Tablett bauen

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
Hallo zusammen,

meine Freunden findet dieses Tabelett (https://goo.gl/ECn7gs) sehr schön. Da demnächst Ihr Geburtstag ansteht, dachte ich mir ich baue ein ähnliches Tablett selber.
Ich dachte daran die Seitenleisten aus solchen Leisten (https://goo.gl/oxdoBn) zu machen, weiß aber nicht recht was ich für die Platte nehme.

Gibt es solche Eicheplatten zu kaufen? Hätte auf eine Stärke von einem cm getippt?
Oder lieber Sperrholz mit Furnier?

Gruß und danke
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.738
Ort
Südniedersachsen
Hallo Christian,

Das könntest Du Dir selbst zusammenreimen ... nein, natürlich aus den gezeigten Leisten zusammenleimen. Für die Platte Schmalseite an Schmalseite, so werden Massivholzplatten grundsätzlich hergestellt, dann eventuell dünner hobeln (lassen). Für die Seitenteile musst Du schauen, ob die Breite ausreichend ist, für die Griffe eventuell aufdoppeln, also Fläche mit Fläche verleimen.

Sperrholz ginge auch, dann würde man aber logischerweise die Holzschichten sehen.

Die Eckverbindung des Rahmens ist hier meines Erachtens der Knackpunkt. Also nicht stumpf verleimen, sondern mit kleinen Dübeln oder Lamellos verstärken, oder mit Zinken.

Hier sieht man die Eckverbindung genauer: https://www.scandinaviandesigncenter.fi/tuotemerkit/georg-jensen/barbry-tray/ Das scheint mir eine Art "Schäftung übereck" zu sein. Oder eine stumpfe Verleimung eines zunächst recht dicken Griffteils und das Ganze wurde dann nach dem Verleimen dünner und in der zu sehenden gerundeten Form gefräst.

Grüße
Rainer
 

Christian144

ww-birke
Registriert
27. September 2016
Beiträge
56
Hallo,

Danke für die ausführliche Antwort. Eine Frage noch:
Wenn ich, wie von dir geschrieben, die Holzleisten zu einer Massiven Platte verleime
muss bei solchen Leisten noch mit Verzug gerechnet werden?
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Tablett

Ich würde Eiche-Sperrholz mit Echtholz-Eiche-Umleimer nehmen. Viel einfacher herzustellen und sieht auch gut aus. Eine Platte aus vielen Dünnen Leisten... das ist nicht so ohne. Wenn die Leisten noch 100% rechtwinklig im Querschnitt sind, wirst Du nur schwer eine ebene Platte verleimt bekommen. Und am Ende wirst Du auf jeder Seite mind. 2mm wegnehmen müssen (hobeln oder Schleifen), damit Du eine ebene Fläche hast. Dann bleiben von Deinen 10mm noch 6mm übrig.

Falls Du doch leimen willst: Erstmal mehrere Streifen zu je 3 oder 4 Leisten verleimen, dann erst zur Gesamtplatte verleimen. Sonst mußt Du zuviel Leim auf einmal verteilen bzw. Fugen ausrichten.

Gruss,
Thomas
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Ui, das ist ein schlichtes, aber sehr schönes Design. Danke für den Tipp. Ich denke, das werde ich auch mal nachbauen.

Mir gefällt nicht so sehr, dass hier sozusagen Langholz auf Querholz verleimt ist. Vermutlich können aber die "abstehenden Ohren" die unvermeidlichen Schwundkräft aufnehmen, ohne dass der Henkel abreißt (wenns mal feucht wird).
Sperrholz wäre da natürlich unkritischer, aber sollte auch ohne gehen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.560
Ort
Oldenburg
Oder alternativ die Maserung vom Brett innen um 90 Grad drehen, leicht in die Seiten einnuten und nur in der Mitte verleimen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.738
Ort
Südniedersachsen
zum Verleimen: mal nach Verleimregeln suchen. Das ist gerade der "Witz": große Massivholzbretter würden sich bei Änderungen des Milieus stark wölben. So trennt man sie zu schmalen Leisten auf und leimt sie dann nach den Verleimregeln wieder zusammen, so dass sich die Wölbungen (im Idealfall) gegenseitig neutralisieren.

Das gilt natürlich auch hier für das Brettchen ...

Grüße
Rainer
 
Oben Unten