Tauchsäge, Festool vs Makita

olleicke

Gäste
Hallo, liebe Holzwürmer, ich bin heute das erste mal in diesem Forum und habe mich deshalb auch noch nicht registriert. Mal sehen wie das feedback zu so später Stunde zu meiner Frage ist:

Ich will mir eine zweite Tauchsäge besorgen; mit meiner Festool TS 55 EBQ bin ich eigendlich super zufrieden bloß ist der Preis ganz schön happig. Beim rumrecherchieren bei ebay habe ich
die Makita SP 600K entdeckt. Die sieht ja fast baugleich aus,auch bei den technischen Daten,
kostet aber schlappe 150 Euro weniger.Ist sie denn auch 150 Euro weniger gut?

Hat jemand Erfahrung mit der Makita und kann mich im Vergleich zu der Festool beraten???
Das wäre arg lieb!

Nochwas: Ist die Makita mit der Festool- Führungsschiene kompatibel und umgekehrt???
 

Frank77

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2008
Beiträge
233
ich kann dir nur einen guten Ratschlag geben und der wäre dass man für ein gutes Werkzeug immer Geld ausgeben muss.
Da könnte dich jeder Euro weniger reuen wenn du ein Gerät oft in Gebrauch hast dann lohnt es sich was zu investieren.

Frank77
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Hallo olleicke

Die Frage ist: für was brauchst du die 2. Säge?
Kurz zur Erklärung:
Ich habe das Basis-System von Festool mit ner TS 55 die ich als "Stationäre" Säge nutze. Ich spiele mit dem Gedanken mir auch eine 2. Säge zu holen, allerdings aber nur um Plattenmaterial grob zuzuschneiden um sie später auf der Stationären auf Maß zu schneiden.
Wenn du die Säge für solche Sachen brauchst dann würde ich auch eine günstigere nehmen. Brauchst du die allerdings um präzise und Winkelgenaue Schnitte zu machen dann hol dir ne 2. TS von Festool da weiß du was du hast. Und denk dran: Billig gekauft ist zweimal gekauft.

VG
Marco
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Hallo,

besitze selbst die Makita und bin sehr zufrieden. Ausschlaggebend war bei mir ebenfalls der Preis, da Festool selbst beim Zubehör (mein Lieblingsbeispiel ist die Führungsschiene) kräftig zulangt.

Die Kommentare "wer billig kauft kauf zweimal" und ähnliche versteh ich in dem Zusammenhang nicht ganz. Wir reden hiner nicht über den Vergleich mit einer Eihell oder Brüder Mannesmann sondern über eine, meiner Meinung nach, durchaus gleichwertige Maschine, die aber nun mal nicht aus Wendlingen kommt.
Festool mag das bessere Marketing haben und versteht es eine "Fangemeinde" aufzubauen. Aber die anderen bauen nicht unbedingt schlechteres Werkzeug.


Grüsse

Jürgen
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
da Festool selbst beim Zubehör (mein Lieblingsbeispiel ist die Führungsschiene) kräftig zulangt.
Hat mich auch mal interessiert, wer da am meisten zulangt. So siehts aus (alles Herstellerangaben)
Bosch 94,50 € 1,4m
Mafell 97,82 € 1,6m
Metabo 85,00€ 1,5m Preis noch von 2008
Festool 84,76 € 1,4m

Wenn ich mir dann noch anschaue, was manche Hersteller für das Zubehör verlangen (Beispiel Führungsschienenverbinder Mafell ca 51€ Festool ach so teure 19€) Kann ich das dauernde Gejammere über die Überzogenen Preise von Festool nicht ganz nachvollziehen. Man kann sich sicher darüber streiten, ob die hohen Preise, egal von welchem Hersteller gerechtfertigt sind, aber Firmen wie Mafell oder Metabo lassen sich da auch nicht lumpen und verlangen teilweise deutlich mehr. Und zumindest Mafell hat bei uns das Festpreismodell von Festool erfolgreich kopiert, also nix mit Rabatt.
Wenn hier jemand eine Frage stellt, welche Säge er sich kaufen will, ist es wenig hilfreich, aus Abneigung gegen z.B. Festool einfach auf die überzogenen Preise zu schimpfen und ihm dann ein Produkt zu empfehlen, das oftmals noch teurer ist.
Ich würde mir als manchmal wünschen, wenn die Markendebatten und hier vor allem die Debatten über die Preise auf etwas sachlicherem Niveau geführt würden.
Um hier keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen, ich bin kein Mitarbeiter von Festool und habe auch durchaus Geräte anderer Hersteller, gerade weil mir bei der gebotenen Leistung Festool zu teuer war. Das ist übrigens auch der Grund, warum ich keine einzige Mafell Maschine besitze. Für das gebotene sind mir die schlicht zu teuer.
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Hallo Georg,

ich geb dir recht, wenn du sagts, dass die Diskussionen auf sachlicherem Niveau geführt werden sollen.
Aber mich ärgert's einfach, wenn von vielen nur Festool als Hersteller guter Werkzeuge angeführt wird, und alles andere als billiger Ramsch abgetan wird.
Der Fragesteller hat konkret nach einem Vergleich zwischen der Festool und der Makita gefragt, da ihm der Preis durchaus wichtig ist.

Ich kann die Makita empfehlen und sehe sie als gleichwertig zur Festool an (bis auf den fehlenden Spaltkeil - muss jeder selbst entscheiden, ob er ihn braucht).
Über mangelnde Genauigkeit, Schnittgüte und Durchzugskraft kann ich mit der Makita nicht klagen. Passt alles.

Noch ein Wort zu deinem Preisvergleich (Danke für die Mühe): Für mich als Privatmensch sind die Listenpreise weniger relevant als er Preis, den ich dann tatsächlich bezahlen muss. Wobei ich geren ein paar Euro mehr für guten Service (Fachhändler vor Ort anstatt bei dubiosen Händlern im Netz) oder sonstiges bezahle.


Grüsse

Jürgen
 

Toolminator

ww-pappel
Registriert
9. April 2009
Beiträge
3
Ort
witten
sind die führungsschienen nicht gleich bei festo und makita???? hab selber die festo und mache damit immer meine spülen- kochfeld ausschnitte ein traum!!!!!
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
sind die führungsschienen nicht gleich bei festo und makita????
Sie sind kompatibel, aber nicht gleich, das heisst man kann die Makita Säge auf der Festool-Schiene verwenden, ob man die Festool Säge aber auch auf der Makita-Schiene verwenden kann entzieht sich meiner Kenntnis.
Bei Mafell ist es definitiv so, daß die neue MT55 auf der Festool-Schiene verwendet werden kann, die TS55 von Festool aber nicht auf der Mafell-Schiene, weil ihr dazu eine Nut in der Grundplatte fehlt.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Nur bei 90° Schnitten. Bei anderen schneidet man in die Schiene.
Laut Mafell hat die MT55 aber auch ein Schwenksegment, bei dem bei jedem Winkel der Abstand zur FS gleich bleibt. Warum sollte das bei der Festool-Schiene dann nicht so sein?
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.528
Ort
Austria
Weil die Festool bzw. die Mafell Führungsschiene verschiedene Stärken haben, der Schwenkwinkel aber unverändert bleibt...

lg

David
 
Oben Unten