Teller- Bandschleifer Scheppach BTS900x läuft verkehrt rum???

charly_a

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
44
Ort
Niederbayern
ich hab da ein ganz eigenartiges Phänomen: Hab den Bandschleifer vor langer Zeit mal komplett zerlegt, weil ich da was umbauen wollte. Und jetzt brauch ich ihn wieder und hab ihn wieder zusammengebaut. Er läuft auch wieder, aber verkehrt rum ??? Beim Tellerschleifer wärs ja egal, aber der Bandschleifer läuft aufwärts statt abwärts. Ich hab keine Idee wie das geht. Der Motor und der Kondensator sind fest miteinander verbunden. Ich hab nur den Nullspannungsschalter ausgebaut und wieder ein. Da kann man ja nix falsch machen. Da ist ein Bauteil drin, schaut aus wie ein Relais mit 3 Anschlüssen, vermute das ist die Motorbremse.
Hat jemand einen Schaltplan dafür? In der Anleitung steht rein garnix interessantes drin. Den Motor kann man auch nicht verkehrt rum einbauen.
 

charly_a

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
44
Ort
Niederbayern
hier ist der Ansschlussplan und ein Bild des ominösen Teils. Die Kabel am Motor sind fest angeschlossen, da kann man nix umklemmen. in dem Relais??? klappert ein Gewicht, wenn man es schüttelt und es hat eine festgelegte Einbaulage mit 'up' gekennzeichnet. Schaltet das beim Einschalten oder lastabhängig eine Wicklung dazu?
Es gibt nur einen Kondensator.
S und M vertauschen ändert nix an der Drehrichtung.
Vom Motor geht ein Zahnriemen zum Schleifband, der Teller ist direkt an der Motorwelle.
Der Motor hat keine Kollektor mit Kohlen und er läuft einwandfrei.
Aber er läuft verkehrt rum und ich versteh den Anschlussplan nicht so ganz.


relais_btsx900x.jpg plan_bts900x.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.779
Ort
65307 Bad Schwalbach

charly_a

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
44
Ort
Niederbayern
Super, das hilft schon mal weiter.
Ich habe das Handbuch hier auf Papier, aber das geht nur bis Seite 82 und meine Maschine heißt bts900x und ist nicht blau sondern beige.
So ähnlich hab ich mir die Schaltung auch vorgestellt. Durch den höheren Anlaufstrom zieht das Relais an und schaltet den Anlauffkondensator dazu.
jetzt stellt sich nur noch die Frage: wo ist der 2. Kondensator in meinem Gerät? Auf der Explosionszeichnung sind 2 drauf (28 und 49).
 

charly_a

ww-kastanie
Registriert
14. Januar 2007
Beiträge
44
Ort
Niederbayern
so, jetzt hab ichs rausgefunden: zum Ausbauen des Motors muss man ein Lagerschild im Gehäuse abschrauben, sonst kriegt man ihn nicht raus. Und da hab ich wohl beim Zusammenbauen das ganze Statorpaket verkehrt herum eingebaut. Ohne den 2. Kondensator gehts auch: Der Anlaufkondensator wird über ein Relais geschaltet, dessen Spule in Reihe mit der Hauptwicklung ist und somit den Phasenversatz im Betrieb bewirkt. Schon hat man wieder etwas gespart.
Das ganze war eigentlich kein Woodworkingthema, aber jetzt kann ich endlich wieder Holz schleifen:emoji_slight_smile:
Danke für die Tips!
 
Oben Unten