Terrasse - Welche Sparrengröße?

Zander666

ww-pappel
Registriert
21. Juli 2010
Beiträge
10
Ort
Erfurt
Hallo Profis, ich habe eine kleinen Hausanbau ca.6,30m lang und 2,30m breit. Im hinteren Teil wird er breiter also kommen nochmal 5,00m Länge und 4,50m Breite hinzu. Das heißt das an der Hauswand ca. 11.30m (6,30+5m) anliegen. Kleine Skizze hierzu:

Hauswand
--------------------------------------------
I xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx I
I xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx I
I xxxxxxxxx IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
I xxxxxxxxx I
I_________I

5,00m und 6,30m

alle I = Ringanker, x= freie fläche (zu überspannende Fläche)


Und nun soll darauf eine Terrasse. In der Wand ist Fachwerk vorhanden und wir dachten mit Balkenschuhe unsere Sparren (100*200*2500) an die untere Fette zu befestigen. Die Sparrenabstände so ca.60cm und dann das ganze mit 25er OSB-Platten beplanken. Die Frage ist jetzt ob die Sparren so ok dimensioniert sind und welche Lösungen es für den linken größeren teil gibt. Da ist die Spannweite sehr groß.

Gruß Zander666
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin
und das mit der osb wird auch nicht funzen......
ist der doch belag und draußen ?
die zerbröselt zügig und barfuss dadrauf ??????
 

Zander666

ww-pappel
Registriert
21. Juli 2010
Beiträge
10
Ort
Erfurt
Also die OSB-Platten werden ja dann noch vom Dachdecker überschweißt, dann noch Gummimatten drauf und Bankirai.
Meine Frage war eher ob man die 2,30m Sparren (100 mm*200 mm) mit Balkenschuhen an die untere Fette des Fachwerkes (200 mm* 200 mm) anbringen kann um einen begehbaren und tragfähigen Balkon zu bekommen oder tragen das diese Balkenschuhe eher nicht.

Gruß Zander666
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
mit bangkirai obendrauf kommt da einiges an gewicht zusammen.
ich würde die OSB durch nut und feder-bretter ersetzen.
wurde bei unserem carport mit dachbegrünung auch so gemacht.

Statt balkenschuhen hat mein zimmermann die pfosten an der spitze seitlich etwas ausgeklinkt und die Riegel mit gewindestangen an den pfosten geschraubt.
balkenschuhe sind in punkto konstruktiver holzschutz nicht ganz unumstritten.
 

Zander666

ww-pappel
Registriert
21. Juli 2010
Beiträge
10
Ort
Erfurt
Hallo Naturöler, danke für deine Antwort. Wir dachten zuerst auch an Nut+Feder-Bretter also Rauhspund aber uns riet man zu OSB. Weiß nun gar nicht mehr was besser ist. Aber die Variante mit dem Ausklinken und der Gewindestange scheint sehr interessant zu sein. Gibt es da eine fachbezeichnung für oder hast Du viell. sogar ein Bild davon? herzlichen Dank schonmal
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
hi,

unsere bretter sind gehobelt. der zimmermann wird schon gewusst haben warum.
mir persönlich ist ein stück gewachsenes massivholz angenehmer und sicherer als zusammengepappte holzschnipsel. vor allem im aussenbereich.

foto ist grad schlecht, ich versuchs mal so zu beschreiben

rechts und links der verjüngung (ca. 1 cm tiefer ausschnitt) musst du dir die riegel dazudenken. Durch diese 3 bauteile wird dann 1 gewindestange durchgesteckt und mit scheibe und muttern gesichert.
man braucht halt einen elend langen und fetten bohrer dazu und muß präzise bohren. außerdem eine gewindestange mit entsprechend großen unterlegscheiben und muttern.
der zimmermann nannte das ganze "doppelzange" weil der pfosten von den beiden riegeln in die zange genommen wird.
 

Zander666

ww-pappel
Registriert
21. Juli 2010
Beiträge
10
Ort
Erfurt
Das Problem wird aber sein das ich nicht hinter den Balken/Fette komme da er ja nicht freiliegend ist sondern zum fachwerk des hauses gehört. Ich kann also nur von einer Seite ran um meine balkenschuhe zu befestigen.
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
stimmt auch wieder,
aber solange da kein regen direkt drankommt könnte es mit den balkenschuhen evtl. auch gehen. man müsste mal prüfen wieviel die dinger vertragen
und ob die hauswand da statisch mitmacht.

unser carport steht ganz dicht am haus, der zimmermann wollte die eine seite erst an der hauswand verankern. das wollte ich aber nicht, und nun steht das ding völlig frei.
deshalb wurde auch das fundament und die pfostenhalterung im erdreich speziell ausgeführt. dadurch haben wir auch keine kopfbänder und diagonalen am carport.
 

Zander666

ww-pappel
Registriert
21. Juli 2010
Beiträge
10
Ort
Erfurt
Das ist wohl war und der Statiker war auch schon da und hat den balkon berechnet aber er wollte das sicherheitshalber mit 14er Stahlträgern machen.
Diese einfach auf die Fette legen und die Sparren längs zum Haus einziehen aber den Platz haben wir nicht nach oben sonst kommen wir über den Innenboden.

gibts da keine andere Lösung?:confused:
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Hallo,

also wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, geht's nicht darum nur die Terrasse auf einen vorhandenen Anbau aufzulegen, sondern freitragend ("Balkon") neu zu erstellen.

In dem Fall hast Du schon mal den richtigen Schritt gemacht und hast Dich an einen Statiker gewendet.

Balkone sind - neben Treppen - eine heiße Sache. Das wird hier aus der Ferne kaum jemand dimensionieren. Einfach Balkenschuhe an vorhandenes Fachwerk ist eher nicht geeignet. (Insbesondere, wenn da anscheinend 'ne komplette Dachdichtung drauf soll.)

Also ich würde entweder mit dem Statiker eine neue Lösung suchen oder wenn Du ihm nicht traust noch einen anderen Statiker befragen.


Grüße,
Markus


PS: Auch wenn man bei den Handwerkern immer "Fette" versteht, dass Ding heißt "Pfette" :emoji_wink:
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin-
bei mir heisst das teil auch pfette - obwohl ich mit neiner hände (kopf) meine brötchen mach -ist ja alles schön und gut.
aber wieso osb - dachdecker , etc...
kapier ich nicht -
-zwischendecke ?-
diele auf lagerholz / sparren und gut ist
wo ist das problem oder der vorteil für verpackte osb ???

und obs ne andere lösung gibt ist so - mal eben - schlecht zu sagen - bei der statik - für den BALKON
uns wenn du deine variant nimmst , läufts wasser parrallel am haus - gefälle ?-
da hilft auch keine statik.....

bei osb verschraubung natürlich anders machbar.......
 

Zander666

ww-pappel
Registriert
21. Juli 2010
Beiträge
10
Ort
Erfurt
Hallo und danke für die Hinweise, und sorry wg der Pfette :emoji_slight_smile:
Pfette ist eh falsch denn es muss das Rähm sein, na hoffentlich ist das jetzt richtig geschrieben :emoji_grin:
Also nochmal zur Vereinfachung - die Sparren überspannen quasi nur 2,10 m und liegen auf der einen Seite auf einem Ringanker auf und ich wollte nur wissen ob man Sie an der anderen Seite mit Balkenschuhen (voll ausgenagelt) an dem in der Wand liegenden Balken befestigen kann also ob das hält. ich möchte nur eure Meinung und werde hier Niemanden verklagen wenns nicht hält :emoji_grin:
Abstände der Sparren sind 60cm. Darauf dann 28er Rauhspund welcher dann vom Dachdecker zugeschweißt wird. Ab hier sollte dies eine begehbarer, wasserdichter balkon sein. Und darauf sollte dann später mal Hartholz kommen. Ein Gefälle vom Haus (Rähm) weg ist natürlich auch geplant.

Gruß zander666
 

Zander666

ww-pappel
Registriert
21. Juli 2010
Beiträge
10
Ort
Erfurt
So, habe mich mal an einer Zeichnung versucht :emoji_grin:
 

Anhänge

  • Zeichnung Balkon.jpg
    Zeichnung Balkon.jpg
    257,8 KB · Aufrufe: 31
Oben Unten