T-Nut Führung für Metabo TK 1688

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo liebe Holzer,

Ich möchte mir für meine TK 1688 so cross cut sled bauen. Dazu möchte ich die Führung für die T-Nut Schiene machen.
Jetzt mache ich mir Gedanken über das Material

- Alu ist denke ich nicht so gut, weil Alu auf Alu nicht to toll ist, habe ich gehört
-Kunststoff, weiß nicht scheint mir so labil
Holz ist glaube ich ganz gut, aber welches am besten?

Was meint Ihr ?

Lieben Gruss
Fco


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Man könnte z.B. Buche nehmen. Bei Vollholz musst du aber etwas mehr Luft lassen, weil das quellen kann. Bei 10mm Breite vielleicht 0,2mm. Wenn es dann auch schwindet, hast du +-0,2 mm Bewegung. Für höhere Genauigkeit könnte deshalb Multiplex günstiger sein. Das bewegt sich etwa Faktor 10 weniger.

Möglich wären auch z.B. PVC oder auch POM Streifen.
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.699
Hallo FCO,

ich stehe vor einem ähnlichen Problem, allerdings soll es nur eine kleine Vorrichtung ähnl. einem Besäumbrett werden.

Mein Schreiner hat mir für die Führungsschiene HPL vorgeschlagen und wird mir nächste Woche ein Musterstück besorgen.

Sind Deine Führungsschienen rechteckig geplant oder willst Du sie T-förmig gestalten.

Das hat bei mir noch nie funktioniert, entweder zuviel Spiel oder sie haben beim ersten Staubkorn geklemmt.

Würde mich freuen, wenn wir zu diesem Thema im Dialog bleiben könnten.

Gruß
Roland
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo Roland,

Ich möchte sie t-förmig gestalten.
Ich habe hier letzte Woche eine Werkstatt gefunden, die das computergesteuert vlt auf Maß für mich exakt fräsen kann
Dazu muss ich denen "nur" die Datei in einem CAD Format (STL) liefern.

Da muss ich mich erst mal reinarbeiten, ich weiß nicht, wann ich Zeit und Lust dazu habe.

Können gerne in Kontakt bleiben. Ich versuch mal Dur eine PN zu schicken


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Hallo,
Für solche Anwendungen nehme ich immer POM Kunststoff!
Leicht zu bearbeiten, sehr zäh/abriebfest und super Gleiteigenschaften..

Viele Grüße
Tobias
 

fco

ww-birke
Registriert
13. November 2010
Beiträge
73
Ort
Krefeld
Hallo Tobias,
Ich habe keine Erfahrung mit POM-Kunststoff, kann ich das mit der Oberfräse bearbeiten ?


Fohes Holzen :emoji_slight_smile:
Fco

Suche Tischverbreiterung für TK1688 !!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
POM lässt sich gut bearbeiten. Habs schon öfter auf der Drehmaschine gehabt. Sollte auch mit der Oberfräse problemlos funktionieren. Musst nur aufpassen, dass es nicht zu heiß wird und schmilzt. Langsame Drehzahl verwenden.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.604
Ort
Ebstorf
Hallo FCO,

Sind Deine Führungsschienen rechteckig geplant oder willst Du sie T-förmig gestalten.

Das hat bei mir noch nie funktioniert, entweder zuviel Spiel oder sie haben beim ersten Staubkorn geklemmt.

Gruß
Roland

Hallo,

Die T Schiene für meinen Zapfenschlitten ist anders gestaltet.
Sie besteht aus 2 Teilen. Einmal ein Flachstahl der die Breite der schmalen Nut hat und einem 3 mm dünnen Flachstahl, der die T Breite hat.
Beide sind miteinander unter den Schlitten geschraubt. Im mittleren Teil ist der schmale Flachstahl aber etwas dünner gefräst. Dort greift eine Schraube oben vom Schlitten aus durch den schmalen Flachstahl (Durchgangsbohrung) in ein Gewinde des unteren Flachstahls. So ist es möglich, von oben den breiteren, dünnen Flachstahl so nach oben zu justieren, dass der Schlitten spielfrei läuft.
Selbst wenn man auf diese Justiermöglichkeit verzichtet, erscheint mir der zweiteilige Aufbau der T Schiene deutlich einfacher, als eine entsprechende Fräsung der T Form.

Gruß

Ingo
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

die Möglichkeiten die mit einem richtigen Schiebetisch bestehen sind deutlich besser als die, die dieses Amiteil bietet.
Damit es noch schieben geht braucht es Luft...damit hat man aber auch Spiel.
Wie genau sind Deine Fertigungsmöglichkeiten?
Metabo hat den Schiebetisch in allen Richtungen einstellbar gemacht, und man kann und konnte neben Aluguß auch auf Fräs und Drehmaschinen zurück greifen...!

Gruß Dietrich
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
389
Ich kram das mal wider heraus.
Ich möchte 45Grad Gehrung sägen und habe Werkstücke die halb auf dem Metabo TK 1688 Schlitten liegen und auf dem Sägetisch
d.h. es liegt dann etwa schief weil der Schlitten minimal höher ist als der Tisch.
Ich habe mir nun ein Auflagebrett (Spanpl.) gebaut und unter der Tischseite etwas untergelegt damit das Auflagebrett nicht runter klappt
Wie würdet ihr die Gehrung Sägen, wie hier im Anfangsbeitrag mit Cross Cut Sled?
 

Anhänge

  • me_02.jpg
    me_02.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 37
  • me_01.jpg
    me_01.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

ohne Spaltkeil und ohne Sägeblattabdeckung sieht man das kritisch!


Gruß Dietrich
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.027
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich kram das mal wider heraus.
Ich möchte 45Grad Gehrung sägen und habe Werkstücke die halb auf dem Metabo TK 1688 Schlitten liegen und auf dem Sägetisch
d.h. es liegt dann etwa schief weil der Schlitten minimal höher ist als der Tisch.
Ich habe mir nun ein Auflagebrett (Spanpl.) gebaut und unter der Tischseite etwas untergelegt damit das Auflagebrett nicht runter klappt
Wie würdet ihr die Gehrung Sägen, wie hier im Anfangsbeitrag mit Cross Cut Sled?
Schraub doch mal die 2 Kunststofführungen der dicken Stange ab. Bei mir waren da einige Justierscheiben drunter, die den Tisch auch zu hoch hielten. Jetzt läuft mein Tisch 1mm über dem Maschinentisch, da kippelt nix mehr....
 

mars85

ww-eiche
Registriert
2. Januar 2015
Beiträge
389
Schraub doch mal die 2 Kunststofführungen der dicken Stange ab. Bei mir waren da einige Justierscheiben drunter, die den Tisch auch zu hoch hielten. Jetzt läuft mein Tisch 1mm über dem Maschinentisch, da kippelt nix mehr....
wie meinst du das, mein Metabo Schiebetisch/schlitten ist minimal Höher als der Sägetisch, d.h. das Auflagebrett liegt nicht auf dem Sägetisch und kann federn (hab ja unter das Brett Klebenad damit es aufliegt und nicht federt)
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Hi. Jepp. Dich hatte ich gemeint. Und da kippelt bei dir nichts ?
Einen planen Tisch habe ich auch nicht.
 
Oben Unten