswegen kann ich dazu nichts sagen.

Grüße Philipp
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Thermoeiche 15mm verkleben?

Die Spannung ist bei Thermoeiche schon raus und sie bewegt sich deutlich reduzierter als normale Eiche.

Dennoch: Verkleben ist immer ein Verbundprodukt, was für ein Massivholz eigentlich schade ist. Wenn es dennoch sein muss: Dann den Kleber nehmen, den der Hersteller von den Thermodielen vorgibt. Es muss eine Verlegeanleitung geben, die auf dieses Thema eingeht und konkrete Vorgaben nennt.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

wolli2000

ww-kastanie
Registriert
1. Dezember 2009
Beiträge
42
Ich habe in meinem Bad Thermoesche 20mm mit Schiffsdeckfuge verklebt. Vorsicht ist geboten, da Thermodielen sehr stark runtergetrocknet sind (ca. 3% HF) und erst nach dem Verkleben leicht quellen. d.h. für dich beim Verkleben Abstand halten, die Fugen gehen nach ein paar Tagen zu. Meine Dielen sind von Holzbodenwerk Krottenthaler GmbH & Co.KG

Ruf dort an, der Inhaber Herr Krottenthaler steht dir sicher mit Rat zur Verfügung.

Viel Erfolg
 

Thermo-Holz

ww-kastanie
Registriert
4. März 2009
Beiträge
26
Ort
Bühl
gutes Thermoholz ist rückkonditioniert auf 20/65 und hat ein ugl von 4,5 %; da sollte es die beschriebenen Probleme so nicht geben
 
Oben Unten