Teak-Möbel unter Schutzhülle feucht. Was tun?

Unregistriert

Gäste
Liebe Profis,

ich hatte meine Gartenmöbel aus Teakholz über den Winter mit einer Schutzhülle abgedeckt. Offensichtlich ging trotzdem Wasser durch. Als ich die Plane entfernt hatte, war der Tisch und die Stühle aufgeweicht, teilweise hat sich Schimmel angesetzt.
Außerdem ließ sich eine dünne Schicht (Konsitenz von dünnem Papier) auf der Tischplatte abziehen. Habt Ihr eine Idee was das für eine Schicht gewesen sein kann?
Wie bekomme ich die Möbel wieder in Schuss? Einölen mit Teakholzöl hat beim ersten Mal leider noch nicht geholfen.

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!

Viele Grüße,
Bettina
 

bettina anna

ww-pappel
Registriert
25. März 2012
Beiträge
3
Ort
München
Habt Ihr eine Idee, was die Schicht war,

die sich ablösen ließ?
Der Tisch sieht nach einer Woche Trocknung und einölen noch sehr mitgenommen aus. Vor allem die Stellen, an denen die dünne Schicht abging....

Für jede Art von Rat bin ich Euch sehr dankbar!!
lg Bettina
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.192
Ort
Dortmund
Wird eine dünne Schicht Lasur oder Lack gewesen sein. Ist nicht unüblich, das sowas gemacht wird, weil es dann so schön aussieht und man Holz drunter verstecken kann, was vielleicht nicht ganz so gut aussieht.

Wenn sowas drauf war und du jetzt ein einheitliches Bild haben willst, müsste das erstmal komplett runter. Also schleifen und dann erst ölen. Evtl. ist ein pigmentiertes Öl besser geeignet, als ein farbloses.
 

bettina anna

ww-pappel
Registriert
25. März 2012
Beiträge
3
Ort
München
Vielen Dank...
Hat der Lack nur die Funktion, dass das Holz schöner aussieht, oder bietet es auch Schutz?
Würdet Ihr empfehlen erst wieder einen solchen Lack anzubringen?

Ich habe gerade die Möbel nochmals mit Schleifpapier abgeschliffen und nochmals eingeölt. Dieses Mal noch mit farblosem Öl. Ich werde aber am Montag gleich pigmentiertes Öl besorgen.
Hoffentlich wird das wieder :confused:
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
lack auf holz, das der witterung ausgesetzt ist, hat noch nie was gebracht, außer der schöneren optik in den ersten 6 monaten.

das holz arbeitet und diese bewegungen kann der lack nicht mitmachen, er reißt und blättert dann ab.

mach es so, wie winfried es beschreibt und dann wird es funktionieren.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Pigmentiertes Öl nach farblosen Öl

Wenn möglich versuche pigmentiertes Terrassenöl zuerst aufzubringen. Die Pigmente können so im rohen Holz mehr Halt finden als auf der farblos geölten Oberfläche.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Christofer

ww-birnbaum
Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
210
Ort
Nördliches Münsterland
Ich würde sie, wie schon gesagt, auch erst richtig trocknen lassen und dann ggf. schleifen und ölen.
Wir schrubben unsere Teakholzgartenmöbel im Frühjahr immer mit einer harten Bürste und Kernseife ab. Danach sehen die aus wie neu, der grau Schleier verschwindet fast komplett. Anschließend werden sie geölt.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Vergraute Terrassedielen ölen

@Christopher

hier mal ein Beitrag über das Reinigen und Ölen von Terrassendielen. Die Fotos sind von einer Cumaru-Terrasse. Diese wurde nur mit Wasser gereinigt und dann geölt:

Pflege von Bangkirai

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

Christofer

ww-birnbaum
Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
210
Ort
Nördliches Münsterland
@Christopher

hier mal ein Beitrag über das Reinigen und Ölen von Terrassendielen. Die Fotos sind von einer Cumaru-Terrasse. Diese wurde nur mit Wasser gereinigt und dann geölt:

Pflege von Bangkirai

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de

Nun ja, wenn ich für alles und jenes das entsprechende Produkt nehmen würde was der Markt so her gibt, hätte ich keinen Platz mehr für all die Flaschen und Pullen und mein Geldbeutel wäre auch noch leerer. Zumal viele dieser Mittel ihr Geld oft nicht wert sind. Ich bleibe bei der Bürste und der Kernseife. Die hat zudem noch den Vorteil das man damit auch noch Flecken aus Wäsche herausbekommt und z.B. Holzschubladen gängig bekommt :emoji_grin:
 

Naturöler

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
656
Ort
Süddeutschland
Meine Teak-Möbel werden nur mit dem sonnengebleichten leinöl behandelt, funzt wunderbar :emoji_slight_smile:
Kernseife finde ich jetzt nicht so dolle weils entfettet.
Optimal ist es natürlich wenn du die Möbel bei schlechtwetter unter- oder reinstellen kannst. Plastiksack drüber ist nicht das wahre wie du nun selbst gesehen hast.

ich habe bei Freunden auch deren angewitterten gartenmöbel nur durch schleifen
und leinölen wieder hingekriegt. Pigmentiertes Öl würde ich keines nehmen weils nur makeup fürs Auge ist. Dürfte auch ziemlich scheckig werden.
 

bettina anna

ww-pappel
Registriert
25. März 2012
Beiträge
3
Ort
München
Vielen Dank für Eure Tipps!!

Ich werde weiterhin die Möbel ölen. Bin nun aber beruhigt, dass das wohl kein irreparabler Schaden ist, sondern nur die Optik betroffen ist.
Ich würde gerne die Möbel bei schlechtem Wetter unterstellen.... aber in unserer Wohnung ist der Platz äußerst begrenzt, leider...

Viele Grüße an Euch alle!
Bettina
 

Deus Ex Machina

ww-birke
Registriert
11. Juni 2011
Beiträge
62
Ort
Düsseldorf
Da könnte man sich ja hier auch einen Tipp für einen "Bauplan" holen, um sozusagen einen Unterstand zu konstruieren.
Geht doch wahrscheinlich recht fix.
 
Oben Unten