Taugt diese Anleitung zum Schlittenbau etwas

Unregistriert

Gäste
Hallo liebe Profis,

ich habe im WDR leider erst gegen Ende der Sendung eingeschaltet, als gerade gezeigt wurde, wie man sich recht einfach einen Schlitten selber bauen kann. Die Anleitung ist aber im Internet abgedruckt:

http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/service2/heimundhobby/20051103.phtml

Die Angaben zu dem Maßen sind sehr dürftig. Zum Beispiel fehlt die Angabe wieviel Grad die Rundung hat oder wie breit z.B. die Kufe an der Rundung ist. Vorausgesetzt man bekommt da schlüssige Maße zusammen und kriegt die auch noch so hochgerechnet, dass der Schlitten von 2 Personen genutzt werden kann:

Meint Ihr, diese Anleitung bzw. der Schlitten, der dabei herauskommt, taugt etwas?
Es soll ein Weihnachtsgeschenk für meinen Freund werden und ich möchte ungern die ganze Arbeit da reinstecken, wenn das Experiment von vorneherein zum Scheitern verurteilt ist.

Ich wäre Euch wirklich dankbar, wenn Ihr mir eine ehrliche Meinung dazu geben könntet.

Vielen lieben Dank & Gruß

Katrin :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • schlittenbau_print.pdf
    207,4 KB · Aufrufe: 97

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi Katrin!
Ich würde sagen die Anleitung ist brauchbar.
Zum Abnehmen der Maße folgender Tip. Druck dir den Plan aus. Danach kannst du die einzelnen Maße, Winkel etc am Papier messen und entsprechend vergrössern. Nimm einen Karton und übertrag die Teile in Originalgrösse darauf. Jetzt kannst du sie ausschneiden und siehst ob die Grösse entspricht. Wenn nicht kannst du ja am Karton änderungen vornehmen.
Als Material wurde eine Buchemassivplatte angegeben. Nimm keine Stabverleimte Platte sondern Buche 3-schicht oder Multiplex. Bei einer stabverleimten Platte fürchte ich dass sie vorne am Holm bricht. Auch wenn sie mit dem Flacheisen verstärkt ist.

Dadurch dass keine exakten Maße und Rundungen angegeben sind, sind dem eigenen "Design" auch keine Grenzen gesetzt.

gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Gerhard,

das war ja eine superschnelle Antwort! Vielen Dank für die Tipps!

Jetzt bin ich erstmal wieder beruhigt.

An Multiplex habe ich auch schon gedacht, weil mein Freund das immer nimmt, wenn er stabile Sachen baut. Aber den konnte ich aus gegebenem Grund diesmal nicht fragen :emoji_slight_smile:)

Darf ich noch eine Frage hinterherschicken? Würdest Du wirklich nur 2cm starkes Holz verwenden. Das kommt mir gerade sehr wenig vor, wenn die Kanten noch abgerundet werden... Nicht vielleicht eher 2,5 oder 3 cm?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi!
Natürlich hält dickeres Holz mehr aus. Die Anleitung ist sicher für einen Kinderschlitten gedacht. Scheint so als ob er bei dir für eine romantische Schlittenfahrt für 2 Personen gedacht ist. :emoji_wink: Die Abrundungen schwächen aber die Teile kaum. Als Abrundung ist ja nur eine Rundung mit vielleicht radius 5mm gedacht. Einfach nur um sich an den Kanten nicht zu verletzen.
Falls du dickere Platten nimmst, solltest du auch das Flacheisen breiter wählen.
gerhard
 

Jungschiss

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2005
Beiträge
226
Hallo Katrin!

Tolle Geschenkidee !

2 cm Dicke bei einer Multiplexplatte sind voll in Ordnung.

Wichtig ist das die Schraubverbindungen stabil sind. Bei Edelstahlschrauben musst Du vorbohren. Auch fuer das Gewinde der Schraube. Bei 5 mm Schrauben wuerde ich 3 mm fuer das Gewinde bohren und 5,5 mm in die erste Platte. Dann ziehen die Schrauben gut. Bevor Du die Edelstahlschrauben benutzt wuerde ich mit normalen Stahlschrauben gleicher Groesse erst alles zusammenschrauben und dann die normalen Stahlschrauben nacheinander wieder rausdrehen und gegen die Edelstahlschrauben austauschen. Damit minimierst Du das Risiko das die Edelstahlschrauben abreissen. Edelstahl ist sehr hart und sproede-deswegen.
"28 Edelstahlschrauben 5,0 x 45 mm" Fuer meine Begriffe etwas zu kurz- 1cm laenger waere besser..


Als Alternative fuer die Stahlkufen kannst Du auch alte Skier nehmen. Lassen sich natuerlich nicht verbiegen. Aber damit geht dann der Schlitten ab wie Schmitz Katze. :cool:

Viel Spass
 

Unregistriert

Gäste
Nochmal Danke!

Es geht doch nichts über die Unterstützung von Leuten, die sich damit auskennen!

Das mit den Schrauben werde ich auf jeden Fall berücksichtigen. Am Montag will ich anfagen, da ist mein Freund für 3 Tage weg. Drückt mir die Daumen, dass ich das hinkriege, ja?

Liebe Grüße an alle

Katrin :emoji_slight_smile:
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
Jungschiss schrieb:
Als Alternative fuer die Stahlkufen kannst Du auch alte Skier nehmen. Lassen sich natuerlich nicht verbiegen. Aber damit geht dann der Schlitten ab wie Schmitz Katze. :cool:
Viel Spass

Grandiose Idee, damit seid ihr sicher immer die schnellsten, Voraussetzung ist natürlich, dass die Ski vor dem Rodeln gut gewachst werden, so wie es beim Skilaufen bei den Profis gemacht wird :emoji_grin:
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
Unregistriert schrieb:
Drückt mir die Daumen, dass ich das hinkriege, ja?

gehts auch, wenn man das in Gedanken macht, denn es lässt sich so schlecht tischlern wenn man beide Daumen drückt :emoji_wink: :emoji_grin:

Ich würde mich freuen, wenn Du von dem Endprodukt dann ein Bild hier reinstellen würdest. Würden sich bestimmt alle freuen :emoji_wink:
 

Unregistriert

Gäste
Gedankliche Unterstützung ist mindestens genauso prima - ich will ja nicht schuld sein, wenn mir dann mein Schlitten gelingt, aber ihr nicht mehr arbeiten könnt! :emoji_slight_smile:

Wenn mir das TATSÄCHLICH gelingen sollte, veröffentliche ich natürlich gerne ein Bild!
Wenn nicht, kann ich ja trotzdem eins als abschreckendes Beispiel reinstellen :emoji_wink:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Liebe Katrin!
Ein Tip sollte es dir nicht gelingen. (Was ich aber nicht glaube)
Leg die Teile und den Bauplan unter den Christbaum, dazu bietest du noch deine Hilfe an. Denn auch die Idee deines Geschenks ist allein schon eine Überraschung.

Und wenn ich da zurückdenke als mir meine Freundin ab und zu geholfen hat. Die Arbeit war manchmal sehr vergnüglich.........................:emoji_wink:

gerhard
 

Kabu

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2005
Beiträge
1
Ort
Frankfurt
Sodele, jetzt habe ich mich hier erstmal registriert, damit ich die Bilder dann auch wirklich hochladen kann :emoji_slight_smile:

Ich hoffe nicht, dass ich auf Deine Idee zurückkommen muss Gerhard, aber es klingt nach einem schönen Plan B :emoji_slight_smile:

Nochmals liebe Grüße an Alle, die habt Ihr Euch verdient :emoji_slight_smile:)

Katrin
 
Oben Unten