Türspreize gesucht

unrat379

ww-eiche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
353
Ort
Oberpfalz
Servus!
ich bin auf der suche nach einer speziellen spreize zur Türmontage. ich habe mir dieser Art von spreizen in meiner letzten Firma gearbeitet. es ist eine Konstruktion bei der links und rechts je ein Aluprofil aufrecht ist und diese zwei Profile sind mit einer scherenmechanik verbunden.die Profile haben Ca. eine länge von 130cm. Vorteil bei dieser spreize ist, dass die zwei flächen immer genau parallel zu einander stehen und somit das setzten sehr erleichtert wird.
kennt von euch jemand diese Art und kennt Evtl. jemand den Hersteller?
falls es hilft könnte ich heute Abend noch eine Skizze einstellen.
danke schon mal
 

Aquaphil

ww-kastanie
Registriert
27. März 2011
Beiträge
44
Also so was hab ich wirklich noch nie gesehen.

Schau dir mal die Portex spreizen an, die sind etwas anders wie du es beschrieben hast aber sie sind auch sehr gut Klemmsia.de
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.039
Ort
heidelberg
Hi

Das Teil war von Würth.

War absolut genial :emoji_wink:

Kostete schon vor 15 Jahren um die 300 D - Mark :eek:
War aber jeden Pfennig wert.

Wurde aber aus dem Programm genommen,was wirklich schade war.

Gruß
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
918
Ort
25 km südlich Ulm
War absolut genial :emoji_wink:

Also "Genial" definiere ich etwas anders. Egal
Es gibt so viele verschiedene Ausführungen (Bessey, Klemmsia, Portex usw.) und alle reklamieren für sich, dass sie die einzig wahren Türstreben erfunden haben.
Vielleicht wurden die Dinger von WÜRTH nicht grundlos aus dem Programm genommen.
Falls du meine 2 Teile möchtest, dann meld dich.

Gruß
Gerhard
 

unrat379

ww-eiche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
353
Ort
Oberpfalz
Vielen Dank für die Antworten!

Ich hänge mal jetzt eine Skizze an , nur um sicher zu gehen, dass wir von den selben Streben reden.

Ich hätte definitiv interesse an den Spreizen, da es für mich das bis jetzt beste system ist.Was hat Dir daran nicht gefallen?
 

Anhänge

  • Spreize.jpg
    Spreize.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 100

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
918
Ort
25 km südlich Ulm
Anhand deiner Beschreibung war keine Verwechslung möglich.
Tja, der Mensch ist wohl ein Gewohnheitstier. Hab mir ne Zeitersparnis versprochen. Aber letztlich fahre ich nach meiner altbewährten Methode besser. Die Dinger kommen nur noch alle Schaltjahre zum Einsatz.
Als wenn du Interesse hast bitte via PN.

Gruß
Gerhard
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.039
Ort
heidelberg
Also "Genial" definiere ich etwas anders. Egal
Es gibt so viele verschiedene Ausführungen (Bessey, Klemmsia, Portex usw.) und alle reklamieren für sich, dass sie die einzig wahren Türstreben erfunden haben.
Vielleicht wurden die Dinger von WÜRTH nicht grundlos aus dem Programm genommen.
Falls du meine 2 Teile möchtest, dann meld dich.

Gruß
Gerhard

Moin

Hab in den letzten 25 jahren sicher einige tausend Zimmerüren gesetzt.
Und dabei so ziemlich alle Spreizen ausprobiert die es am Markt gibt.
Aktuell arbeite ich mit den Portex Teilen in der 9 er Montagebox.

Bei jeder Spreize mußte man links und rechts hinter der Zarge was unterfüttern wenn man die Spreizen festgedreht hat damit die Zarge sich nicht verschiebt.
Konnte man bei der Würth Spreize vergessen ,da hier nur die Schere geöffnet wurde und man dann den Klemmhebel umgelegt hat.

Mein Kollege arbeitet mit den Bessey Spreizen und schwört auf die,sind mir aber zu umständlich.

Wobei ich die Bessey TFM Türfutter-Richtzwinge benutze um die Zarge oben zu fixieren,die Teile sind wirklich genial,mein Kollege nutzt die auch um die Seiten zu fixieren.
Was mir auch wieder zu umständlich ist :emoji_stuck_out_tongue:

Die Kombi " Würth Spreize/Bessey TFM/Förch 2 K Schaum blau " war für mich die " eierlegende Wollmilchsau " bei der Montage von Zimmertüren/Wohnungseingangstüren.

Die Würth Spreize wurde mir geklaut,der Förch Schaum aus dem Programm genommen ,die TFM habe ich heute noch :emoji_frowning2:
Habe bis heute auch noch keinen Schaum gefunden der so schnell hart wurde wie der Förch Schaum,auch wenn mir jeder Händler wass anderes erzählt hat :emoji_wink:

Werde dir auch mal eine PN schicken wegen der Würth Spreizen.

Mir ist schon klar,daß bei der Türenmontage jeder etwas anders arbeitet,gerade die Jungs die nur Türen setzen schwören oft auf Schaum der nicht mehr nachdrückt und setzen gar keine Spreize mehr.

Die schäumen auch mit einer Tube Schaum Unmengen an Türen :emoji_slight_smile:
Bei uns kam es immer darauf an,die Tür stabiler zu verschäumen und keine Nacharbeit zu haben,und da habe ich einfach mit der oben genannten Kombi die besten Ergebnisse erzielt.

Gruß
 

Ernst Werner

ww-eiche
Registriert
11. Juli 2012
Beiträge
304
Alter
62
Hallo,
ich hab Türspreizen von Bessey gehabt bis sie verdunsteten.
Von der Zeitersparniss hatte ich mir auch viel mehr versprochen. Bis heute sind die Plattenstreifen aus Sperrholz wieder im Einsatz.
Was richtig Zeitsparend ist sind die Türrichtzwingen von Bessey.
Für das Ausschäumen nehme ich 2-K Duo Press Montageschaum von Würth o. Förch.
Gruß
EW
 

bandit2405

ww-eiche
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
327
Ort
Horb
Servus,

Ich hab auch die Türspeize von Bessey und bich echt zufrieden mit diesen! Schaum wird von Hilti gekauft. ist schnell hart. Ist allerdings nicht ganz billig der Schaum.
Früher hab ich auch die altbewerten Spanplatten mit leisten benutzt. Waren mir aber immer zu umständlich, da sie sehr gross und viel Platz im Auto und werkstatt gebraucht haben!


Glaub langsam verfehlen wir hier das Thema, aber wollt nun auch mein Senf bzw, Erfahrungen dazu geben!!!:emoji_slight_smile:

Ciao Chris
 

unrat379

ww-eiche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
353
Ort
Oberpfalz
am Thema geht es nur bedingt vorbei. es geht ja immer noch im spreizen :emoji_slight_smile: ich außerdem immer an nen Austausch interessiert. man lernt nie aus.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend unrat
muss keine 1000 Türzargen mehr einbauen, nutze aber auch Portex von Klemmsiazwingen. Die
sind universal einsetzbar, bauen bei verleimten Blindfuttern auch Druck auf. Wenn du hauptsächlich
Normzargen setzt, könntest du dir doch ein paar Setzschablonen aus Siebdruckplatte bauen, sind doch
nur 3 Zargeninnenmasse die du durch Distanzhölzer im Werkstattwagen haben musst um recht
zügig einschäumen zu können, die Teile von Würth waren einfach zu teuer,Harald.
 

unrat379

ww-eiche
Registriert
8. August 2004
Beiträge
353
Ort
Oberpfalz
Die Möglichkeiten mit den selbstgebauten Spreizen habe ich schon alle durch. In meinem Lehrbetrieb hatten wir nur Spanplattenstreifenspreizen. Das hat mich damals schon genervt. Die SpanplattenVariante nehme ich nur, falls ich die Spreizen über Nacht drin lassen muß und ich nicht sicher bin ob meine Spreizen am nächsten Tag noch da sind...
 
Oben Unten