Technisch verändertes Massivholz

Andy90

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2009
Beiträge
6
Ort
Coesfeld
Hallo,
welche Arten von technisch verändertem Massivholz gibt es?
Ich habe schon gegooglet aber ausser Leimbinder und Thermoholz findet man nicht viel.
Könnte mir villeicht jemand eine Seite empfehlen oder eine Auflistung machen?

Vielen Dank im vorraus,

Andi
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.766
Alter
44
Ort
Oberbayern
geräuchertes Holz gehört m.M.n. auch zu den "technisch veränderten" Hölzern, auch wenn es ja eigentlich eine chemische Änderung darstellt.

Gruß,

Florian
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
eigentlich müsste gedämpftes Holz, z.B. Buche, ja da auch dazu gehören.

Grüße!
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.033
Biegeholz: kalt biegbar durch Stauchung der Fasern
Dämpfen: Veränderung der Farbe und Eigenschaften (zB Buche)
Bugholz: Verformung durch Hitze (Thonet-Stühle)
Stabilisation: Durchtränkung mit Kunstharz
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Vermutlich läuft das auf eine Definitionsfrage hinaus. Was versteht man unter "technisch verändert"? Und es steckt ja auch noch im Begriff "Massivholz" ein Definitionsproblem drin (da streitet man sich ja auch, siehe vollmundige Prospektwerbung der Möbelindustrie).

D.h. Extremposition: Sägen und Hobeln von Holz ist ja auch schon eine technische Veränderung, aber das ist bestimmt nicht gemeint.
Chemische Veränderungen (d.h. wenn die Holzzellen in ihrer Struktur geändert werden) wird da wohl schon drunter fallen.
In den Zwischenbereichen wird's dann wohl schwierig: wenn man Holz auseinandersägt und verleimt (Leimholz), ist das dann schon technisch verändert?
Wenn man Holz kleinschnipselt und mit Harz zusammenleimt (Spanplatte, MDF, ...) verlassen wir wohl die Kategorie Massivholz, aber der Unterschied zum Leimholz ist ja eigentlich nur die Größe der Holzteile und die relative Menge an Leim... aber wenn man Holz mir Kunstharz zur Stabilisation durchtränkt, was ist dann der Sprung zur Spanplatte?

Da gibt es bestimmt verschiedene Meinungen dazu - glaube nicht, dass das eine verbindliche Norm definiert :emoji_slight_smile:
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.033
Die Frage nach technisch verändertem Massivholz macht eigentlich nur Sinn, wenn bei dem jeweiligen Produkt der Massivholzcharakter erhalten bleibt. Dabei würden dann BSH und KVH eigentlich schon rausfallen, da verleimt.
Andernfalls könnte man wirklich alles mitzählen.
 

Andy90

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2009
Beiträge
6
Ort
Coesfeld
Also Plattenwerkstoffe fallen für mich raus... ein Leimbinder zähle ich dazu.. es geht im groben einfach darum welche arten von bearbeitetem masivholz es gibt.
Also zersägt und wieder zusammengesetzt (zb leimbinder zählt dazu) eine spanplatte zählt ja eher zu den holzwerkstoffen als zum masivholz.
Auch chemische veränderungen wie zb thermoholz oder acetyllierung zähle ich zu den bearbeiteten masvihölzern.
hab jetzt noch mehrere bearbeitungen gefunden wie zb:

Hitzebehandlung (TMT),
Hydrophobierung mit Ölen und Wachse
Acetylierung mit Essigsäureanhydrid,
Harzen und Polymeren sowie
die Holzvernetzung.

aber wars das schon? Ich mein mir fällt auch sonst nichts ein, aber das kann doch nicht alles gewesen sein?
 

Andy90

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2009
Beiträge
6
Ort
Coesfeld
Wir müssen in der Technikerschule ein Referat halten über die Eigenschaften etc von Materialien.
Und wir haben mit unserer Gruppe das Thema: Technisch verändertes Masivholz...
Und hatten heute ein paar Freistunden in denen wir uns daran zu schaffen gemacht haben... aber wie soll man die Eigenschaften und Herstellungsverfahren raussuchen wenn man noch nicht mal weiss zu welchen Materialien?

Villeicht ein wenig bescheiden von unserem Leherer formuliert.
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Völliger Spaß!:emoji_grin:

Ich mache hier auch technisch verändertes Massivholz. Das kommt in meinen Reaktor und wird auf rund 1000 Grad erwärmt. Dabei setzt eine exotherme Reaktion ein. Die entstehenden Gase werden abgeführt und das technisch veränderte Massivholz unter dem volkstümlichen Namen "Asche" in die Tonne geworfen.

:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Aber im Ernst: daran kannst Du sehen, daß die Frage Deines Lehrers schon arg allgemein gehalten ist.
 

Annimi

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2012
Beiträge
623
Ort
FRÄNKISCHE FACHWERKREGION
D.h. Extremposition: Sägen und Hobeln von Holz ist ja auch schon eine technische Veränderung, aber das ist bestimmt nicht gemeint.
Chemische Veränderungen (d.h. wenn die Holzzellen in ihrer Struktur geändert werden) wird da wohl schon drunter fallen.

Sägen und Hobeln = ist eine mechanische Holzveränderung würd ich eher mal sagen


Mir ist ein Projekt aus unserer FH bekannt, die es über eine Art Salz-oder Verkieselung geschafft haben Bambus oder anderes Holz so zu verhärten, dass es für den Afrikanischen Markt interessant ist (Termitenproblem).
Das Schulhaus wurde dann auch dort gebaut. FH in Detmold
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Andi
fällt mir noch ein Oldtimer ein- Pressvollholz auch LIGNOSTONE genannt. Bis zur Dichte 1.5 wird
Massivholz nach Dämpfung, Höchstdruckverdichtet und ist extrem druckfest dadurch. Verwendung
im Werkzeugformenbau, Webereien und ähnlichen Gewerken, viel Erfolg, Harald
 
Oben Unten