Türkonstruktion für Badschrank

sinuswave

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2013
Beiträge
1
Hallo liebe woodworker,

ich plane aktuell an einem neuen Badschrank mit Spiegel. Dazu möchte in den Spiegel in die Tür "einlassen" (siehe Bild). Für die Konstruktion der Tür habe ich inzwischen schon verschiedene Ansätze und würde gerne mal Eure Meinungen dazu lesen. Alternativen und Nachfragen sind natürlich gerne willkommen.

Rahmeninformationen
- Größe der Tür ca. 650 x 750 mm
- Spiegel: Stärke 4-6 mm; Kanten bearbeitet
- Senkrete Maserung innen und außen
- Aufhängung des Spiegels: Kleben oder Magnete?
- Sichtbares Material: Nussbaum

Ansatz 1: Massiv
- Vertiefung für Spiegel aushobeln

Ansatz 2:
Sperrholzplatten mit Messerfurnier zusammenleimen. Ggf. aufgrund der Symmetrie ein dritte dünne dazwischen. An der Außenseite wird mittig keine Platte für den Spiegel aufgeleimt. Die Kanten erhalten dann noch ein Kantenfurnier.

Grüße und vielen Dank schon mal
 

Anhänge

  • Spiegelschrank.png
    Spiegelschrank.png
    546,4 KB · Aufrufe: 61

andi121

ww-buche
Registriert
14. Juni 2010
Beiträge
275
Ort
Rosenheim
hy,
ich hab immer miteleid, wenn keiner antwortet.
spiegel aufkleben, macht der glaser.

Aushobeln? Massiv?
Da würde ich erwarten,dass Du es nicht exakt hinbekommst und dass die Massänderung durch Schwund letztlich Deinen Spiegel bricht.

Warum verleimst Du Deine Teile nicht.
Sagen wir 16mm stark, wo dein Glas draufsitzt und 22 mm stark links und rechts daneben. Die Teile mit einer Kante zum Spiegel und fertig.

Gruss
 

GuterSchnitt

ww-ahorn
Registriert
23. Dezember 2012
Beiträge
101
Spieglein, Spieglein am Regal ...

Grundplatte d = 10 mm glatt
Die Friese beidseitig aufgesetzt. Kante zum Spiegel. Kante über Grundplatte und Fries. Kante oben und unten kannst du im Spiegelbereich aussparen.
Jetzt hast du rundum Kanten (vorzugsweise Furnier - ist schöner wie das ganze Kunststoffzeugs) und eine glatte Grundplatte. Den Rand der Grundplatte bemalst du mit einem Edding-Stift schwarz. Sodann auf die Grundplatte drei oder vier Streifen Spiegelklebeband hochkant (weder quer noch kreuzweise) und dann den Spiegel aufgeklebt.

Natürlich gibt es für die Konstruktion so viele Möglichkeiten wie Ideen. Es ist immer eine Frage von Aufwand, Möglichkeit und Ausdauer.

Warum den Spiegel aufkleben? Eine Glasscheibe würde ich wahrscheinlich in eine Nut kleben. Die hat auf der Rückseite aber auch keine empfindliche Oberfläche.
Der Spiegel sollte natürlich ein bisschen Luft zum Rahmenfries haben. Ein Millimeter auf jeder Seite sollte aber ausreichen. Hast du bedenken, dann mache insgesamt drei. Durch die schwarze Schattenfuge wird es noch immer gut aussehen.
 
Oben Unten