Theke aus Ahorn/Birke auf Rollen

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,
ich bin Flo, hab nicht sonderlich viel Erfahrung mit Holzarbeiten und wollte deswegen mal hier um Rat fragen.

Mein Ziel ist eine Theke in der Küche zu bauen.
Über Eck :emoji_slight_smile:
Sollte nach Ahorn oder Birke aussehen (Küchenverkleidung ist Birke, Laminat und Arbeitsplatte sind aus Ahorn, bitte nicht meckern deswegen ;D )

Zuerst wollte ich einfach Rigipsplatten auf Profile stellen, aber nachdem ich jetzt mit mehreren Handwerkern gesprochen habe, wurde mir von Allen dazu geraten, Multiplexplatten auf Rollen zu machen.

Nun zu den Maßen:

im Prinzip wird es L - förmig.

Das I hierbei sollte circa 1,20m lang sein

Das _ circa 0,70m.

Ich möchte natürlich möglichst wenig Geld ausgeben und alles hinkriegen *lach*

An Werkzeugen besitze ich:

Stichsäge
Flex :emoji_wink:
Schwingschleifer
Bohrmaschine
Akkuschrauber
und was man halt so alles hat.

Würde mich über Ideen und Tipps freuen!!!!!

Liebe Grüße,

Flo
 

Unregistriert

Gäste
PS: Kann gerne per Mail Fotos von meiner Baustelle schicken :emoji_slight_smile:
Und logisch ist natürlich auch, dass ich am Ende alle Kompetenten Helfer die von nicht allzuweit weg kommen und mir seelischen Beistand gegeben haben zu einem Bier an meine Theke einlade :emoji_slight_smile:

Wasseranschlüsse oder Zapfhähne und so soll aber alles nicht dran, ist eher so zum Rauchen und Flaschenbier trinken hab ich noch vergessen zu sagen, wer weiß was hier sonst so alles gebaut wird :emoji_wink:

Liebe Grüße nomma,

Flo
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
731
Ort
Fulda
Theke? Rollen? 1200*700?

Überleg Dir das Projekt nochmal.
1. die Tiefe vom 700mm: ein normaler Küchenschrank hat 600 mm. Die Tiefe ist auch sinnvoll, wenn Du was abstellen willst. Zur Not gehen auch 500mm. Aber die kurze Seite der theke hat dann nur 10 - 20 cm.
Die Breite des Schenkels muss auch von den 1200mm Länge abgezogen werden, also 500-600 mm weniger hinter der Theke, da wo Du stehst. Also bleiben ca. 60- 70 cm. Das ist nicht viel.
Dazu kommt ein hohes Kippmoment, wenn sich jemand dagegen lehnt. Und das macht man automatisch- ist ja schliesslich ´ne Theke.
Wenn dann auch noch Rollen drunter sind... ob das so gut ist?
 

Unregistriert

Gäste
genau deswegen frage ich ja hier die Profis!!

Also muss ich weiter rein in den Raum und aus den 0,7m zum Beispiel 1,2m machen?

Platz ist mehr als genug, aber hier wohnt ja auch noch meine Freundin, die will nur ne kleine Theke :emoji_wink:
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

unter Berücksichtigung Deiner Werkzeugausstattung wäre eine Lösung mit Gipskartonständerwänden sicher leichter auszuführen als eine Lösung mit Holzwerkstoffen. Lade Dir hier Knauf Gips KG Technische Bltter
doch mal das Blatt W11 "Knauf Metallständerwände" runter und studiere mal die Details über Wandanschluß, freistehende Ecken, Ecken.

Bei einer vernünftigen Ausführung der Unterkonstruktion, evtl. als Installationswand W116, die am Boden mittels einer durchdachten Befestigung "eingespannt" werden kann, würde ich mir durchaus zutrauen, eine stabile Theke zu bauen. Vor allem, wenn noch eine 90°- Ecke und ein evtl. an einer massiven Wand befestigter Schenkel entstehen soll.

Gruß
Jochen
 

Unregistriert

Gäste
hm...also das ist natürlich nicht so richtig das, was ich gerne gehört hätte, aber vielen Dank auf jeden Fall! Werde mir direkt morgen früh dann mal deinen Link geauer anschauen und mich dann noch mal melden :emoji_slight_smile:
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

ich weiß leider nicht, was Du hören willst. Chaka, Du schaffst es!? Weiterhelfen wird Dir das eher nicht.

Klar, Multiplex kannst Du auch mit einer Stichsäge schneiden. Ich bin überzeugt, daß es auch mit einer Flex Multiplex geschnitten werden kann (Selbst probiert habe ich es noch nicht. Aber ich habe schon Spengler gesehen, die mit der Flex Aussparungen für Rinnenhaken in Dachschalungen geschnitten haben- stinkt, qualmt, aber Schnitte waren drin). Möglich ja, Aussehen der Schnittkanten, Maßhaltigkeit, Passgenauigkeit eher fragwürdig.

Klar, die GK- Lösung sieht weder nach Birke noch nach Ahorn aus. Aber Schrauben kannst Du spachteln, überschleifen und mit einem Anstrich o. ä. versehen. Wenn es in Multiplex nach etwas aussehen soll, sollten es m. E. dann schon verdeckte Verbindungen sein und es wird mit Flex und Stichsäge schon schwieriger.

Gruß
Jochen
 

Unregistriert

Gäste
:emoji_frowning2: schade....
dann lasse ich das erst mal sein und verschiebe es auf den winter...

liebe grüße und danke für die hilfe
 
Oben Unten