Terrassenbelag - Fichtenbretter geeignet

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
99
Ort
Cham
Hallo zusammen,

demnächst möchten wir unserer ca. 17qm große Terrasse einen Bodenbelag spendieren. Jetzt bin ich glücklicher Besitzer einiger gut abgelagerter Fichtenbohlen / -bretter. Wären die denn geeignet für einen Bodenbelag? Hab mich schon mit dem Kollegen Google unterhalten, aber so richtig schlau bin ich da draus nicht geworden.

Wie sollte ich die Bretter behandeln? Einfache Lasur? Wie oft müsste ich die neu streichen?
In gekauften Terrassendielen sind ja immer diese Rillen eingefräst? Sind die zwingend notwendig? Zwecks Rutschschutz oder haben die noch weitere Funktion?


Vielen Dank auf jeden Fall für jede Anregung.

Schöne Grüße


Franz
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.657
Ort
Ebstorf
Fichte kenne ich nur in kesseldruckimprägniert als halbwegs haltbar bei voller Bewitterung.

Gruß Ingo
 

Keeganhh

ww-birnbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
227
Ort
Hamburg
Moin Franz!

Also ich persönlich würde davon schön die Finger lassen. Es hat schon einen Grund, warum man für Terrassen Hölzer wie Douglasie, Bangkirai etc nimmt. Gerade wenn es feucht ist, wird es auf Holz ziemlich schnell glitschig und meine Vermutung wäre, dass dies bei Fichte recht schnell auftreten würde. Zumal die Haltbarkeit meines Wissen bei den anderen Harthölzern deutlich höher ist. Wenn Du Fichte nehmen würdest, würde ich mir vorstellen, dass Du min. alle zwei, eher einmal im Jahr schleifen und einen neuen Holzschutz auftragen musst.

Wir haben uns für unsere Terrasse bewusst gegen Holz sondern für WPC entschieden, da sich dort nicht so viele Algen festsetzten. Außerdem kann man im Frühjahr mal schnell mit dem Kärcher rüber huschen ohne das Holz kaputt zu machen.

Liebe Grüße aus Hamburg
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
925
Ort
Bezirk St. Pölten
Fichte ist als Terrassenbelag nicht geeignet, die Haltbarkeit ist viel zu gering. Außerdem soll der Belag idR einigermaßen eben bleiben, möglichst nicht schüsseln und möglichst nicht splittern, wenn er barfuß begangen wird. Das ist bei Fichte überhaupt nicht gegeben.

Die Rillen vergiss mal ganz schnell wieder, sowas macht man heute nicht mehr. Die Rillen sind schlecht zu reinigen, schlecht zu streichen, erhöhen das Splitterproblem enorm, schränken Dich auf eine Verlegerichtung ein und die Dielen sind später kaum abschleifbar.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
Ohne Rillen rutscht du da im Winter bei der geringesten Menge Algen/Feuchtigkeit darauf wie auf Glatteis. Selbst wenn du um das Problem weisst, legst du dich in kürzester Zeit auf die Schnau*e. Fremde kannst du schon garnicht da drauf lassen.
Es ist sicherlich eine andere Diskussion. Für mich gehört auf eine (unüberdachte) Terrasse einfach Pflaster oder Terrassenplatten als die sinnvollere Wahl.
Wenn es Holz sein muss, würde ich immer Robinie mit Rillen (heimisch) oder was tropisches nehmen.
 

Keeganhh

ww-birnbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
227
Ort
Hamburg
Ohne Rillen rutscht du da im Winter bei der geringesten Menge Algen/Feuchtigkeit darauf wie auf Glatteis. Selbst wenn du um das Problem weisst, legst du dich in kürzester Zeit auf die Schnau*e. Fremde kannst du schon garnicht da drauf lassen.
Es ist sicherlich eine andere Diskussion. Für mich gehört auf eine (unüberdachte) Terrasse einfach Pflaster oder Terrassenplatten als die sinnvollere Wahl.
Wenn es Holz sein muss, würde ich immer Robinie mit Rillen (heimisch) oder was tropisches nehmen.
Da muss ich vorsichtig widersprechen. Um ehrlich zu sein, habe ich das letzte Jahr anders mitbekommen. Genau diese Rillen sollen der Grund sein, warum sich Grünbelag auf den Dielen festsetzt und deswegen wird es recht glitschig. Allerdings neigt Holz generell sehr schnell dazu, Algen anszusetzten und deswegen haben wir WPC verlegt. Plus der Vorteile, dass PWC verzugsresistenter ist, keine regelmäßige Pflege (Schleifen, Ölen etc) benötigt und nicht so schnell splittert. Ich kann aber auch verstehen, wenn jemand das natürliche Merkmal des Holzes bevorzugt.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
Also ich hab' mal Holz ohne Rillen verlegt und benutzt. Katastrophe, wegen Rutsch.

Allerdings neigt Holz generell sehr schnell dazu, Algen anszusetzten und deswegen haben wir WPC verlegt.
Bei den Algen und WPC muss ich vorsichtig widersprechen.:emoji_wink:
Haben einen Zaun mit einem der Nachbarn vor 2 oder 3 Jahren neu gemacht. Er wollte WPC. OK, haben wir WPC-Zaun gemacht.
Ich hab ihn mir vor ein paar Tagen angeschaut. Voller Algen, obwohl da das Wasser ja deutlich besser ablaufen müsste, als auf einer Terrasse.
 

Keeganhh

ww-birnbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
227
Ort
Hamburg
ja stimmt, da habe ich mich ein bisschen umständlich ausgedrückt. Grünbelag wird man immer irgendwie haben, aber bei WPC (meines Wissens) nicht so schnell und die Reinigung ist deutlich leichter, da man mit nem Kärcher das WPC nicht gleich kaputt macht. Aber wie gesagt, ist Geschmackssache.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.885
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Klar geht Fichte, Jahrhunderte ein bewärter Boden.
Funzt auch draußen, wenn voll überdacht.
Sogar bewittert, dann aber nur ein bis zwei Jahre lang!
Manchmal auch länger wie bei Fahrzeugböden, aber da kommt auch von unten gut Luft dran,
und die Auflager sind schmal.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Wundere mich immer wieder über die Empfehlung Douglasie als Belag für Terassen zu nehmen. Douglasiekern ist Klasse 3, Splint 5. Fichte ist Klasse 4. Wo bekommt man Douglasie ohne Splint? Außerdem ist Douglasie sehr splitterig, eigentlich genau wie Lärche. Die Empfehlung für Robinie wurde doch schon gegeben. Wenn die Fichte vorhanden ist, die nehmen. Wenn die 6-8Jahre hält und man in dieser Zeit jeden Monat etwas Geld zurück legt, reicht es dann auch für Robinie o.ä..
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Ohne Rillen rutscht du da im Winter bei der geringesten Menge Algen/Feuchtigkeit darauf wie auf Glatteis.
War hier im Forum ein breiter Konsens, dass Rillen eine blöde Erfindung sind, die nur Nachteile, aber keine Vorteile bringt. Denn glatt sind die genauso, lassen sich aber schlechter reinigen, Wasser steht länger drauf, damit faulen die schneller weg und splittern tun sich auch mehr.

Persönlich würde ich deshalb keinesfalls geriffelte Dielen legen.

Zum eigentlichen Thema: Wenn überdacht, dann kann man es machen. Frei bewittert mit einem guten Terrassenöl behandelt würde ich von 5-7 Jahren Haltbarkeit ausgehen. Bei Neubehandlung nach 2-3 Jahren. Würde für mich keinen Sinn machen, ist zu kurze Haltbarkeit.
 

Keeganhh

ww-birnbaum
Registriert
24. August 2020
Beiträge
227
Ort
Hamburg
Wundere mich immer wieder über die Empfehlung Douglasie als Belag für Terassen zu nehmen. Douglasiekern ist Klasse 3, Splint 5. Fichte ist Klasse 4. Wo bekommt man Douglasie ohne Splint? Außerdem ist Douglasie sehr splitterig, eigentlich genau wie Lärche. Die Empfehlung für Robinie wurde doch schon gegeben. Wenn die Fichte vorhanden ist, die nehmen. Wenn die 6-8Jahre hält und man in dieser Zeit jeden Monat etwas Geld zurück legt, reicht es dann auch für Robinie o.ä..
Es gibt doch gleich Douglasien Dielen zu kaufen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Was ich sagen wollte ist, das es meiner Meinung nach keinen großen Unterschied macht, ob Douglasie, Fichte oder auch Kiefer. Ob ich ein Holz der Wiederstandsklasse 3 oder 4 verlege macht den Kohl auch nicht fett. Ich bezweifle das die Douglssiendielen ohne Splint sind und der Splint ist immer Klasse 5
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
War hier im Forum ein breiter Konsens, dass Rillen eine blöde Erfindung sind, die nur Nachteile, aber keine Vorteile bringt. Denn glatt sind die genauso, lassen sich aber schlechter reinigen, Wasser steht länger drauf, damit faulen die schneller weg und splittern tun sich auch mehr.
Persönlich würde ich deshalb keinesfalls geriffelte Dielen legen.
Von mir aus auch ohne Rillen. Dann würde ich aber Holz als gänzlich ungeeignet titulieren. Glattes Holz ist definitiv glitschig. Wenn geriffeltes dies auch ist, was will ich dann mit einer ca. halbjährig glitschigen Terrasse??? Das macht dann unüberdacht einfach keinen Sinn.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Wundere mich immer wieder über die Empfehlung Douglasie als Belag für Terassen zu nehmen. Douglasiekern ist Klasse 3, Splint 5. Fichte ist Klasse 4. Wo bekommt man Douglasie ohne Splint? Außerdem ist Douglasie sehr splitterig, eigentlich genau wie Lärche. Die Empfehlung für Robinie wurde doch schon gegeben. Wenn die Fichte vorhanden ist, die nehmen. Wenn die 6-8Jahre hält und man in dieser Zeit jeden Monat etwas Geld zurück legt, reicht es dann auch für Robinie o.ä..
Das Splintholz ist bei bei Fi/Ta, Ki, Lä, Dou immer 5. Splintholz kann bei Fi/Ta am wenigsten ausgeschlossen werden. (Bei den anderen Holzarten sieht man den Splint ja direkt). Deshalb ist Fichte auch in Klasse 5 einzustufen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Nach DIN EN 340 ist Fichte der Dauerhaftigkeitsklasse 4 zuzurechnen. Douglasie aus Amerika der Klasse 3, Douglasie aus Europa der Klasse 3-4. Zitat aus Tabellenbuch Holztechnik, Europaverlag.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Ich vermute du meinst die EN 350. Ja da steht Fichte Klasse 4. Aber nur das Kernholz. In der Norm steht eben auch, dass Splintholz immer (wenns keine anderen Infos gibt) als nicht dauerhaft (Klasse 5) einzustufen ist.

Edit: und wie oben geschrieben, lässt sich bei Fichte Splintholz nur sehr schwer ausschließen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Bei den Hölzern, bei denen der Splint deutlich sichtbar ist, kann und muß er für bestimmte Verwendungen entfernt werden. Der Splint aller Hölzer ist 5, da gebe ich Dir recht, aber wenn ich ihn nicht sehe, kann ich ihn auch nicht entfernen. Wir sind uns doch einig, daß Fichte ( ich würde sogar sagen alle Nadelhölzer ) , egal ob nun 4 oder 5, nicht ideal als Terrassenbelag sind. Jedenfalls nicht ohne Chemie. Ich wollte mit meinem Beitrag auch nur deutlich machen, daß die hochgelobte Douglasie eben auch nicht viel besser ist wie z.B. die Kiefer. Wenn die bei den Baumärkten als tolles Holz für Terrassen angeboten wird, ist das in meinen Augen Verarschung der Kunden.
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
822
Ort
Karlskron
Bei den Hölzern, bei denen der Splint deutlich sichtbar ist, kann und muß er für bestimmte Verwendungen entfernt werden. Der Splint aller Hölzer ist 5, da gebe ich Dir recht, aber wenn ich ihn nicht sehe, kann ich ihn auch nicht entfernen.
... und deswegen das Holz für diese Verwendungen als ungeeignet ansehen und als 5 einstufen.

Wir sind uns doch einig, daß Fichte ( ich würde sogar sagen alle Nadelhölzer ) , egal ob nun 4 oder 5, nicht ideal als Terrassenbelag sind. Jedenfalls nicht ohne Chemie. Ich wollte mit meinem Beitrag auch nur deutlich machen, daß die hochgelobte Douglasie eben auch nicht viel besser ist wie z.B. die Kiefer. Wenn die bei den Baumärkten als tolles Holz für Terrassen angeboten wird, ist das in meinen Augen Verarschung der Kunden.
Ja, so sind wir uns einig. 4 oder 5 macht keinen großen Unterschied. Besonders bei voller Bewitterung und nur geringem Gefälle wie bei einem Terassenbelag.

An den TE: Ich denke du wirst damit nicht glücklich. Also gönne deiner Terasse etwas Haltbares.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Von mir aus auch ohne Rillen. Dann würde ich aber Holz als gänzlich ungeeignet titulieren. Glattes Holz ist definitiv glitschig. Wenn geriffeltes dies auch ist, was will ich dann mit einer ca. halbjährig glitschigen Terrasse??? Das macht dann unüberdacht einfach keinen Sinn.
Hängt so etwas davon ab, ob da klitschige Beläge drauf wachsen. Und das ist viel von den klimatischen Bedingungen abhängig. In den Niederlanden am Meer zum Beispiel ist viel Holz an Treppen, Stegen und Brücken verbaut. Empfand ich dort noch nie als besonders rutschig.

Wir haben hier etwas abschüssig Beton liegen. Wenn man diese Oberfläche nicht einmal im Jahr sauber macht, entsteht eine schleimige Schicht, auf der man ganz schnell ausrutscht. Liegt dort vor allem daran, dass die Sonne nur schlecht hinkommt. So kenne ich das auch bei mancher Terrasse.
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Ich sehe das so.....ob das im Winter glitschig ist, oder nicht, macht meistens keinen Unterschied, weil man da selten auf der Terrasse Zeit verbringt.
Ich halte allerdings Holz grundsätzlich nicht als optimalen Belag für eine Terrasse. Ich weiß schon, dafür müsste man mich hier im Forum schon fast steinigen, aber Holz wittert eben ab. Und meistens wird die Pflege nicht wirklich durchgeführt. Und da ist dann eben nach 3 oder 5 oder von mir aus auch 15 Jahren ein neuer Belag fällig. Da greife ich einmal gleich tief in die Tasche, und muss mich dann nie wieder um den Belag sorgen. Und meine Erben auch nicht. By the way, ich finde auch Holz als Arbeitsplatte in der Küche oder für den Waschtisch suboptimal :emoji_wink:
...duck und weg...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Ich halte allerdings Holz grundsätzlich nicht als optimalen Belag für eine Terrasse.
Zumindest gibt es diverse Nachteile gegenüber Alternativen. Umgedreht natürlich auch, Holz hat ein paar angenehme Eigenschaften, weshalb es so beliebt ist. Aber aus ökologischer Sicht - und das ist das Paradox - sollte man in vielen Fällen auf Holzterrassen verzichten inkl. den vielen Litern Öl, die man über die Jahre da aufbringen könnte.
 
Oben Unten