Terrassenholz

Dagmar

Gäste
Hallo,

wir würden gerne auf unseren Balkon auf scheußlich graue Steinfliesen ein Holzdeck legen. Hat jemand Erfahrung im Balkon oder Terrassenbereich mit Robinie, Massaranduba oder Bilinga von der Haltbarkeit, Vergrauung etc. im Gegensatz zu Bangkirai?
Welches Holz würdet ihr mir empfehlen?
Preis ist nicht ganz so entscheidend, da es nur 11 qm sind.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Dagmar
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.205
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

grau werden sie alle mit der Zeit werden, ist eien naürlicher Proszess durch auswaschen der Farbstoffe durch Regen bzw Ausbleichen durch die Sonne.
Hab gerade heute eine 1A Terasse aus Terazza dielen gesehen. www.terraza.de.
Wäre für mich da sehr pflegeleicht und auch nur minimal ausbleicht 1. Wahl als Terrassenbelag.
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
Bezüglich der WPC (Wood-Plastic-Compenents) Werkstoffe kann ich nur Jedem raten, sich genauestens zu informieren.

Es gibt sicherlich sehr gute und haltbare Produkte, es gibt jedoch auch Dielen, die sich sehr stark verziehen oder die sehr schnell ausbleichen.

Ich kann aus meiner eigenen Erfahrung nur dazu raten, sich genauestens über die verschiedenen Systeme zu informieren.

Mein Favorit wäre da eher: :emoji_wink:

www.megawood.de

Zur Frage:

Für mich am schönsten wäre ein Deck auf Massaranduba. Schöner dunkler Farbton mit einigem Leben drin. http://www.holzhandel.de/template/i...E93D-E29F-4EA9-A30D4DEED8C2065F/WAF/index.htm

Bilinga ist ebenfalls eine sehr interessante Holzart, zu Beginn fast schreiend gelb und mit der Zeit angenehmer. http://www.holzhandel.de/template/i...E93D-E29F-4EA9-A30D4DEED8C2065F/WAF/index.htm

Robinie ist als europäische Alternative auch nicht zu verachten.

Von der Haltbarkeit her nehmen sich diese Hölzer bei vernünftigen Verbau im Aussenbereich nicht sehr viel. Von der Härte (also wegen Kratzer und Laufspuren) ebensowenig. Und grau wird nunmal jedes Holz unter UV-Strahlung. :emoji_frowning2:

Ich würde mich für die Holzart entscheiden, die mir am besten gefällt. Ausserdem würde ich mir die HOBELUNG der einzelnen Dielen ansehen, wie sauber ausgeführt die sind.

Oder halt ein "Kunst"-Holz auswählen. Da aber bitte genau informieren..... :emoji_slight_smile:

Viel Glück bei der Auswahl!
 

schreinerlacke

ww-kastanie
Registriert
10. Mai 2006
Beiträge
30
Ort
Breitscheid
Bad Link

carsten schrieb:
Hallo

grau werden sie alle mit der Zeit werden, ist eien naürlicher Proszess durch auswaschen der Farbstoffe durch Regen bzw Ausbleichen durch die Sonne.
Hab gerade heute eine 1A Terasse aus Terazza dielen gesehen. www.terazza.de.
Wäre für mich da sehr pflegeleicht und auch nur minimal ausbleicht 1. Wahl als Terrassenbelag.


Der Link funzt nicht :emoji_wink:

meintest Du www.terraza.de ? ( Werzalit ? )

Grüße,
Jörg
 

Unregistriert

Gäste
Herzlichen Dank für die Antworten.
Sorry, war einige Tage nicht da und konnte die Antworten erst heute lesen.
Vom Holz gefällt mir Massaranduba am besten. Habe mich aber noch nicht entschieden.
Gruß Dagmar
 

Unregistriert

Gäste
Eindecken

hallo dagmar

meine Empfehlung ist WPC-Dielen, eine Unterkonstruktion und darauf die WPC-Dielen mit klamemern, es gibt welche zum schruben oder welche ohne. Vorteil Fussfreundlich, Witterungsbeständig, kein vergrauen, pilzhemmend und leicht zu reinigen. Bei der grösse die Ihr habt ca 3 stunden arbeitsaufwand. Zudem gibt es verschiedene farben, die grösse breit immer 143 mmm, dicke immer 22 mm und länge ab 3 m. Lg Mike

Hallo,

wir würden gerne auf unseren Balkon auf scheußlich graue Steinfliesen ein Holzdeck legen. Hat jemand Erfahrung im Balkon oder Terrassenbereich mit Robinie, Massaranduba oder Bilinga von der Haltbarkeit, Vergrauung etc. im Gegensatz zu Bangkirai?
Welches Holz würdet ihr mir empfehlen?
Preis ist nicht ganz so entscheidend, da es nur 11 qm sind.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Dagmar
 

diesunddas

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2008
Beiträge
7
Ort
augsburg
alles

vergraut.
eine gute überlegung wäre auch thermoholz,z.b Buche, ist resistent wie tropenholz arbeitet fast nicht mehr und ist aus europäischen hölzern
gruß
gerd
 

Unregistriert

Gäste
Traumhafte Hartholzterrassen

Hallo,
Massaranduba ist in der Tat eines der besten Terrassenhölzer.
Aber bitte unbedingt auf technische Trocknung achten.
Sie bekommen das Hartholz bei sofortHOLZ.de - Startseite
Viele tolle Referenzen und wertvolle Tips. Montageservice.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Ist das richtig, das euer Holz aus Raubbau stammt und ihr damit gnadenlos die Wälder abholzt? Kann zumindest kein FSC oder ähnliches Zertifikat finden.

Naja, egal, Hauptsache wir haben es schön hier...
 

Werner W.

Gäste
Hallo liebe Terrassenfreunde!

Also ich kann WinfriedM da nur zustimmen, wir müssen mehr auf unsere Umwelt achten!
Allerdings muss ich gestehen das ich auch eine Holzterrasse besitze!
Das "Holz" meiner Terrasse besteht jedoch aus einer Holz- und Kunstoffmischung.
Dabei wird 30% Kunstoff und 70% Holz verwendet.
Bei dem Holzanteil handelt es sich um unsere heimische Fichte.
Besonders Leuten mit Kindern rate ich zu dieser Regenwaldalternative da diese Holzmischung überhaupt keine Splitter bildet.
Ich habe dazu mal was bei einer Suchmaschine gefunden: Holzmischung

Ich hoffe es hilft euch weiter.

Mit freundlichen Grüßen, der Werner
 

Th_Mende

ww-birke
Registriert
25. August 2003
Beiträge
70
Ort
bei Dresden
vergraut.
eine gute überlegung wäre auch thermoholz,z.b Buche, ist resistent wie tropenholz arbeitet fast nicht mehr und ist aus europäischen hölzern
gruß
gerd

Thermoholz Ja! Aber Buche eher NEIN.
Buche ist grundsätzlich nicht für Außenanwendungen geeignet.
Ja, OK man experimentiert momentan mit Buche Thermoholz - aber dem traue ich nicht über den Weg.
Besser ist da das klassische Thermoholz aus Fichte etc. Stellac-Wood oder wie jeweils der Handelsname sein mag. Lediglich ist eines zu beachten, die mech. Festigkeit von den tropischen Terassenhölzern wird nicht erreicht.

Grüße, Thomas
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Solche Terrassendielen gibt es

auch direkt aus Frangn - sozusagen um die Ecke hier...

Wood - Polymer - Composite = WPC-Deck

Ist durchaus eine Alternative zu Holz - für mich wäre aber Holz immer die erste Wahl - vorzugsweise Robinie, dann Eiche oder Lärche.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Möbeltischlerei

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2008
Beiträge
58
Ort
Köln
Ist das richtig, das euer Holz aus Raubbau stammt und ihr damit gnadenlos die Wälder abholzt? Kann zumindest kein FSC oder ähnliches Zertifikat finden.

Naja, egal, Hauptsache wir haben es schön hier...

ist wohl alles relativ, nachhaltige forstwirtschaft wird doch eigentlich nur in europa betrieben, trotzdem sehe ich es doch als schwierig an Lärche und Fichte als ökologischen ersatz für exotenhölzer zubenennen da die größten mengen des hierzulande verarbeiteten lärchen und fichtenhölzer aus sibirien stammt und eins könnt ihr gewiss sein von nachhaltiger forstwirtschaft hat man in rußland noch nichts gehört.

P.S. gilt auch für birke (birke-multiplex)

FAZIT nicht mit einem gesunden halbwissen aus dem bauch heraus ökologische politik machen sondern sich genauestens informieren, den auch für exotenhölzer gibt es bereits gütesiegel die nachhaltige forstwirtschaft belegen

gruß aus köln
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Es ging mir nicht um Exotenholz versus einheimisches Holz. Es wird für ein Holz geworben, was mit ziemlicher Sicherheit aus Raubbau stammt, weil sonst irgendein Zertifikat angegeben wäre.

Und Holz zu kaufen, was mit ziemlicher Sicherheit aus Raubbau ist, halte ich für keine gute Idee.
 

ThMende

Gäste
Ergänzung Thermoholz

Hab aus Neugier noch mal bissel gegoogelt...

Mitramskogler in Österreich bietet Esche-Thermoholz für die Terasse experimentiert mit Buche und Eiche.

Für Bäder habe ich vor Monaten einen für meine Vorstellungen geradezu genialen Feuchtraumboden "miraqua" entdeckt der in Birke, Ahorn und Esche angeboten wird - alles Thermoholz als Parkettdiele mit PU- Fuge zum direkten Verkleben auf planen Untergrund...

Nur so zur Anregung - und zur Relativierung meiner Aussage betr. Buche.... mal schauen was da noch so kommt.

holzgrüße aus Sachsen, Thomas
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
... ich kann der Möbeltischlerei nur zustimmen. Aber: Auch im Nordwesten der USA werden Urwälder abgeholzt.

Douglasie, Sitka-Fichte, Zeder und wasnochalles fällt mir da ein.

Ok, und dann pflanzen die zum Ersatz für 400jährige Monsterteile kleine Bäumchen und nenne das nachhaltig.

Ich lach mich schlapp!

Gruß aus der kleinen Stadt am Rhein (die mit "D" anfängt)

Michael
 

sofortholz.de

ww-pappel
Registriert
30. Januar 2009
Beiträge
5
Ort
Riedlingen
Steinterrassen Restauration ist ein Spezialgebiet von mir. Wichtig ist das Sie zur Türkante mind. 7,0 cm haben. Meisten ist das der Fall. Dann einfach mit Cumaru oder Massaranduba "neu" machen.http://www.sofortholz.de/bilder/har...stauration/steinterrassen-restauration-02.jpg

steinterrassen-restauration-03.jpg


sofortHOLZ.de - Startseite

Schöne Grüße

sofortholz.de
 

islander

ww-birke
Registriert
3. September 2005
Beiträge
68
Ort
Hannover
ist wohl alles relativ, nachhaltige forstwirtschaft wird doch eigentlich nur in europa betrieben, trotzdem sehe ich es doch als schwierig an Lärche und Fichte als ökologischen ersatz für exotenhölzer zubenennen da die größten mengen des hierzulande verarbeiteten lärchen und fichtenhölzer aus sibirien stammt und eins könnt ihr gewiss sein von nachhaltiger forstwirtschaft hat man in rußland noch nichts gehört.

P.S. gilt auch für birke (birke-multiplex)

FAZIT nicht mit einem gesunden halbwissen aus dem bauch heraus ökologische politik machen sondern sich genauestens informieren, den auch für exotenhölzer gibt es bereits gütesiegel die nachhaltige forstwirtschaft belegen

gruß aus köln

Auch wenn die nachhaltige Forstwirtschaft in Russland noch nicht so ausgeprägt ist, ist gerade mit Hinblick auf Wiederaufforstungsmaßnahmen Holz aus den ehm. GUS Staaten klar der Vorzug vor Tropenholz zugeben.

Es dürfte fast unmöglich sein in Europa Tropenholz aus nur nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zu bekommen, darüber sollte man sich keine Illusionen machen.
Daran ändern auch irgendwelche "hochoffiziellen" Kennzeichnung nichts und auch das FSC Logo ist leider nur eine trügerische Gewissensberuhigung.
Von daher passen Naturverbundheit/ökologisches Bewußtsein und Tropenholz nicht zusammen!
 

Unregistriert

Gäste
Bambus!

Hallo,
wir überlegen uns auch gerade welche Art Holz für unseren geplanten Terassenbau in Frage kommt. Tropenholz sicher nicht... Also braucht man gute Alternativen. Bin bei meiner Suche auf Bambus gestossen und wenn man bei google -bambusterasse pro7- eintippt findet man ein komplettes Video dazu. Wo es herkommt, die Herstellung, Vergleich zu Tropenholz etc.
Schaut es euch mal an, ich fand es interessant.
Gruss,

Mel
 

Unre

Gäste
Hallo Zusammen.

Massaranduba ist eine sehr gute Holzart für Terrassen, ist durch seine hohe Rohdichte schon zum empfehlen.
Bilinga, Garapa, Tali, Bangkirai usw sind auch alle sehr gut geeignet.
Wichtig ist nur Ware zu kaufen die von guten Impoteuren kommt.
wie z,B die Firma DLH Germany FSC zertifiziert
 
Oben Unten