terassenholz

Unregistriert

Gäste
möchte auf 2000m ü m eine Terasse erstellen für ein Restaurant,was können sie mir entfehlen
 

Frank77

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2008
Beiträge
233
ich glaube nicht, dass wegen den 2000m üm. ein spezielles holz haben müsstest. weshalb nicht eins aus der region?
 

seg52

ww-pappel
Registriert
15. April 2008
Beiträge
3
Ort
Norddeutschland
Zunächst einmal bin ich der Meinung, dass man im Forum eine gewisse Höflichkeit an den Tag legt.
Übrigens Martin (Hurricane2706) vor dem und kommt kein Komma.

Nachdem wir in 13 Jahren unsere gewerbliche Terrasse (500 qm) zweimal erneuten, haben wir uns für nach langer Recherche für Robinie entschieden und sind mehr als sehr zufrieden.
1. Keine Instandhaltung notwendig (Vorausgesetzt, dass man auf einige Dinge achtet)
2. Kein Splittern
3. Nur einmal innerhalb von 4 Jahren mit Leinöl behandelt.
4. Bis heute nicht verzogen
5. Extrem hart. Trotzt den Metallfüssen der Gastromöbel!
6. Und das Wichtigste ist - es ist kein Tropenholz!

Hatten nach langem suchen endlich einen Hersteller hier in Deutschland gefunden. Persönlicher Kontakt, sehr hilfsbereit und informativ. Preise weit unter denen von Parador.

Was wir noch erfahren haben, ist, dass der Kirchturm des Hamburger Michels mit Robinie wieder restauriert wurde. Wir glauben nicht, dass die ein Holz verarbeitet hätten, welches nicht 100% positive Eigenschaften hat. Das war auch ein Grund warum wir uns für Robinie entschieden haben.

In der nächsten Saison werden wir auch auf Aussenmöblierung in Robinienholz umsteigen.

Gruss an alle
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Lieber seg52,
ich stimme dir zu, dass hier im Forum auch ein gewisses Maß an Höflichkeit zu erwarten ist.
Vielleicht bin ich ja altmodisch, aber auch ein wenig Sorgfalt bei der Rechtschreibung (und übrigens auch im Satzbau!) gehören für mich auch zur Höflichkeit.
Übrigens: Über das Komma vor dem "und" (sic!) läßt sich streiten.
In der Sache (Robinie im Außenbereich) stimme ich dir nach eigenen Erfahrungen voll zu. Nur zur Argumentation:
Was für einen Dachstuhl gut geeignet ist, ist es noch lange nicht als Terrassenbodenbelag. :emoji_slight_smile:
Franz
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Robinie - Terrassendielen

hier ein Überzeugungstäter in Sachen nachhaltiger Hölzer für Dielen:

woodline

Die Produktion ist im Elsass. Das meiste Robinienholz was bei uns verkauft wird kommt aus den ehem. Ostblockstaaten.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten