Terrasse - Wandanschluss

samosa

Gäste
Hallo,

ein Thema, was kaum diskutiert wird ist der Wandanschluss von Terrasse zum Gebäude. Alles was ich hier gelernt habe ist, dass man am besten einen Abstand von 8-10 mm zwischen Diele und Wand lässt. Ich hätte zum Thema Wandanschluss einige Fragen:

  • Reicht der Abstand von 10 mm um die Belastung der Wand/Tür durch Spritzwasser zu vermeiden?
  • Die Dielen sollen von der Wand weg verlaufen. Könnte man sie Wandseitig mit einer flachen Leiste abschließen, so dass weiterhin ein Abstand zwischen Haus und Holz ist?
  • Der Untergrund soll gepflastert werden, da die Terrasse höher liegt. Wie sieht da ein vernünftiger Wandanschluss aus, um Feuchtigkeitsschäden an der Hauswand zu vermeiden?

Danke und beste Grüße

samosa
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Spritzwasser? Der Abstand ist gedacht um die Terrassendielen den Raum zu geben um arbeiten zu können.

Welchen Wandanschluss? Der Terrasse oder der Bepflasterung?
Wenn die Bepflasterung fachgerecht verlegt wird, dann wird auch diese ein Gefälle weg von der Wand haben.
Um einen Wassereintritt in die Wand 100% zu vermeiden, könnte man den Putz bis zur Keerlage entfernen und die Wand mit Bitumen abdichten, aber in der Regel ist dies nicht nötig.
Natürlich vorausgesetzt dass die Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden.

Wenn Du die Wandfuge unsichtbar machen willst, könntest Du eine Aluwinkel schwebend über der Terrase an die Wand schrauben/kleben der die Fuge abdeckt.
 

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
304
Alter
62
Wenn es auf die Terrasse regnet, kannst du Spritzwasser an der Hauswand/Tür bis 50 cm hoch nicht verhindern.
Der angrenzende Baukörper sollte vor Verlegung einer Terrasse geschützt, bzw. abgedichtet werden.
Die Fugen sollen eingehalten werden damit die Terassendielen arbeiten können.
 

samosa

Gäste
Hallo Harald,

danke für Deine Antwort.

Bzgl. Spritzwasser meinte ich folgendes: Wie geht man beim Terrassenbau mit dem Thema Spritzwasser an Putz/Tür um?

Ich werde wohl einfach eine 1cm Fuge zwischen Terrasse und Wand lassen, ohne eine Aluschiene zu verschrauben. Die Wand möchte ich weitgehend in Ruhe lassen. Wenn man die Terrasse mit einen Rahmen/Blende abschließt, muss zwischen Blende und Dielen auch ein kleiner Abstand gelassen werden?

Der Wandanschluss bezog sich in erster Linie auf die Bepflasterung. Momentan befindet sich ein ca 50cm breites Kiesbett entlang der Hauswand. Wenn ich dieses entferne, Schotter und Split aufschütte und dann pflastere ist meine Sorge, dass ich die Hauswand anfälliger für Feuchtigkeit machen könnte, weil das Wasser in dem kleinen Bereich dann zwischen Pflaster und Wand nicht mehr so gut durchsickern kann.

Beste Grüße

samosa
 

samosa

Gäste
Hallo Ernst Werner,

danke für die Tips. Womit dichtet man den angrenzenden Baukörper möglichst "unsichtbar" ab?

Gruß

samosa
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
Hallo Ernst Werner,

danke für die Tips. Womit dichtet man den angrenzenden Baukörper möglichst "unsichtbar" ab?

Gruß

samosa

normalerweise sollte das bereits beim bau geschehen sein. nachträglich wird das ein optischer "leckerbissen" oder extrem viel arbeit.

wenn ein ordentlicher putz auf der wand ist, der in einwandfreiem zustand ist, wird da spritzwasser wenig machen.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Wenn Du eine Abschlussleiste gegen die Wand setzen willst, ist es genug wenn diese 1-2 mm über den Dielen bleibt, dies um eventueler Staunässe vorzubeugen.

Warum willst Du eigentlich pflasteren? Als Unterbau für die Terrasse ist dies nicht nötig und das Kiesbett ist eigentlich eine Drainage die das Wasser einfach und schnell abführt.

Spritzwasser an der Wand und Tür dürfte eigentlich kein Problem sein, das ist ja nichts anderes wie Regen der gegen die Wand schlägt.

Es bestehen Schlagregensperren auf Sylikonbasis, diese wirken wie eine Dampfsperre, lassen also keinen Regen durch, belassen die Wand aber atmungsaktif.
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo,

der Wandanschluß wird tatsächlich selten diskutiert :emoji_slight_smile:
Wie die Vorredner (ich bin irgendwie immer zu spät dran :emoji_stuck_out_tongue:) schon geschrieben haben, ist Spritzwasser gegen die Hauswand nicht zu vermeiden.
Allerdings ist oftmals ein Dachüberstand vorhanden, so dass allein dadurch schon kein massives Spritzwasser auftritt.

Pflastern würde ich mir im Übrigen auch sparen :eek: Warum den Aufwand?
Ein sauber vorbereiteter Untergrund (ausgekoffert und mit nivellierten Betonplatten als Auflage für die UK) reicht doch vollkommen, siehe auch in meiner Anleitung.
(@Harald: immer noch kostenlos :emoji_wink:)

Was den Abschluß zur Wand angeht, kann man natürlich eine Leiste setzen. Wenn man allerdings Holz hat, das stark arbeitet, sollte der Terrassenbelag einen Abstand von mindestens 5-10mm zur Wand haben und die Abschlußleiste sollte an der Wand angebracht sein und nicht am Terrassenbelag! Dann kann der Terrassenbelag unter der Abschlußleiste arbeiten.
Die Abschlußleiste sollte auch (soweit möglich) hinterlüftet sein, damit Wasser abtrocknen kann, z.B. mit einem Lochblech im unteren Bereich.
 

samosa

Gäste
Nochmals danke für Eure Hilfe.

Ich habe genügend Platz unter der Terrasse, den ich nutzen möchte. Dazu würde ich pflastern.

Wie macht man das mit Rahmen/Blende aus Holz? Wird er auch mit einer Fuge zu den Dielen an die Terrassenkonstruktion verschraubt?

Beste Grüße

samosa
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo,

die Blende, Fußleiste oder wie auch immer man es nennen mag, sollte möglichst nicht mit den Dielen verschraubt werden, sondern an die Wand.
Damit hat der Holzbelag die Möglichkeiten zu arbeiten (sich also unter dem Wandanschluß zu bewegen).
Dabei sollte man dann noch einen leichten Spalt zwischen Dielenbelag und Fußleiste lassen, damit keine Staunässe entsteht udn das Wasser abtrocknen kann.
 
Oben Unten