Tapetenkleister - Schimmelproblem

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe eine Schimmelecke in meiner Wohnung. Ich habe dort jetzt die Tapete entfernt. Der Plan ist, dem Schimmel den Nährboden der organischen Substanz zu entziehen und dann mit einer Silikatfarbe ein basisches Milieu herzustellen.

Beim Entfernen der Tapete habe ich bewusst viel Wasser eingesetzt um möglichst viel Tapetenkleister mit anzulösen. Die Wände sind jetzt schmierig vom Tapetenkleister. Durch Abwaschen werde ich dem nicht Herr, ich hätte den Tapetenkleister aber gerne runter von wegen des Entzugs der organischen Substanz.

Ich weiß, die Frage ist OT, aber vielleicht hat ja einer von Euch eine gute Idee, wie ich den Tapetenkleister wegbekomme?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
nein gegoogelt habe ich das Thema nicht - ich frage lieber hier!

Ja, ich habe mit klarem Wasser und einem großen Spülschwamm versucht nachzuwischen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Selbst würde ich es mit Öko-Orange probieren, weil ich es da habe und mitunter dafür ausgelegt ist.

Alternativ würde ich es mit einer Mischung aus dem Link hier einmal probieren/testen.

Ansonsten viel Glück.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Warmes Wasser und ein Spritzer Neutral-Reiniger dann mit Malerquast satt einstreichen etwa 5Minuten warten das ganze noch mal wiederholen und mit einem breiten Spachtel abschaben zwischenzeitlich immer mal wieder einquasten.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo yoghurt

mach die einmal eine Mischung aus Natronflocken
und etwa 3% Kaliumpermangenat zurecht. Mit der
Gartenspritze satt auftragen und schon ist alte Leim
mit dem Spachtel trocken von der Wand zu streifen.

Aber um Schimmelsporen wirklich aus der Wand zu
entfernen, hilft nach meinen eher bequemen und so
auch mit allerlei Wundermitteln gemachten Erfahrung,
wirklich nur die Abtragung der kontaminierten Schicht.

Ich haue da den Putz grossflächig runter, brenne mit der
fetten Flamme sorgfältig das Mauerwerk ab und lasse dem
Bauteil erst einmal etwas Zeit wieder Kraft zu schöpfen.

Es gibt heute schon nette Mittel um das abzukürzen,
nur mag ich die nicht in meinem Haus haben.

It jetzt eine persönliche Ansicht zur Eingrenzung der
Schäden, aber es ist meine Herangehensweise.

Gruss Harald
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.087
Ort
Leipzig
Das Entfernen des Schimmels ist die eine Sache, das Interessante wird jedoch die Ursache sein. Kältebrücken, Heizen, Lüften?
Überwachst du die Luftfeuchtigkeit, Türen zum Bad und/ oder Küche offen. Ist die befallene Wand an der Nordseite?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
zunächst vielen Dank für Eure Hilfe!

Zum Verlauf:
Ich habe heute die Ecke mit reichlich Neutral-Reiniger verstärkt mit Backpulver abgeschruppt. Mein Eindruck ist, dass ich den Tapetenkleister im neuralgischen Bereich entfernen konnte. Die nasse Wand ist dort nicht mehr schmierig.
Jetzt trockne ich die Wand mit einem davorstehenden Heizlüfter. Die trockenen Stellen lassen sich gut an der Farbe erkennen. Ich hoffe morgen Nachmittag einen ersten Auftrag der Silikatfarbe vornehmen zu können.

Ursache und Rahmen der Angelegenheit:
Die Tapete war zwar auf einer Länge von zwei Metern verschimmelt, die Wand darunter ist aber offensichtlich nicht befallen, nur in der Ecke ganz oben gibt es einen Bereich von 5 x 5 cm, in dem die Wand verfärbt ist.
Es handelt sich um das bewohnte Kinderzimmer meiner Mietwohnung deren Eigentümer rein an seiner Gewinnmaximierung interessiert ist. Die Ursache des Schimmels ist eine lehrbuchgemäße Wärmebrücke in einer Außenecke die durch einen 70° Winkel besticht und an der Nordseite liegt.

Scharfe Chemie, Orangenöl oder Essig scheiden wegen der Kinder aus. Gelüftet wird natürlich, allerdings gehen wir alle geregelten Beschäftigungen nach und verbringen unsere Tage nicht damit, die Lüftungsintervalle auf dem Sofa herbeizusehnen. Zudem handelt es sich um eine tote Ecke in einem nur ungünstig zu möblierenden Zimmer. Dort eine Luftbewegung oder eine Erwärmung der Wand herbeizuführen ist ohne zusätzliche technische Maßnahmen und den damit verbundenen Energieaufwand nicht möglich. Allerdings schimmelt es auch eher langsam und nicht explosionsartig.

Ich hoffe, auf der anorganischen basischen Silikatfarbe wird der Schimmel keine Chance mehr haben.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Was nimmste denn für eine Farbe?

Spiritus zur Schimmelabtötung kannst du auch im Kinderzimmer nehmen. Danklorix auch, wenn du danach gut lüftest. Aber Handschuhe anziehen, sonst riechen deine Hände nach Schwimmbad.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
die Farbe ist Silikat Innenfarbe von Herbol. Die habe ich im örtlichen Maler-Fachhandel gekauft.

Den Schimmel habe ich gleich als erstes mit Spiritus besprüht. Dabei habe ich natürlich die Fenster geöffnet, trotzdem aber das Gefühl gehabt, dass ich besser nicht atmen sollte. Die Gesichtsmaske mit Aktivkohlefilter natürlich in der Werkstatt vergessen....
Ich muss mal sehen, wie meine Ecke heute aussieht, bisher habe ich keinen Zugang, denn meine Kleene schläft noch süß.... Am Besten wird wohl sein, wenn ich die rohe Wand heute noch einmal desinfiziere.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Ein paar Gramm Alkohol verträgt der Körper sehr gut. :emoji_wink:

Spiritus könnte man trinken, wenn er nicht absichtlich mit Bitterstoffen versetzt wäre, um das aus steuerlichen Gründen zu unterbinden.

Danke für die Farben-Info. Suche gerade auch sowas in der Art.
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Bei Silikatfarbe ist es wichtig, dass der Untergrund/Putz sauber ist, dass der Verkieselungsprozess stattfinden kann, sonst kann man die Farbe direkt wieder abkehren. Dass diese Silikatfarbe den Schimmel unterbindet, ist nicht der Fall, bei Schimmel muss tatsächlich die Ursache behoben werden.
Sinnvolle Farben liefert in dem Sinne nur Keim, als da wären: Mycal, Innotop und Purkristallat.
Das sind die einzigen reinen Silikatfarben, ohne Dispersionen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
und die Bitterstoffe im Spiritus sind ungefährlich?

Ansonsten bin ich nix mehr gewohnt, trinke Alkohol nur zwischen den Jahren und im Urlaub - und auch dann mangels Übung eher weniger....
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Die Vergällungsmittel schmecken nicht, sollen aber gesundheitlich recht unbedenklich sein.

Mit Ausschluss-Behauptungen wäre ich vorsichtig: Kennst du jede Farbe auf der ganzen Welt? Ich kenne auch viele weitere Antischimmelfarben. In dem Bereich wird auch viel geforscht.
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Als ich meinen Giebel von innen isoliert habe hat man mir auch Silikat oder Kalk empfohlen durch den hohen ph wert soll Schimmel erst gar nicht entstehen oder zumindest schwieriger.

In einen anderen post will man ja eine Nische ausbauen (wandschrank) Würde mich mal interessieren ob es dahinter problematisch wird :eek:

Grüße
Roland
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
Probleme mit Schimmel entstehen immer nur an Außenwänden. Insofern ist nicht jede Nische ein Problem.

Eine Frage die mich beschäftigt ist, ob - wenn man schon Schränke in diese Nischen bauen muss - man durch die im Lehrbuch vorgesehenen Belüftungslöcher nicht erst die Feuchtigkeit hinter den Schrank transportiert? Ist für mich aber eher theoretischer Natur, weder zuhause noch beruflich baue ich an Außenwände.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
An Aussenwände baut wirklich kein Tischler
wirklich gerne Schränke an, aber zuweilen
wird das einfach so gefordert.

Bei einem belüfteten Abstand von min.3cm
funktioniert das fast immer ohne Probleme.

Sehr viel gemeiner ist es, wenn an der Wand
schon einmal Schimmel gewesen ist und der
optisch entfernt wurde. Ist mir mal bei einer
Küche passiert und da kam es trotz 5cm gut
belüfteten Hohlraums zur Schimmelbildung .
In dem Fall hat mich zwar die nette Aussage
der Nachbarn, die vom Schimmelbefall beim
Vorbesitzer mußten, vor weiteren Kosten und
Ärger bewahrt, aber für den Kunden war das
schon sehr unangenehm und hatte auch ein
juristisches Nachspiel für den Vorbesitzer.

Gruss Harald
 

zx9r

ww-ulme
Registriert
1. Juli 2016
Beiträge
199
Die Idee mit den Gibelschrank ist schon super, nur Dachschräge liegt aber nun mal außen
ob eine Belüftung das schlechteste ist :confused:

Gruß
Eoland
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Jetzt ist es schon zu spät aber das nächste mal nicht mit einer Sprühpistole arbeiten. Denn damit verteilt man die Sporen in dem ganzen Raum und atmet dies u.U. ein. Immer mit Schwamm oder Pinsel arbeiten.
Dann gibt es besseres als Spiritus, es gibt Antischimmel Mittel auf Basis von Fruchtsäuren, diese Fruchtsäuren werden von dem Schimmel verstoffwechselt und darin gelöste Stoffe töten den Schimmel von innen heraus. Diese sind auch recht ungiftig.

Als Farbe ist Silcat schon gut es gibt aber auch Farben die einen hohen Silberanteil haben, die verhindern auch wirkungsvoll Schimmel.
 

cematin

ww-kastanie
Registriert
9. Mai 2013
Beiträge
30
Ort
Lahr / Schwarzwald
Als gelernter Maler mit meiner vierzigjährigen Erfahrung gibt es nur eines: Chlor. Stinknormales Chlor aus dem Drogeriemarkt. Mit Pinsel auftragen, satt auftragen, bis die schwarze Brühe runterläuft. Gut lüften, ein paar Stunden später oder tags drauf noch einmal.
Dann streichen und in die Farbe, die du an der befallenen Stelle streichst, nochmals einen guten Schuss Chlor geben. Also quasi mit chlorhaltiger Farbe vorstreichen. Danach fertig streichen.
Davon abgesehen, dass man die Ursache bekämpfen muss ist dies wirklich die einzige mir bekannte Möglichkeit der Sache Herr zu werden. Sicher ist Chlor nicht gesund, aber der Schimmel erst recht nicht. Das Chlor verdampft schnell, den Schimmel hat man ständig in der Bude.

Ganz wichtig: Atemschutz für dich, sonst spürst du da Zeugs noch eine Stunde nach Auftrag in Lunge und Nase.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ja das wurde auch bei der Schadensüberdeckung
in meinem Fall nachträglich so aktenkundig:emoji_grin:

Nichts gegen Chlor, aber ein wirklich kontaminiertes
Bauteil wird sich da nicht nachhaltig von beeindrucken
lassen. Das ist wirklich der Heimwerkerteil den wir hier
immer wieder zu lesen bekommen. Du löst so die auf
der Oberfläche sichtbaren Myzelien zwar von der Wand,
aber der Putzträger wird dabei alkalisch und bietet einen
noch besseren Nährboden für die Ausbreitung des Pilzes.

Gruss Harald
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Du löst so die auf
der Oberfläche sichtbaren Myzelien zwar von der Wand,
aber der Putzträger wird dabei alkalisch und bietet einen
noch besseren Nährboden für die Ausbreitung des Pilzes.

Gruss Harald

Deswegen die Antischimmelmittel mit Fruchtsäuren.
Chlor hilft wirklich nur oberflächlich.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
nur als Nachfrage: wenn der Putzträger durch Chlor alkalisch wird, dann wäre das doch ein erwünschter Effekt. Denn m.W. kann Schimmel zwar gut im sauren Milieu wachsen, kommt aber mit basischer Umgebung nicht zurecht.

Ich habe heute ein zweites Mal mit Spiritus gearbeitet, die Wand war zuvor - und jetzt wieder - zumindest oberflächlich weitestgehend trocken. Dabei ist festzustellen, dass sie besonders dort wo zuvor der Schimmel gewachsen ist besonders langsam trocknet. Ist ja auch kein Wunder!

Ansonsten frage ich morgen mal die Kollegen an, wer mir vielleicht noch eine Lötlampe borgen kann - mein Heißluftgebläse hat Ausgang, will heißen, ist verschwunden....

Ansonsten habe ich ob der minimalen betroffenen Fläche das Gefühl, dass es sich nicht lohnt mit Kanonen auf Spatzen zu schießen...

Darüberhinaus würde ich gerne mal mit dem Architekten des Hauses (Bj. 84) reden - sofern er noch lebt. Der wird sich ja was gedacht haben und das Haus nicht aus der Lameng gebaut haben. Aber WAS er sich gedacht hat, möchte ich - unabhängig von den mit minimalem Aufwand vermeidbaren Wärmebrücken - gerne mal wissen!
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
@yoghurt

glaube auch nicht das dein kleiner Fleck ein
ernsthaftes Problem darstellen könnte, aber
jetzt kommen wir doch zu den harten Sachen
aus #6 zurück. So ein Haartrockner für den
Handwerker bringt da auch nichts, da braucht
es schon tüchtige Energie aus der Gasflasche.
Also frag einmal deinen Dachdecker nach dem
opportunen Einsatzgerät. Unter 60 Grad in der
Tiefe der Mauer wird sich da kein nachhaltiger
Effekt einstellen können.

Egal was die Werbung heute versprechen mag,
meine eigene Erfahrung ist immer noch die rein
händische Entfernung der Putzschicht, ganz harte
Erwärmung der Mauer, eine antifungizide Tränkung
und darauf einen gut atmenden Gipsputz aufbringen.

Gruss Harald
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
unabhängig von den mit minimalem Aufwand vermeidbaren Wärmebrücken

So traurig es ist, kommt immer wieder vor, bei Gebäuden die selbst wenige Jahre alt sind (und hier dann auch gleich richtig!)

Ansonsten bin ich bei Harald, gerade wenn es kleine Flächen sind, runter mit dem verseuchten Putz und eben neu spachteln. Allerdings imho nicht mit Gips- sondern mit Kalkputz. Gestrichen mit Silikatfarbe ist das ne sichere Sache.
 
Oben Unten